VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Bakteriengemeinschaften lösen systemische Signale aus, die zu regulatorischen und metabolischen Veränderungen in entfernten Wurzeln sowie in grünen Teilen der Pflanze führen.
Wissenschaft | 10.02.2020

Bakterielle Influencer

Die Rhizosphäre beheimatet eine große Vielfalt an Mikroorganismen. Bekannterweise beeinflussen die Stoffwechselprodukte der Wurzeln die…

Weiterlesen
Artenreichere Wiesen sind auch ökonomisch interessanter als Grünland aus nur einer Art.
Nachhaltigkeit/Klima | 10.02.2020

Biodiversität rechnet sich

Wenn Landwirte die Artenvielfalt auf ihren Wiesen und Weiden fördern, können sie höhere Umsätze erzielen. Zu diesem Schluss kommt ein…

Weiterlesen
Einzelzell-Aufnahmen von Ammoniak-oxidierenden Archaeen und Nitrit-oxidierenden Nitrospinae in der Umwelt. Die unterschiedliche Häufigkeit und Größe kann klar erkannt werden.
Wissenschaft | 07.02.2020

Rätsel um Recycling-Truppe im Meer gelöst

Der Stickstoffkreislauf im küstennahen Meer ist sehr wichtig für den Abbau von überschüssigen Nährstoffen, die aus den Flüssen ins Meer gespült…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 07.02.2020

Wie lang Coronaviren auf Flächen überleben und wie man sie inaktiviert

Wie lange leben Coronaviren auf Oberflächen wie Türklinken oder Krankenhausnachttischen? Mit welchen Mitteln lassen sie sich wirksam abtöten? Alle…

Weiterlesen
Aufzucht kleiner Korallenkolonien unterschiedlicher Arten im Flachwasser, Indonesien.
Wissenschaft | 07.02.2020

Wie erfolgreich ist die Restauration von Korallenriffen?

Die Krise der Korallenriffe hat zu einer Vielzahl von Versuchen geführt, geschädigte Riffe wiederherzustellen. Wie erfolgreich sind diese Bemühungen,…

Weiterlesen
Wissenschaft | 07.02.2020

Forscher widerlegen 50 Jahre alte Lehrmeinung zur Regulation der Zellmembran

Die Zellmembran ist die Grenze zwischen Leben und Nicht-Leben. Dass sich die Zellhülle auf Umweltbedingungen wie die Temperatur einstellt, ist…

Weiterlesen
Etwa 30 Zentimeter lang ist der versteinerte Kopffüßer. Von dieser Art waren nur drei erhaltene Exemplare bekannt – jetzt sind es vier.
Wissenschaft | 07.02.2020

Millionen Jahre alter Schnappschuss eines missglückten Fressversuchs

Anhand eines 152 Millionen Jahre alten Fossils aus Süddeutschland konnten Forscher neue Erkenntnisse über die Speisekarte von Flugsauriern gewinnen.…

Weiterlesen
Hochschule | 07.02.2020

Novellierung Urheberrecht: Wissenschaftsorganisationen fordern umgehende Entfristung des Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetzes

Derzeit bereitet das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) Anpassungen des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG) vor, die…

Weiterlesen
ntakte Telomere, die Endstrukturen der Chromosomen, sind Voraussetzung für die Unsterblichkeit von Tumorzellen
Wissenschaft | 06.02.2020

Spuren der Unsterblichkeit im Tumorerbgut

Krebszellen sind für ihre Unsterblichkeit darauf angewiesen, ihre als „Telomere“ bezeichneten Chromosomenenden zu erhalten. Dies erreichen sie auf…

Weiterlesen
Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von Ebolaviren (blau gefärbt) in einer befallenen Zelle.
Wissenschaft | 06.02.2020

Neue Ebolavirus-Varianten schneller erkennen und bekämpfen

In der Demokratischen Republik Kongo kämpfen die Menschen mit einem seit 2018 andauernden Ebolavirus-Ausbruch, der bereits über 2.000 Tote verursacht…

Weiterlesen
Modell des Enzyms Chitosan-Deacetylase (türkis) mit seinem Substrat Chitosan (hellgrün), das im aktiven Zentrum des Enzyms gebunden ist.
Wissenschaft | 06.02.2020

Wie sich ein Pilz im Körper unsichtbar macht

Das menschliche Immunsystem kann Pilze leicht erkennen, weil ihre Zellen von einer festen Zellwand aus Chitin und anderen komplexen Zuckern umgeben…

Weiterlesen
Eine Hummel beim Versuch
Wissenschaft | 06.02.2020

Ernährung von Hummeln hat Einfluss auf Fortpflanzungsfähigkeit und Überleben

Sterben Bienen an falscher Ernährung? Im Rahmen von Verhaltensversuchen zur Interaktionen von Pflanzen und Insekten analysiert Professorin Sara Diana…

Weiterlesen
Annamitisches Streifenkaninchen
Wissenschaft | 06.02.2020

Großflächige Erhebungen zur Säugetier-Vielfalt sind für ein effektives Vorgehen gegen Wilderei notwendig

Wilderei führt in tropischen Hotspots der biologischen Vielfalt (Biodiversitäts-Hotspots) zu einem beispiellosen Rückgang der Wildtierpopulationen.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 06.02.2020

Die Entwicklung von Krebszellen verhindern

Das menschliche Immunsystem bildet Zellen, die die Heilungsprozesse des Körpers unterstützen. Einige dieser Zellen sind allerdings als…

Weiterlesen
Ein Exemplar der Asiatischen Hornisse wurde nun in Hamburg-Billbrook gefunden.
Wissenschaft | 05.02.2020

Studie zeigt: Asiatische Hornisse erreicht Hamburg

Die Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax) hat Hamburg erreicht. Erstmals identifizierten Wissenschaftler des Centrums für Naturkunde der…

Weiterlesen
Metadaten-Datenbank „TerrestrialMetagenomeDB“  UFZ
Wissenschaft | 05.02.2020

Die Vielfalt im Boden entdecken: Metadaten-Datenbank für terrestrische Mikroorganismen

Mikrobielle Gemeinschaften verraten einiges über den Zustand der Böden. Über diese Biodiversität wird auf genetischer Ebene rund um den Globus sehr…

Weiterlesen
Neue Erkenntnisse verhelfen Wissenschaftlern der Universität Regensburg zum Verständnis des Alazami-Syndroms.
Wissenschaft | 05.02.2020

Alazami-Syndrom: Eine kleine Mutation führt zu schwerwiegenden Folgen

Es hat eine Familie in Würzburg getroffen: Bei ihr ist das Alazami-Syndrom aufgetreten – eine schwerwiegende Krankheit, die sich unter anderem durch…

Weiterlesen
Männchen der neuen Chamäleonart Calumma emelinae aus dem Regenwald von Makira in Ost-Madagaskar.  Madagaskar.
Wissenschaft | 05.02.2020

Vier neue Chamäleonarten aus Madagaskar – Revision des „Nasenchamäleons“

Madagaskar ist die Heimat von beinahe der Hälfte aller bekannten 217 Chamäleonarten. Jedoch ist ihr Lebensraum auch auf unvergleichliche Weise bedroht…

Weiterlesen
Vor allem lithophytische Pflanzen, die direkt auf Gestein wachsen, sind vom potentiellen Aussterben betroffen.
Wissenschaft | 05.02.2020

81 Prozent der Ananasgewächse sind vom Aussterben bedroht

Zweidrittel der Arten der Bromeliengewächse sind möglicherweise vom Aussterben bedroht. Zu diesem Schluss kommt der Senckenberg-Botaniker Georg Zizka…

Weiterlesen
Wissenschaft | 05.02.2020

Umweltradioaktivität: Bundesanstalt für Gewässerkunde veröffentlicht einzigartigen Datensatz

Im Rahmen der Umweltüberwachung der Bundeswasserstraßen ist die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) seit mehr als 60 Jahren am Monitoring der…

Weiterlesen
Schematische Darstellung RNA
Wissenschaft | 04.02.2020

Dem Geheimnis der Zellregulation auf der Spur

Ribonukleinsäuren (RNA) sorgen dafür, dass die Blaupause im Zellkern in lebenswichtige Proteine übersetzt und die Zellfunktionen reguliert werden.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 04.02.2020

Das geheime Leben der Mikroben: Schnappschuss von Molekülen in einer Tiefseesymbiose

Muscheln in der Tiefsee beherbergen Bakterien als Untermieter, ohne die sie dort nicht überleben könnten. Forschenden des Max-Planck-Instituts für…

Weiterlesen
Hepatitis-B virus HBV "Dane particles"
Wissenschaft | 03.02.2020

Hepatitis-B: Neuer Therapieansatz könnte Ausheilung chronischer Hepatitis-B-Infektionen ermöglichen

Forschende des Helmholtz Zentrums München, der Technischen Universität München (TUM) und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) haben…

Weiterlesen
Phytium ssp.
Wissenschaft | 03.02.2020

Der Klimawandel beeinträchtigt die Bodengesundheit

Der Klimawandel beeinträchtigt die Gesundheit landwirtschaftlich genutzter Böden. Durch eine Zunahme der Hitze und Trockenheit hat der…

Weiterlesen
Strauchtundra auf Grönland
Wissenschaft | 03.02.2020

Arktis wird immer grüner – Moderne Technik hilft bei der Ursachensuche

    Die Pflanzen arktischer Gebiete reagieren auf ansteigende Sommertemperaturen. Da der Schnee früher schmilzt, beginnen die Pflanzen im Frühjahr eher…

    Weiterlesen