VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Regenwürmer graben im arktischen Boden
Wissenschaft | 15.04.2020

Regenwürmer kurbeln den Nährstoffkreislauf in arktischen Böden an

In arktischen Böden läuft der Nährstoffkreislauf sehr langsam und geht mit Stickstoffmangel einher. Dies hemmt das Pflanzenwachstum. Ein…

Weiterlesen
Minzepflanzen
Wissenschaft | 15.04.2020

Duftstoff der Minze hemmt Wachstum von Unkräutern

Im Wettbewerb um Bodenfläche, Nährstoffe und Wasser sind manche Pflanzen sehr erfolgreich: Sie behindern das Wachstum ihrer Konkurrenten durch…

Weiterlesen
Wissenschaft | 15.04.2020

Eine Frage der Verhältnisse: Wie Signalmoleküle die frühe Embryonalentwicklung steuern

    Während der Embryonalentwicklung müssen Zellen ihren Bestimmungsort und ihre Aufgabe im entstehenden Organismus genau kennen, damit das Lebewesen…

    Weiterlesen
    Hämatoxylin-Eosin-Färbung des Dünndarms einer gesunden Maus.
    Wissenschaft | 15.04.2020

    Morbus Crohn: Erhalt von entzündungsfreien Phasen

    Morbus Crohn ist eine chronische Entzündung des Darms, die meist schubweise verläuft. Heilen lässt sich die Krankheit bisher nicht. Eine…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 15.04.2020

    „Bürstenzellen“ in den Atemwegen bekämpfen gefährliche Keime

    Mechanismus zur Abwehr bakterieller Lungenentzündungen entdeckt

    Weiterlesen
    Mithilfe dieser Apparatur erfolgten die sensorische Stimulation an den Fingern.
    Wissenschaft | 15.04.2020

    Wie die Erwartungshaltung das Lernen beeinflusst

    Während des Lernens ist das Gehirn eine Vorhersagemaschine, die unablässig Theorien über unsere Umgebung aufstellt und genau registriert, ob eine…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 14.04.2020

    Wie Zellen ungebetene Gäste erkennen

    Bislang führte der Immunsensor TLR8 ein Schattendasein in der Wissenschaft. Ein Forscherteam unter Federführung der Universität Bonn hat nun entdeckt,…

    Weiterlesen
    GRafik iEcology
    Wissenschaft | 14.04.2020

    Neuer Forschungszweig iEcology: Was uns die Online-Welt über die natürliche Welt lehren kann

      Mit Daten aus der Online-Welt neue Erkenntnisse für die Umweltforschung erhalten – das Konzept zum neuen Forschungsbereich iEcology stammt von…

      Weiterlesen
      Seepferdchen
      Wissenschaft | 14.04.2020

      Wenn Väter schwanger sind

      Immunsystemveränderung als Schlüsselprozess bei der männlichen Schwangerschaft von Seenadeln und Seepferdchen identifiziert
      Die Fortpflanzung ist…

      Weiterlesen
      Baumstamm, Boden
      Wissenschaft | 14.04.2020

      Pflanzenvielfalt in Europas Wäldern nimmt ab

      In Europas gemäßigten Wäldern werden wenig verbreitete Pflanzenarten von jenen Arten verdrängt, die stärker verbreitet sind. Ein internationales…

      Weiterlesen
      Flow Assay
      Wissenschaft | 14.04.2020

      Neuer CRISPR-Diagnostiktest

      Ein neuer Diagnostiktest für Patient*innen mit Nierentransplantationen weist Infektionen und Abstoßungen mit Hilfe einer einfachen Urinprobe und der…

      Weiterlesen
      Transmissionselektronenmikroskopische Aufnahme von Virionen eines Herpes-Simplex-Virus
      Wissenschaft | 11.04.2020

      Ionenkanal VRAC verstärkt Immunantwort gegen Viren

      VRAC/LRRC8 Chlorid-Kanäle spielen nicht nur beim Transport von Zytostatika, Aminosäuren und Neurotransmitter eine Rolle. Sie können auch den wichtigen…

      Weiterlesen
      Verschiedene Alltagsstoffe, die sich als Filter eignen könnten
      Coronavirus-News | 11.04.2020

      Stoffe, Papiertücher oder Staubsaugerbeutel gegen Corona?

      Viele Materialien, die sich im Haushalt finden, halten Partikel und Tröpfchen ab, sodass sie das Ansteckungsrisiko mit dem Coronavirus verringern…

      Weiterlesen
      CO2-Illustration
      Wissenschaft | 11.04.2020

      Gebündeltes Wissen zu Paris-Abkommen, CO₂-Fußabdruck und nachhaltigem Wirtschaften

      Wie wichtig es ist, die in diversen wissenschaftlichen Arbeiten enthaltenen Erkenntnisse in Metastudien zu bündeln, wird derzeit bei der…

      Weiterlesen
      Regenwald von oben
      Wissenschaft | 11.04.2020

      Ein Blick in die Zukunft der Tropenwälder

      Tropische Wälder sind ein Hotspot der Artenvielfalt. Auch vor dem Hintergrund des Klimawandels spielt ihr Schutz eine besondere Rolle. Dabei ist es…

      Weiterlesen
      Rekonstruktionszeichnung des 200 Hektar großen Siedlungsareals der Tripolye-Siedlung Maidanetske.
      Wissenschaft | 09.04.2020

      Multikulti um 3.500 vor Christus

      Genanalysen weisen auf Diversität in der ältesten frühstädtischen Bevölkerung Europas hin

      Weiterlesen
      142 Jahre alter Objektträger mit einer Blutprobe, die von einer mit dem Milzbrand-Erreger Bacillus antracisr
      Wissenschaft | 09.04.2020

      Ein seltener Blick in die Vergangenheit des Milzbrand-Erregers Bacillus anthracis

      Im Rahmen einer Bestandsaufnahme hat eine Wissenschaftlerin der Botanischen Staatssammlung München (SNSB-BSM) eine überraschende Entdeckung gemacht:…

      Weiterlesen
      Wissenschaft | 08.04.2020

      Landwirtschaft begann im Amazonas vor 10’000 Jahren

      Wie eine neue Studie zeigt, begannen die Menschen vor mehr als 10’000 Jahren im Südwesten des Amazonas mit dem Anbau von Maniok und Kürbissen, 8'000…

      Weiterlesen
      Keimschlauch von Aspergillus fumigatus vor und nach der Expansion zu sehen; Maßstab = 10 Mikrometer
      Wissenschaft | 08.04.2020

      Impuls für die Pilzforschung

      Die Zellen von Pilzen können erstmals auch mit einer relativ einfachen mikroskopischen Methode analysiert werden. Forscher aus Würzburg und Cordoba…

      Weiterlesen
      Arabidopsis thaliana inflorescencias
      Wissenschaft | 08.04.2020

      Mutation senkt Energieverschwendung bei Pflanzen

      Pflanzen sind gewissermaßen Energieverschwender: Um sich vor zu viel Elektronentransport zu schützen, nutzen sie einen Teil der Lichtenergie nicht für…

      Weiterlesen
      Coronavirus-News | 07.04.2020

      Welche Zellen das neuartige Coronavirus befällt

      Forschende aus dem Berlin Institute of Health (BIH), der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Thoraxklinik des Universitätsklinikums…

      Weiterlesen
      Die giftige Wirkung des Fliegenpilzes beruht auf dem Gehalt an Ibotensäure und Muscimol.
      Wissenschaft | 07.04.2020

      Die besonderen Gene des Fliegenpilzes

      Der Rote Fliegenpilz ist der wohl bekannteste aller Waldpilze. Das liegt nicht nur an seinem unverwechselbaren Äußeren, sondern auch an seiner…

      Weiterlesen
      Der Schädel von Schildkröten unterscheidet sich stark von dem anderer Reptilien.
      Wissenschaft | 07.04.2020

      Panzerpuzzle: Weiteres Teil der Schildkrötenevolution hinzugefügt

      Der Ursprung von Schildkröten gilt als eine der am häufigsten geführten Debatten innerhalb der Evolutionsbiologie. In einer Studie wurde jetzt die…

      Weiterlesen
      Coronavirus-News | 07.04.2020

      Kein Virusnachweis im Blut asymptomatischer SARS-CoV-2-Patienten

      Das Paul-Ehrlich-Institut hat im Verbund mit drei Instituten für Virologie die Labordaten von SARS-CoV-2-Infizierten ausgewertet. Im Blut…

      Weiterlesen
      Eine Alge der Gattung Micromonas, für die erstmals Transformations-Protokolle vorgestellt werden. Da die Alge mit dem Chloroplast (hier in Grün) Photosynthese betreibt und sehr häufig im Ozean
      Wissenschaft | 07.04.2020

      Winzige Meeresbewohner als Schlüssel für globale Kreisläufe

      Nur weil man sie mit bloßem Auge nicht sieht, bedeutet das nicht, dass sie nicht wichtig sind. Marine Mikroorganismen spielen eine sehr wichtige Rolle…

      Weiterlesen