VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

REM-Aufnahme von HIV-Partikeln
Wissenschaft | 03.02.2020

Hochwirksamer HIV-Antikörper unterdrückt Resistenzentwicklung

Die Forschungsgruppe um Univ.-Prof. Dr. Florian Klein am Institut für Virologie der Uniklinik Köln und am Deutschen Zentrum für Infektionsforschung…

Weiterlesen
immune escape
Wissenschaft | 03.02.2020

Wie das Immunsystem blind für Krebszellen wird

Im Kampf gegen veränderte Zellen im Körper, die zu Krebs werden können, leisten die T-Zellen des Immunsystems Schwerstarbeit. Fresszellen und B-Zellen…

Weiterlesen
Ultrastruktur des Corona-Virus aus Wuhan
Coronavirus-News | 03.02.2020

Coronavirus: Forscher berechnen die Ausbreitung

Epidemiologen der Universität Bern benutzten Computer-Simulationen, um die Ausbreitung des in China neu aufgetretenen Coronavirus zu beschreiben. Sie…

Weiterlesen
Wissenschaft | 03.02.2020

Dynamisches Wachstum – was vereint Wachstumsprozesse von Zellen und ganzen Ökosystemen?

Die Alexander von Humboldt-Stiftung hat Dr. Ian A. Hatton mit einem Humboldt-Forschungsstipendium ausgezeichnet und fördert einen zweijährigen…

Weiterlesen
TEM-Bild Mitochondirum
Wissenschaft | 03.02.2020

Mitochondrien - Spezialschleuse für Sperrgut

Bereits in ihre 3D-Struktur gefaltete Proteine sind gewissermaßen Sperrgut in der Zelle. LMU-Wissenschaftler haben erstmals die Struktur eines…

Weiterlesen
Maus
Wissenschaft | 31.01.2020

Kot statt Spritze: Neuer, deutlich einfacherer Hormontest

Hormontests erfolgen meist durch Blutabnahme, da alternative Methoden erst etabliert werden müssen. Einem Forschungsteam der Vetmeduni Vienna gelang…

Weiterlesen
Asselspinnerraupe, Panguana Station, westliches Amazonien, Peru
Wissenschaft | 31.01.2020

Der Speiseplan tropischer Raupen

In einer Pilotstudie haben Wissenschaftler der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM) die Beziehungen südamerikanischer Schmetterlinge zu…

Weiterlesen
Lichtintensitätssensitive L3-Zellen (grün) im Gehirn der Fliege
Wissenschaft | 31.01.2020

Lichtempfindliche Lamina-Neurone helfen dem Auge von Fruchtfliegen bei rasch einsetzender Dunkelheit

Lichtintensitätssensitive Neurone im visuellen System sind notwendig, um bei plötzlich schwächeren Lichtverhältnissen oder Wechsel zu Schatten korrekt…

Weiterlesen
Lebermoos
Wissenschaft | 31.01.2020

Wie Pflanzen hyperaktive springende Gene beruhigen

Zwischen der Regulierung von Transposonen – den so genannten springenden Genen – und Genen, die die Entwicklung in Pflanzen und Tieren steuern, gibt…

Weiterlesen
Das Chaperon ClpB zieht eine freie Proteinkette durch seine zentrale Pore
Wissenschaft | 31.01.2020

Molekulare Maschine entwirrt verklumpte Proteine

Wie entwirren Zellen Proteine, die verklumpt und damit funktionsunfähig sind? Forscher vom AMOLF-Institut in Amsterdam sowie vom Deutschen…

Weiterlesen
Der untersuchte Chamäleon-Schädel aus dem frühen Miozän.
Wissenschaft | 31.01.2020

Ein Chamäleon aus Afrika

Einen etwa 18 Millionen Jahre alten fossilen Chamäleonschädel aus Kenia hat Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Lehmann in Zusammenarbeit mit einem…

Weiterlesen
Vierblättrige Einbeere (Paris quadrifolia).
Wissenschaft | 30.01.2020

Pilze als Nahrungsquelle für Pflanzen

Die Zahl der Pflanzenarten, die organische Nährstoffe von Pilzen gewinnen, könnte weitaus höher sein als bisher angenommen. Dies haben Forscher der…

Weiterlesen
Professor Dr. Arnold Grünweller mit einem Aglaia-Strauch im Sarawak Biodiversity Center (SBC) in Borneo. Aus dieser Pflanze isolieren SBC-Mitarbeiter Silvestrol, mit dem Grünweller und sein Team arbeiten.
Coronavirus-News | 30.01.2020

Künstlicher Wirkstoff hemmt Coronaviren

Ein künstlicher Virenhemmstoff drängt Krankheitserreger wie das Coronavirus zurück, wirkt aber ebenso gut gegen andere gefährliche Viren wie das…

Weiterlesen
Der kubanische Kahlkopf, Psilocybe cubensis, verfärbt sich durch eine Verletzung an der Unterseite blau. Er war Teil der zugrundeliegenden Untersuchungen.
Wissenschaft | 30.01.2020

Wenn Magic Mushrooms blau machen

Psilocybin heißt der stark halluzinogene Stoff, der den Magic Mushrooms ihre Wirkung verleiht. Seit seiner Entdeckung fragen sich Wissenschaftlerinnen…

Weiterlesen
In Städten sind Hummeln die dominierenden Bestäuber.
Wissenschaft | 29.01.2020

Bestäubung funktioniert in Städten besser als auf dem Land

Blütenpflanzen werden in Städten besser bestäubt als im Umland. Das zeigt ein Experiment mitteldeutscher Forscher. Diese fanden zwar auf dem Land…

Weiterlesen
Menschliches alpha-A-Kristallin liegt in Strukturen aus je 12, 16 und 20 Untereinheiten vor (vlnr). Jeweils zwei Untereinheiten (Bildmitte, dunkel- und hellgrau) bilden ein Dimer.
Wissenschaft | 29.01.2020

Schutzprotein in der Augenlinse beeinflusst auch Oxidation von Proteinen: Schutzpatron des Auges

Die Augenlinse des Menschen besteht aus einer hochkonzentrierten Proteinlösung. Diese verleiht ihr die hohe Brechungskraft. Schutzproteine sorgen…

Weiterlesen
    Schlammvulkane sind einzigartige geologische Strukturen, die durch tektonischen Druck entstehen. Sie werden aus tief unter der Erdoberfläche vorhandenen Flüssigkeiten gespeist
Wissenschaft | 29.01.2020

Gefährliche Keime aus dem Schlamm

Auf der Suche nach Leben in lebensfeindlichen Umgebungen hat eine Forschungsgruppe rund um den TU-Astrobiologen und Geologen Prof. Dr. Dirk…

Weiterlesen
Austausch der Sammler zur Bestimmung des Stoffeintrags mit dem Regen auf der LWF-Fläche in Vordemwald AG.
Nachhaltigkeit/Klima | 29.01.2020

Zu viel Stickstoff bremst Waldwachstum in Europa

Zusätzlicher Stickstoff regt das Baumwachstum an. Geraten aus Luftverunreinigungen jedoch jährlich mehr als etwa 30 Kilogramm pro Hektar in einen…

Weiterlesen
Felix Klatt und Dr. Claus-D. Kuhn (re.) bei der Arbeit mit High Five Insektenzellen.
Wissenschaft | 29.01.2020

Neue Erkenntnisse zum wichtigen menschlichen Onkogen CDK8

Wie das wichtige menschliche Onkogen CDK8 in Zellen gesunder Menschen aktiviert wird, hat der Bayreuther Biochemiker Dr. Claus-D. Kuhn hat mit seinem…

Weiterlesen
Laufkäfer Harpalus affinis.
Wissenschaft | 29.01.2020

Laufkäfer aus der Forschungssammlung des Berliner Naturkundemuseums reflektieren 125 Jahre Berliner Umweltbedingungen

Umweltveränderungen führen meist dazu, dass ursprüngliche Tier- und Pflanzengemeinschaften durch neue Artengemeinschaften ersetzt werden. Es gibt aber…

Weiterlesen
Grafische Zusammenfassung der Reifung von Vorläuferzellen
Wissenschaft | 28.01.2020

Was bringt T-Zellen dazu, Gewebe zu heilen?

Regulatorische T-Zellen regulieren eigentlich die Funktion von anderen Immunzellen. So sorgen sie dafür, dass Immunantworten kontrolliert ablaufen und…

Weiterlesen
In einem durchschnittlichen Sommer verdunstet weniger Wasser durch die Vegetation, in einem Sommer, der von Dürre und Hitze geprägt ist, hingegen mehr. Das verschärft den Wassermangel in Bächen.
Wissenschaft | 28.01.2020

Trockene Bäche, üppige Vegetation

Eine Studie beweist, dass Pflanzen in höheren Lagen während Dürren nicht verdorren, sondern prächtig gedeihen. Bisher ging die Wissenschaft davon aus,…

Weiterlesen
400.000 Studien auf einen Blick: Das Themenmodell zeigt Themen, nach denen man gar nicht gesucht hat.
Wissenschaft | 28.01.2020

MCC erstellt umfassende Landkarte der Klimaforschung

Die Forschung zu konkreten Klimalösungen war bisher in den UN-Klimaberichten unterrepräsentiert. Solche Themen sind oft technisch geprägt und wurden…

Weiterlesen
Sortierende Endosomen (grün) und Recycling-Vesikel (magenta) in menschlichen Zellen.
Wissenschaft | 28.01.2020

Kiss and Run: Wie Zellen ihre Bestandteile trennen und recyceln

Was ist noch brauchbar und was kann entsorgt werden? Vor dieser kniffligen Aufgabe stehen auch Zellen. Forschende vom Biozentrum der Universität Basel…

Weiterlesen
Die holozentrische Nessel-Seide umschlingt eine Brennnessel.
Wissenschaft | 28.01.2020

Entdeckung eines einzigartigen Zentromertyps in der Nessel-Seide

Gewöhnlicherweise wird die chromosomale Position von Zentromeren epigenetisch durch die Verteilung der Histonvariante CENH3 bestimmt. In…

Weiterlesen