VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

So sollte Straßenbeleuchtung aussehen: eine Full-cut-off-Leuchte mit warmer Lichtfarbe
Wissenschaft | 20.01.2020

Gegen Lichtverschmutzung: Handlungsleitfaden zur Außenbeleuchtung

Die Erhellung der Nachtlandschaften durch künstliche Beleuchtung nimmt global im Jahr um ungefähr 2 bis 6 Prozent zu – mit Auswirkungen auf Mensch und…

Weiterlesen
Monoplacophore Laevipilina antarctica (2 mm): Im Zentrum der neuen genomischen Analysen stehen seltene Tiefsee-Einschaler
Wissenschaft | 20.01.2020

Weichtier-Chaos aufgeräumt? – die frühe Evolution der Mollusken

Weichtiere (Mollusken) sind stammesgeschichtlich älter als gedacht - und Muscheln und Schnecken doch nicht so nahe miteinander verwandt. Dies gehört…

Weiterlesen
 Mithilfe spezieller Thermometer bemerken Bakterien, ob sie sich in einem warmblütigen Wirt befinden oder nicht
Wissenschaft | 20.01.2020

Wie Durchfallerreger bei Körpertemperatur auf Angriff schalten

Viele bakterielle Krankheitserreger scheiden Giftstoffe aus, sobald sie sich im Wirt befinden, um dessen Immunantwort zu unterdrücken. Was genau auf…

Weiterlesen
Was kurze Sequenzstücke (k-mer) verraten. Anwendungen und Methoden des bioinformatischen Tools „Kmasker plants“ zur Analyse von Sequenzdaten.
Wissenschaft | 20.01.2020

Mit „Kmasker plants“ Genomsequenzen einfacher bearbeiten

Die Entwicklung von Next-Generation-Sequencing (NGS) hat es Forschern ermöglicht, Genome zu untersuchen, die zuvor als zu komplex oder aufgrund ihrer…

Weiterlesen
Phosphorbilanz (P) der globalen Fischproduktion von 1950 bis 2016
Nachhaltigkeit/Klima | 20.01.2020

Aquakultur verknappt Phosphor und gefährdet Nahrungssicherheit

Die zunehmende Bedeutung von Aquakulturen in der Fischgewinnung trägt zur Verknappung des Rohstoffes Phosphor bei und gefährdet dadurch langfristig…

Weiterlesen
Auf dem Versuchsgut Lindhof leben knapp 100 Milchkühe der Rasse Jersey.
Wissenschaft | 20.01.2020

CO2-Fußabdruck von Milchkühen in Schleswig-Holstein

Die deutsche Bundesregierung hat jüngst das Ziel formuliert, bis 2050 den Ausstoß an Treibhausgasen im Vergleich zu 1990 um mehr als 90 Prozent zu…

Weiterlesen
Massenentwicklung von Cyanobakterien, Blaualgenblüte, in einem See.
Wissenschaft | 17.01.2020

Blaualgen im Wasser und an Land als Quelle für Methan identifiziert

Cyanobakterien, umgangssprachlich auch Blaualgen genannt, gehören zu den häufigsten Organismen auf der Erde. Ein Forschungsteam unter Leitung des…

Weiterlesen
Artgentine ant Worker
Wissenschaft | 17.01.2020

Kollektives Putzen beeinflusst Konkurrenzkampf von Pathogenen

Das soziale Putzverhalten von Ameisen zur Krankheitsbekämpfung verbessert bekanntermaßen das Wohlbefinden der gesamten Kolonie. Die Auswirkungen der…

Weiterlesen
Kiefernwälder am Ostseestrand - Foto: Karolina Janecka
Wissenschaft | 16.01.2020

Unsere Wälder wachsen unter dem Einfluss des Klimawandels langsamer

Buche, Eiche und Kiefer sind wirtschaftlich bedeutende Baumarten. Die Sommertrockenheit beeinträchtigt immer mehr das Wachstum von Buche und Eiche im…

Weiterlesen
Erbgut Vorhersage
Wissenschaft | 16.01.2020

Erbgut liefert schnellere Vorhersage zu Gewinnern und Verlierern des Klimawandels

Mit einem neuen Forschungsansatz soll schneller und für eine größere Anzahl an Arten vorhergesagt werden, welche Tiere und Pflanzen es schaffen…

Weiterlesen
Cryo-EM-Struktur der γ-TuRC Spirale. Die verschiedenen Bestandteile des Komplexes wurden unterschiedlich eingefärbt.
Wissenschaft | 16.01.2020

Wie Zellen ihr Skelett bilden

Zellen benötigen für viele wichtige Prozesse wie Zellteilung und zelluläre Transportvorgänge strukturgebende Filamente, sogenannte Mikrotubuli. Ein…

Weiterlesen
Phosphorhaltige Moleküle in einer Sternentstehungsregion und Komet 67P
Wissenschaft | 16.01.2020

Der interstellare Zusammenhang der Bausteine des Lebens

Phosphor, der in unserer DNA und in den Zellmembranen vorhanden ist, ist ein wesentliches Element für das Leben, wie wir es kennen. Aber wie es auf…

Weiterlesen
Falschfarbenbild der Fluoreszenz-Lebenszeit des Stoffwechselmoleküls NADH eines Spermienhaufens (hier gelb) in einem weiblichen Spermienspeicherorgan in der Taufliege.
Wissenschaft | 16.01.2020

Biologen lassen lebende Spermien leuchten

Mit einer neuartigen Methode ist es gelungen, den Stoffwechsel von intaktem Gewebe der Taufliege ohne jegliches Färben der Proben im Mikroskop…

Weiterlesen
Wissenschaft | 16.01.2020

Gentechnik in der Forstpflanzenzüchtung

In Deutschland finden neue molekularbiologische Methoden in der Forstpflanzenzüchtung keine praktische Anwendung. Diese Verfahren würden in der…

Weiterlesen
Makrophagen (rot) in der Niere einer neugeborenen Maus (das Nierengewebe ist blau dargestellt, Blutgefäße in der Niere gelb).
Wissenschaft | 16.01.2020

Immunsystem: Eine Frage der Zeit

Äußerlich praktisch gleich aussehende Immunzellen der Niere können aus völlig verschiedenen Quellen stammen, wie LMU-Forscher zeigen. Welche Herkunft…

Weiterlesen
Zebrafinken erinnern sich über Nacht an die positiven Dinge, die sie tagsüber gelernt haben, und vergessen den unwichtigen Rest.
Wissenschaft | 15.01.2020

Wie Zebrafinken ihren Balzgesang lernen

Komplexe Lernprozesse wie Sprechen oder Singen laufen nach ähnlichen Mustern ab. Am Beispiel von Zebrafinken zeigen Forschende der UZH und der ETH…

Weiterlesen
Tobias Pfingstl bei der Feldforschung in Japan: Der Biologe hat mit seinem Team Biodiversität und Klimawandel untersucht.
Wissenschaft | 15.01.2020

Tierische Hinweise: Die Milben und der Klimawandel

Als attraktive Tierchen würden Milben wohl bei den wenigsten durchgehen. Tobias Pfingstl vom Institut der Biologie der Universität Graz kann ihnen…

Weiterlesen
Vater und Sohn: Rote Springaffen im Amazonasregenwald.
Wissenschaft | 15.01.2020

Was Paare zusammenhält

Bei Säugetieren sind Paarbindungen sehr selten, zu den wenigen Ausnahmen gehören die Roten Springaffen Südamerikas. Diese relativ kleinen Baumbewohner…

Weiterlesen
MINFLUX-Nanoskopie sieht Zellen molekular scharf
Wissenschaft | 15.01.2020

MINFLUX-Nanoskopie sieht Zellen molekular scharf

Vor drei Jahren stellten der Göttinger Nobelpreisträger Stefan Hell und sein Team die MINFLUX-Nanoskopie vor. Mit ihr war es erstmals möglich,…

Weiterlesen
Elektronenmikroskopische Aufnahme des Tuberkuloseerregers
Wissenschaft | 15.01.2020

Wovon sich der Tuberkulose-Erreger ernährt

Bestimmte weiße Blutkörperchen, die Makrophagen, fressen als Teil der angeborenen Immunabwehr körperfremde Proteine und Mikroorganismen. Doch anders…

Weiterlesen
Wissenschaft | 14.01.2020

Waschmaschinen-Flora: Die Stinker sitzen im Bullauge

Fast jeder Haushalt in Deutschland besitzt eine Waschmaschine. Was viele Verbraucher nicht wissen: Waschmaschinen, die Textilien eigentlich sauber…

Weiterlesen
Hamletbarsche bei der Paarung.
Wissenschaft | 14.01.2020

Eiertausch bei Zwitterfischen: Warum geben, wenn man auch nur nehmen kann?

Das Sexualleben von zwittrigen Tieren ist durch eine fundamentale Frage bestimmt: Wer übernimmt die weibliche Rolle und gibt die kostspieligen…

Weiterlesen
 Die Prachtbiene Euglossa dilemma kreiert ihren ganz eigenen Duft.
Wissenschaft | 14.01.2020

Wie Prachtbienen Parfüms unterscheiden

Prachtbienenmännchen stellen in speziellen Hinterbeintaschen Parfüms zusammen, die sie für ihr Balzverhalten einsetzen. Diese Duftmischungen sind…

Weiterlesen
Blaumeise auf dem Weg zur Brut in einer "Smart nest-box"
Wissenschaft | 14.01.2020

Wer zuerst kommt, brütet zuerst

Der Zeitpunkt für die Ankunft im Brutgebiet ist bei Vögeln mitentscheidend dafür, wer am Ende brütet und wer nicht. Dies ist für Zugvögel bekannt,…

Weiterlesen
Das Eichstätter Archaeopteryx Exemplar wurde 1951 gefunden und ist seit der Eröffnung des Jura-Museums in Eichstätt im Jahre 1976 eines der Highlights der dortigen Ausstellung.
Wissenschaft | 13.01.2020

Archaeopteryx zum "Fossil des Jahres" 2020 ernannt

Der Urvogel Archaeopteryx gehört zu den bekanntesten Fossilien der Welt. Die Paläontologische Gesellschaft hat ihn nun zum „Fossil des Jahres“ 2020…

Weiterlesen