VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Mit dem neuartigen Coronavirus, SARS-CoV-2, infizierte Minidarm-Organoide (virales N-Protein rot, Epithelmarker E-cadherin grün, Zellkerne blau)
Coronavirus-News | 18.11.2020

Wie SARS-CoV-2 auf den Magen-Darmtrakt schlägt: Remdesivir unterdrückt Coronavirus-Infektion im „Minidarm“

COVID-19 ist keine reine Lungenkrankheit: Rund die Hälfte der Patientinnen und Patienten leiden unter Durchfall und Übelkeit. Solche Symptome sind…

Weiterlesen
Reprogrammierte Neuronen bei Expression des proneuralen Faktors Ascl1 und neuronale mitochondriale Proteine
Wissenschaft | 18.11.2020

Neuronale Reprogrammierung durch Manipulation der Mitochondrien verbessert

Der Ersatz abgestorbener Nervenzellen ist der heilige Gral der Neurowissenschaften. Ein neuer vielversprechender Ansatz ist die Umwandlung von…

Weiterlesen
Verformung einer weichen sich teilenden Zelle durch Gewebespannung
Wissenschaft | 18.11.2020

Entspannende Zellteilungen

Während eines Lebens durchläuft der menschliche Körper zehn Billiarden Zellteilungen. Dieser biologische Prozess ist für die Entstehung und…

Weiterlesen
Die beiden enzymatisch aktiven Bereiche von XPB (rosa/rot) werden halbmondförmig von p52/p8 (türkis/lila) umschlossen
Wissenschaft | 17.11.2020

Geschwindigkeitskontrolle auf der DNA

Für essentielle zelluläre Funktionen wie das Ablesen der Gene oder die Reparatur von DNA-Schäden, ist unter anderem der Proteinkomplex TFIIH…

Weiterlesen
Schnitt durch eine Bauchspeicheldrüse: Jede Farbe repräsentiert einen anderen Zelltyp
Wissenschaft | 17.11.2020

Ein Atlas der menschlichen Bauchspeicheldrüse

Wissenschaftler*innen vom Berlin Institute of Health (BIH) und von der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben in einem internationalen Projekt…

Weiterlesen
In der äußersten Schicht des Neokortex werden Informationen über das Gedächtnis durch Synapsen aus dem Thalamus (orange) empfangen
Wissenschaft | 17.11.2020

Schlüsselquelle für Erinnerungen

Das Gehirn kodiert die von den Sinnen gesammelten Informationen. Um die Umwelt wahrnehmen und mit ihr interagieren zu können, müssen diese…

Weiterlesen
Die neue Art Pattonimus ecominga
Wissenschaft | 16.11.2020

Neue Nagetiergattung in Ecuador entdeckt

Die Entdeckung einer bisher unbekannten Nagetiergattung mit drei für die Wissenschaft neuen Arten bietet Hoffnung für den Naturschutz in Ecuador.

Weiterlesen
Ohne Sauerstoff erhaltene CODH/ACS-Kristalle.
Wissenschaft | 16.11.2020

Zelluläres Kraftwerk recycelt Industrie-Abgase

Kohlenmonoxid ist ein hochgiftiges Gas. Menschen sterben innerhalb weniger Minuten, wenn sie es einatmen. Trotzdem gibt es Bakterien, die…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 16.11.2020

Natürliche UV-Strahlung im Winter nicht stark genug gegen SARS-CoV-2

Das COVID-19 auslösende Virus SARS-CoV-2 gefährdet die menschliche Gesundheit in geschlossenen Räumen ebenso wie im Freien. Neben der direkten…

Weiterlesen
Elektronenmikroskopische Aufnahme von durch bakteriellem Abbau entstandenen Löchern im Plastik
Wissenschaft | 16.11.2020

Bakterielle Arbeitsteilung beim Abbau von Plastik

In einer aktuellen Studie wurde untersucht, wie marine Mikroorganismen biologisch abbaubares Plastik zersetzen und verwerten. Neben den am Abbau…

Weiterlesen
Der volkswirtschaftliche Nutzen der Bestäubungsarbeit von Tieren, v. a. von Insekten, beträgt im Mittel in Deutschland 3,8 Milliarden Euro pro Jahr
Wissenschaft | 16.11.2020

Bestäubung durch Insekten: Ökonomischer Nutzen vermutlich weit höher als angenommen

Eine Billion US-Dollar oder circa ein Prozent des weltweiten Bruttosozialprodukts ist die Arbeit von Tieren, allen voran von Insekten, bei der…

Weiterlesen
Neues Angriffsziel für eine HIV-Therapie entdeckt.
Wissenschaft | 16.11.2020

HIV: Neuer Mechanismus entdeckt

Der Kampf gegen HIV ist auch nach jahrelanger Forschung nicht gewonnen. Ein wichtiger Schritt zur Entwicklung besserer Therapien ist ein gutes…

Weiterlesen
Künstlerische Darstellung von Phagen der Familie Siphoviridae (gelb und blau), die ein Bakterium (grün) infizieren.
Wissenschaft | 13.11.2020

Struktur von Phagen-DNA-Tunnel in atomarer Auflösung aufgeklärt

Phagen können Bakterien vernichten und sind darum für die Wissenschaft von großem Interesse. Grundlagenforscher vom Leibniz-Forschungsinstitut für…

Weiterlesen
Lachs
Wissenschaft | 13.11.2020

Kampf der Lachslaus

Sie ist ein Alptraum für Fischzüchter, richtet Millionenschäden an und macht auch freilebenden Lachsen zunehmend zu schaffen: Auf einer Liste der…

Weiterlesen
Kasten mit Laufkäfern der Gattung Pterostichus
Wissenschaft | 13.11.2020

Evolution live: Neues für die Käfer-Bibliothek

In einer aktuellen Studie haben Forscher der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM) genetische Kennsequenzen von rund 600 Laufkäfern…

Weiterlesen
Das Bild zeigt einen Buffon’s Kob (Kobus kob kob)
Wissenschaft | 13.11.2020

Rückgang der Schlüsselart Kob-Antilope in Kamerun

Rückgang einer Schlüsselart: Erste Ergebnisse der Kooperation von Wissenschaftlern aus Kamerun und Deutschland, die den Populationsstatus und die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 13.11.2020

Künstliche Zell-Organellen für die Biotechnologie

Zellen höherer Organismen nutzen Zell-Organellen, um Stoffwechselreaktionen voneinander zu trennen. So findet die Zellatmung in den Mitochondrien, den…

Weiterlesen
Elektronenmikroskopische Aufnahme von Hantaviren
Wissenschaft | 12.11.2020

Auch Ratten können Hantaviren übertragen: Infektion durch asiatische Virusart in Deutschland nachgewiesen

Eine Forschungsgruppe der Charité – Universitätsmedizin Berlin konnte erstmals in Deutschland die Übertragung einer bestimmten Virusspezies – des…

Weiterlesen
Künstlerische Darstellung der genomischen Grundlagen der Organevolution.
Wissenschaft | 12.11.2020

Wie sich Organfunktionen im Laufe der Evolution herausgebildet haben

Grundlegende neue Erkenntnisse zur Evolution und Steuerung der Genexpression in Säugetierorganen hat eine große Vergleichsstudie erbracht, die…

Weiterlesen
Die Männchen der Greisengesicht-Fledermaus, Centurio senex, zeigen eine pelzige Hautfalte, die über die untere Hälfte ihres Gesichts gezogen werden kann
Wissenschaft | 12.11.2020

Maskierte Verführer in der Balzarena

Die Männchen der extrem seltenen Fledermausart Centurio senex tragen nicht nur während der Coronavirus-Pandemie eine Maske. Offenbar spielt der…

Weiterlesen
Die Auflösung von α-Synuclein-Amyloid-Fibrillen beruht auf der Kooperation des Hsp70-Chaperons mit seinen Co-Chaperonen DNAJB1 und HSP110.
Wissenschaft | 12.11.2020

Wie molekulare Helfer Proteinverklumpungen im Zusammenhang mit Parkinson auflösen

Bei vielen neurodegenerativen Erkrankungen verklumpen Proteine im Gehirn zu sogenannten Amyloid-Fibrillen. Es existiert jedoch auch ein zellulärer…

Weiterlesen
An verschiedenen Standorten in Europa mit unterschiedlichen klimatischen Bedingungen haben die Forscher im Team von Prof. Chris-Carolin Schön alte Maissorten angebaut, um ihr genetisches Potenzial zu untersuchen.
Wissenschaft | 12.11.2020

Klimaangepasste Pflanzenzüchtung: Verbesserung von Kulturpflanzen mit Saatgut aus Genbanken

Die Sicherung der pflanzlichen Produktion ist eine globale Aufgabe. Mit einer Kombination aus neuen molekularen und statistischen Methoden konnte ein…

Weiterlesen
Erwachsenes Weibchen und Jungtier des Popa-Languren (Trachypithecus popa) im Krater von Mount Popa, Myanmar.
Wissenschaft | 11.11.2020

Neue Affenart in Asien entdeckt, den Popa-Langur

Erbgutanalysen, unter anderem an hundert Jahre altem Museumsexemplar, erlauben Einblick in die Evolutionsgeschichte der Haubenlanguren

Weiterlesen
Durch den hohen Import von Agrargütern verlagere die EU Umweltschäden, so das Forschungsteam des KIT.
Wissenschaft | 11.11.2020

Green Deal: Gut für ein klimaneutrales Europa – schlechter für den Planeten

Europa soll bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent werden – das hat die EU mit dem „Green Deal“ Ende 2019 angekündigt. Ziel ist, die…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 10.11.2020

Das Genom-Origami von SARS-CoV-2 als Ansatzpunkt für antivirale Therapien

Wissenschaftlerteams der Universitäten Cambridge und Gießen haben eine Karte der 3D-Strukturen des COVID-19-Erregers in infizierten Zellen erstellt

Weiterlesen