VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wissenschaft | 10.09.2020

Europas Dilemma mit genom-editierten Pflanzen: Verboten, aber nicht nachweisbar

In der EU gelten genom-editierte Pflanzen ausnahmslos als Gentechnik. International ist die EU damit ziemlich allein. Viele Länder, allen voran die…

Weiterlesen
Die Muskelgrösse nimmt im Alter ab, bleibt mit Rapamycin aber erhalten
Wissenschaft | 09.09.2020

Muskeln: Länger kraftvoll auch im Alter

Mit der steigenden Lebenserwartung nehmen auch die typischen Alterskrankheiten zu. Dazu zählt unter anderem die Sarkopenie, der übermässige…

Weiterlesen
Wissenschaft | 09.09.2020

Verklumpte Proteine lassen Blutgefäße des Gehirns versteifen

Ablagerungen eines Proteins namens „Medin“, die praktisch bei allen älteren Erwachsenen vorkommen, verringern die Elastizität von Blutgefäßen und sind…

Weiterlesen
Wissenschaft | 09.09.2020

Hepatitis-E: Neue Studie zeigt Häufigkeit von Verunreinigungen in kommerziellem Schweinefleisch

Eine Studie zum Nachweis des Hepatitis-E-Virus in handelsüblicher Schweineleber und Schweinefleischprodukten in Deutschland wurde von Wissenschaftlern…

Weiterlesen
Querschnitt durch einen Oberarmknochen des Panthasaurus maleriensis (oben), in blau ist die Wachstumssequenz markiert. Unten: Histologischer Ausschnitt des Knochenwachstums.
Nachhaltigkeit/Klima | 09.09.2020

Fossiles Wachstum gibt Aufschluss über das Klima

Panthasaurus maleriensis lebte vor rund 225 Millionen Jahren im heutigen Indien. Er ist ein Vorfahre der heutigen Amphibien und galt bislang als…

Weiterlesen
Aufsicht auf eine Drosophila-Larve (der Kopf zeigt nach links), in der die umhüllenden Gliazellen des peripheren Nervensystems mit Hilfe eines genetischen Tricks in einzelnen Farben dargestellt werden.
Wissenschaft | 09.09.2020

"Gliazellen" spielen eine aktive Rolle im Nervensystem

Gliazellen – ein Hauptbestandteil des Gehirns – kontrollieren nicht nur die Geschwindigkeit der Nervenleitung, sondern haben auch Einfluss auf die…

Weiterlesen
Biologisch angebauter Kaffee enthält weniger Chlorogensäuren als konventioneller Kaffee: zu diesem Ergebnis kommt die Arbeitsgruppe von Dr. Nikolai Kuhnert in einer neuen Studie.
Wissenschaft | 09.09.2020

Studie zu brasilianischem Kaffeeanbau: Konventioneller Kaffee gesünder als biologischer

Sie helfen den Blutzuckerspiegel zu senken, reduzieren das Diabetisrisiko und haben einen positiven Effekt auf die Leber: Chlorogensäuren gelten als…

Weiterlesen
Luftaufnahme der Stajnia-Höhle.
Wissenschaft | 08.09.2020

Die älteste Neandertaler-DNA Mittelosteuropas

Ein internationales Team berichtet in einer neuen Studie über das älteste mitochondriale Genom eines Neandertalers aus Mittelosteuropa. Das aus einem…

Weiterlesen
Darstellung mit einem konfokalen Mikroskop von zwei verschiedenen Cyanobakterienstämmen: Autofluoreszenz der Pigmente der Thylakoidmembran (rot), die Signale von mRNAs (grün) sowie die Kolokalisation beider Signale (gelb).
Wissenschaft | 08.09.2020

Mehr als nur genetischer Code

Bei der Photosynthese wird Sonnenenergie in chemische Energie umgewandelt, die dann in der Natur genutzt wird, um aus Kohlendioxid organische Moleküle…

Weiterlesen
Komplexe evolutionäre Zusammenhänge: Die langfristige Expression in einem Organ prädisponiert Gene für die spätere Nutzung auch in anderen Organen.
Wissenschaft | 08.09.2020

Neue Einblicke in die Evolution

Die langfristige Expression von Genen in den Organen von Wirbeltieren prädisponiert diese Gene dafür, im Lauf der Evolution auch in anderen Organen…

Weiterlesen
Die Meeresechsen auf den Galápagos-Inseln sind vom Aussterben bedroht.
Wissenschaft | 08.09.2020

Meerechsen auf Galápagos: Proteine analysiert, Retter gesucht

Mithilfe von Drohnen hat ein Forschungsteam unter Leitung von Dr. Amy MacLeod Meeresechsen auf den Galápagos-Inseln gezählt. Ziel des Projekts der…

Weiterlesen
Aus Pilzen gewonnenen lederartigen Materialien haben beträchtliches Potenzial vor allem im Bezug auf ihre Nachhaltigkeit.
Wissenschaft | 08.09.2020

Veganes Leder aus Pilzen

Leder findet als langlebiges und vielseitig einsetzbares Material in vielen Bereichen unseres Alltags Verwendung, z.B. in der Möbel- und…

Weiterlesen
Ein Anemonenfisch-Paar, das sich in Tentakeln seiner Wirtsanemone vor Tauchern versteckt.
Wissenschaft | 08.09.2020

Erschreckt (sich) Nemo: Wie reagieren Clownfische im Korallenriff auf die Begegnung mit Menschen?

Durch menschliche Eingriffe geraten Ökosysteme in Meeren und Ozeanen immer stärker unter Druck. In Korallenriffen bedrohen steigende…

Weiterlesen
Renaturierter Rotbach bei Dinslaken: Welche Maßnahmen in welcher Reihenfolge zum Ziel führen, kann über den Zustand der Gewässerorganismen ermittelt werden.
Wissenschaft | 08.09.2020

Diagnosewerkzeug zur Gewässerqualität entwickelt: Der Flussdoktor

Zu wenig Schatten? Zu viele Nährstoffe aus anliegenden Äckern? Ausgebaute Ufer? Wenn es einem Fluss oder Bach aus ökologischer Sicht nicht gut geht,…

Weiterlesen
Die Treibhausgasemissionen bewirkten über 300 Billionen Gigajoule Wärmezunahme im Erdsystem seit den 1970er-Jahren und treiben die globale Erwärmung und den Klimawandel an.
Nachhaltigkeit/Klima | 07.09.2020

Hitzestau: Starke globale Wärmezunahme in der Atmosphäre

Der weltweite Ausstoß von Treibhausgasen nimmt weiter zu und befeuert die globale Erwärmung. Eine internationale Studie hat erstmals berechnet, wie…

Weiterlesen
Schlagopfer an Windkraftanlage.  Christian C. Voigt
Wissenschaft | 07.09.2020

Vereinbarkeit und Konflikt von Klima- und Artenschutz am Beispiel des Fledermausschutzes in Wind

Windenergieanlagen verursachen in Deutschland eine hohe Zahl an Schlagopfern bei Fledermäusen, die potenziell zur Gefährdung der unter Naturschutz…

Weiterlesen
Vergleich modellierter Lebensraum (rot) und Verbreitung nach IUCN (schraffiert) der neun potenziellen Reservoirwirte des Zaire ebolavirus
Wissenschaft | 07.09.2020

Afrika: Ebola-übertragende Tiere womöglich weiter verbreitet als angenommen

Eine Infektion mit dem Zaire ebolavirus endet meist tödlich. Das Virus wird vermutlich durch verschiedene Flughund- und Fledermausarten übertragen.…

Weiterlesen
Diese Messgeräte registrieren mit hoher Frequenz (20 Hz) den Gasaustausch zwischen dem Ökosystem und der Atmosphäre bei der Messstation Chamau
Nachhaltigkeit/Klima | 07.09.2020

Ein schwieriger Sommer für Wälder, Äcker und Wiesen

Der warme und trockene Sommer 2018 hat in den verschiedenen Ökosystemen deutliche Spuren hinterlassen. ETH-​Forschende stellen fest, dass auch in…

Weiterlesen
Eine Inversion (links) bei der Ackerschmalwand (Hintergrund) lässt sich mit CRISPR/Cas rückgängig machen (Mitte), um den Austausch von Genen (rechts) im betroffenen Abschnitt wiederzubeleben.
Wissenschaft | 04.09.2020

Vererbung bei Pflanzen lässt sich nun gezielt steuern

Wesentliche Fortschritte für die Pflanzenzüchtung verspricht eine neue Anwendung der molekularen Schere CRISPR/Cas: Am Karlsruher Institut für…

Weiterlesen
Die REMAP-CAP-Studienbeteiligung von derzeit 17 deutschen Intensivstationen wird am Uniklinikum Jena koordiniert.
Coronavirus-News | 04.09.2020

COVID-19: Hydrokortison senkt die Sterblichkeit

In einer internationalen Kooperation von mehr als 250 Intensivstationen konnte die REMAP-CAP-Studiengruppe nachweisen, dass intravenös verabreichtes…

Weiterlesen
Autophagie
Wissenschaft | 04.09.2020

Autophagie: Der Anfang vom Ende

Die Autophagie ist ein essentieller Prozess, um Zellbestandteile zu isolieren und zu recyclen, wenn die Zelle unter Stress steht oder Nährstoffe…

Weiterlesen
Ein Tabakschwärmer trinkt Nektar aus einer Blüte der Tabakart Nicotiana alata.
Nachhaltigkeit/Klima | 04.09.2020

Luftverschmutzung macht Blütenduft für Falter unattraktiv

Tabakschwärmer finden Blütenduft bei hohen Ozonwerten wenig anziehend, können aber lernen, dass auch Blüten mit durch Ozon verändertem Duft Nektar als…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 04.09.2020

„Hotspots“ einer Corona-Infektion im menschlichen Körper

Eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 kann verschiedene Organe beeinträchtigen. Vor diesem Hintergrund haben Forscher des Deutschen Zentrums…

Weiterlesen
Seit gut zehn Jahren suchen Archäologen einen Abschnitt entlang der Tollense systematisch ab.
Wissenschaft | 04.09.2020

Milchverträglichkeit hat sich in wenigen Tausend Jahren in Mitteleuropa verbreitet

Die menschliche Fähigkeit, auch nach dem Säuglingsalter Milch verdauen zu können, hat sich in Mitteleuropa in nur wenigen Tausend Jahren verbreitet.…

Weiterlesen
Nervenzellen in den tiefen (Magenta) und oberen (grün) Neokortex-Schichten bei Mäusen mit kurzer (links) und langer (rechts) Tragezeit.
Wissenschaft | 04.09.2020

Zeit und Hirngröße - von Mäusen und Menschen

Der Neokortex, der größte Teil unseres Gehirns, befähigt uns zum Sprechen, Träumen und Denken. Im Laufe der menschlichen Evolution hat die Größe des…

Weiterlesen