VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Grafik: Veränderungen des Kohlenstoffvorrates in Wald und Holzprodukten.
Nachhaltigkeit/Klima | 08.10.2024

Älter, vielfältiger, aber keine CO2-Senke mehr: So steht es um Deutschlands Wälder

Mit dem heutigen Tag liegen die Ergebnisse der Bundeswaldinventur 2022 vor. Das Ergebnis der umfangreichsten Bestandsaufnahme im deutschen Wald hat…

Weiterlesen
Elefantenzeichnung
Wissenschaft | 08.10.2024

Elefanten erinnern sich nach vielen Jahren an Tierpfleger

Afrikanische Elefanten, die vor 13 Jahren von ihrem Tierpfleger getrennt wurden, erkennen nach dieser langen Zeit offenbar noch immer dessen Geruch.…

Weiterlesen
Kryo-EM zeigt verschiedene Vipp1-Strukturen
Wissenschaft | 08.10.2024

Faszinierende Einblicke ins Reparatursystem der Zelle

Die Membran, die Zellen in lebenden Organismen umgibt, ist äußerst flexibel und empfindlich. Wie sie sich vor Schäden schützt und erneuert, ist für…

Weiterlesen
Überschwemmungen, Dürren und Erdrutsche gefährden jedes Jahr Millionen von Menschen.
Nachhaltigkeit/Klima | 08.10.2024

Globale Ungerechtigkeit – Forschung zu wasserbezogenen Naturgefahren erfordert mehr Investitionen in armen Ländern

Forschungsbemühungen zu Hochwasser, Dürren und Erdrutschen sind global nicht gerecht verteilt. Zwar nimmt die Forschung in Gebieten, wo diese…

Weiterlesen
Ein Japanmakaken-Weibchen stillt ihr wenige Tage altes Jungtier.
Wissenschaft | 08.10.2024

Makaken gebären leichter als Frauen: keine Müttersterblichkeit bei Geburten

Trotz gleichem Becken-Kopf-Verhältnis gibt es bei Japanmakaken keine Geburtskomplikationen wie beim Menschen

Weiterlesen
Rechts: Eine Feder des toxischen Bergdickkopfs (Pachycephala schlegelii). Rechts: Eine Plattenkultur von Amycolatopsis sp. PS_44_ISF1, ein Bakterium isoliert aus den Sekreten der sogenannten Bürzeldrüse des Vogels
Wissenschaft | 08.10.2024

Neue Wirkstoffe aus toxischen Vögeln

Untersuchung der Symbiose zwischen Bakterien und Vögeln führt zur Entdeckung neuer Naturstoffe mit antimikrobiellen Eigenschaften

Weiterlesen
Flohkäfer befallen eine Arabidopsis thaliana und hinterlassen Schäden an der Pflanze.
Wissenschaft | 07.10.2024

Schädlinge mit Biodiversität statt Insektiziden bekämpfen

Nicht immer braucht es Pestizide: Forschende der Universität Zürich zeigen in einer umfangreichen Feldstudie, dass die Biodiversität innerhalb einer…

Weiterlesen
Wolfsspinne Lycosa praegrandis
Wissenschaft | 07.10.2024

Enzyme in Spinnengiften zeigen bioökonomisch nutzbares Potenzial

Als Gifttiere setzen Spinnen die von ihnen produzierten Wirkstoffe zum Beutefang oder zur Verteidigung ein. Dabei wirken kleine Neurotoxine schädigend…

Weiterlesen
Chromosomen (blau) mit am Zentromer lokalisierten Proteinen (grün, rot)
Wissenschaft | 07.10.2024

Wie Zellen ihre zentrale Verarbeitungseinheit für die Zellteilung aufrechterhalten

Max-Planck-Forschende haben die Rolle des Enzyms PLK1 bei der Regulierung der Wiederherstellung von Zentromeren nach der Zellteilung aufgedeckt

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 07.10.2024

Wie Zellen Schäden am Erbgut erkennen und reparieren

Schäden am Erbgut sind die Ursache zahlreicher Krankheiten. Dabei verfügen Zellen über wirksame Reparaturmechanismen. Ein Forschungsteam der…

Weiterlesen
Grafik Schaltplan des Nervensystems der Taufliege
Wissenschaft | 07.10.2024

Die Geheimnisse der visuellen Navigation

Eine neue Studie zeigt richtungsweisende Erkenntnisse zur visuellen Navigation im Gehirn der Taufliege Drosophila melanogaster. Erstmals wurde eine…

Weiterlesen
Giftiger Unterwasserkrebs: Xibalbanus tulumensis enthält Toxine
Wissenschaft | 07.10.2024

Giftiger Krebs aus Maya-Unterwasserhöhlen liefert neue Wirkstoffkandidaten

Tiergifte beeinflussen eine Vielzahl von physiologischen Vorgängen und sind damit von großem Interesse für die Wirkstoffforschung. Eine internationale…

Weiterlesen
Mikroskopische Aufnahmen einer Kultur phototropher Eisenoxidierer
Wissenschaft | 07.10.2024

Giftgaseinsatz unter Mikroben: Kampf ums Eisen in den Ozeanen der frühen Erde

Auf der frühen Erde enthielt die Atmosphäre noch keinen Sauerstoff; dennoch wurde das in den Ozeanen gelöste Eisen in gigantischen Mengen oxidiert und…

Weiterlesen
Wissenschaft | 07.10.2024

Überleben unter Stress: Wie Zellen den Export von Boten-RNA aus dem Zellkern anpassen

Bei Stress reagiert unser Körper unweigerlich: Das Herz beginnt zu rasen, die Muskeln spannen sich an, Stresshormone werden ausgeschüttet. Auf diesen…

Weiterlesen
Mit einer äußerst feinen Spitze werden Bakterien in einen Pilz injiziert
Wissenschaft | 07.10.2024

Wie ein Bakterium zum dauerhaften Untermieter in einem Pilz wird

Ein Organismus als Untermieter in einem anderen – in der Biologie funktioniert das oft ganz gut. ETH-Forschende beleuchten jetzt, wie sich eine solche…

Weiterlesen
Wissenschaft | 07.10.2024

Kartellklage in den USA gegen sechs Wissenschaftsverlage

In den USA ist eine Kartellklage gegen sechs Wissenschaftsverlage anhängig. Die Vorwürfe: Unlautere Geschäftspraktiken, unmäßig hohe Gewinne und…

Weiterlesen
Die Struktur des für die RNA-Bindung relevanten Teils des antiviralen Wirtsproteins TRIM25.
Wissenschaft | 07.10.2024

Besseres Verständnis der menschlichen Immunabwehr gegen RNA-Viren

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Janosch Hennig von der Universität Bayreuth hat herausgefunden, wie das Protein…

Weiterlesen
Grafische Darstellung: Weiße Ratte vor bunten Paragraphenzeichen
VBIO | 02.10.2024

Stellungnahme des VBIO zum Entwurf der Versuchstier-Tierschutzverordnung

Im Rahmen einer Verbändeanhörung hat der VBIO den Entwurf der Versuchstier-Tierschutzverordnung kommentiert. Die Kommentierung wurde vom AK…

Weiterlesen
Storchennest in Bergenhusen, Schleswig-Holstein.
Wissenschaft | 02.10.2024

Der Storch kam erst im Mittelalter nach Norddeutschland

Neue Studie zeigt Verbreitung des Weißstorchs seit der letzten Eiszeit

Weiterlesen
Aufnahme der Korallenbleiche: Korallen verfärben sich zu einem milchigen Weiß und sterben an Nährstoffmangel.
Wissenschaft | 02.10.2024

Der Korallenschutz, ein Menschenrecht

Um die Korallenriffe vor dem Klimawandel zu retten, schlagen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine ungewöhnliche Idee vor: Der Korallenschutz…

Weiterlesen
Das photosynthetische Bakterium Rhodospirillum rubrum
Wissenschaft | 02.10.2024

Was bringt Bakterien in Form?

Bakterien kommen in vielen verschiedenen Formen vor, die eine wichtige Rolle für das Überleben in ihrer jeweiligen ökologischen Nische spielen. Wie…

Weiterlesen
Fischschwarm im Meer
Wissenschaft | 01.10.2024

Lichtverschmutzung macht Fische ängstlich

Wenn Fische nachts künstlichem Licht ausgesetzt sind, ändern sie ihr Verhalten. Das ist das Ergebnis einer Studie von Forschenden am…

Weiterlesen
Schematische Darstellung, wie eine C. pneumoniae-Zelle eine menschliche Zelle infiziert.
Wissenschaft | 01.10.2024

Original oder Kopie: wie Chlamydien die Wirtszelle manipulieren

Krankheitserreger, sogenannte Pathogene, entwickeln verschiedene Strategien, um menschliche Zellen als Wirt für ihre Zwecke zu nutzen. Ein Team von…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 01.10.2024

Faktencheck Artenvielfalt zeigt erstmals, wie es um die biologische Vielfalt in Deutschland steht

Mehr als die Hälfte der natürlichen Lebensraumtypen in Deutschland weist einen ökologisch ungünstigen Zustand auf, täglich verschwinden weitere…

Weiterlesen
Impfung
Wissenschaft | 01.10.2024

Warum die Grippeimpfung bei älteren Menschen weniger wirksam ist

Für ältere Menschen gibt es sogenannte Hochdosis-Grippeimpfstoffe. Der Grund: Ihr Immunsystem spricht auf die Standard-Grippeimpfstoffe nicht immer…

Weiterlesen