VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Mücken Hörsinn
Wissenschaft | 04.08.2023

Mückenbekämpfung über den Hörsinn

Der Botenstoff Octopamin spielt eine entscheidende Rolle beim Hören von Malariamücken und mittelbar auch bei deren Paarung, haben jetzt Forschende der…

Weiterlesen
Darmkontraktionen Dynamik der Fließbewegungen Mikrobiom
Wissenschaft | 04.08.2023

Darmkontraktionen beeinflussen die Zusammensetzung des Mikrobioms

Spontane rhythmische Kontraktionen des Verdauungstrakts, auch als Peristaltik bezeichnet, spielen bei den allermeisten Lebewesen eine wichtige Rolle,…

Weiterlesen
altersbedingte Veränderungen der Hirnstruktur
Wissenschaft | 03.08.2023

Geistig fit im hohen Alter: Widerstandsfähigkeit gegen Abbauprozesse im Hirn

Über-80-Jährige, deren Gedächtnisleistung der von 30 Jahre Jüngeren entspricht, verdanken ihre geistige Fitness vor allem ihrer Widerstandsfähigkeit…

Weiterlesen
Licht blau Protein
Wissenschaft | 03.08.2023

Ein-Aus-Schalter für Enzyme

Licht beeinflusst Lebewesen auf vielfältige Weise: Pflanzen etwa richten ihr Wachstum nach der Sonne aus oder die innere Uhr des Menschen wird durch…

Weiterlesen
Rekonstruktion von Perucetus colossus
Wissenschaft | 03.08.2023

Neuer Urwal ist ein Anwärter auf das schwerste Tier aller Zeiten.

Das fossile Skelett einer neuen Art der frühesten Wale wurde jetzt entdeckt und erforscht und ist ein Anwärter auf den Titel des „schwersten Tiers…

Weiterlesen
Wettrüsten zwischen Nutzpflanzen und Pilzerregern
Wissenschaft | 03.08.2023

Einblicke in die Struktur erklären das Wettrüsten zwischen Nutzpflanzen und Pilzerregern

Wie Schadpilze die Erkennung durch ihre Pflanzenwirte umgehen und damit die Infektion begünstigen, konnte jetzt von Forschenden des…

Weiterlesen
LITE-1 ist ein lichtgesteuerter Ionenkanal
Wissenschaft | 03.08.2023

Fluchtsignal für Fadenwurm: Struktur eines neuartigen Lichtsensors mithilfe Künstlicher Intelligenz aufgeklärt

Der kleine Fadenwurm Caenorhabditis elegans meidet das Licht. Zwar besitzt er keine Augen, dafür jedoch in bestimmten Zellen ein Protein namens…

Weiterlesen
Imports von mitochondrialen Proteinen mit Signalsequenz
Wissenschaft | 02.08.2023

Forschungsteam klärt signalabhängige Bildung von Mitochondrien auf

Mitochondrien werden auch als Kraftwerke der Zellen bezeichnet, sie sind für den menschlichen Stoffwechsel unverzichtbar. Humane Mitochondrien…

Weiterlesen
Phagen Bakterien Viren
Wissenschaft | 02.08.2023

Entwicklung von Viren zur Bekämpfung bakterieller Infektionen

Multiresistente bakterielle Infektionen sind eines der gravierendsten Probleme in der Medizin, eine Situation, die sich in den kommenden Jahrzehnten…

Weiterlesen
Hilfe Schweine
Wissenschaft | 02.08.2023

Holt mich hier raus! - Das helfende Verhalten bei Schweinen

Schweine sind bekannt für ihre Intelligenz und soziale Natur. Können sie erkennen, wann ein Artgenosse Hilfe benötigt, und einander aktiv…

Weiterlesen
Methan Schwarzer raucher
Wissenschaft | 02.08.2023

Methanbildung vor der Entstehung des Lebens

Bereits während der frühen Erdgeschichte führte Methan (CH4) zur Erwärmung der Atmosphäre. Damals verhinderte der Methandunst das Einfrieren des…

Weiterlesen
Nutzung von Nahrungspflanzen Raupen
Wissenschaft | 01.08.2023

Raupe Nimmersatt: 60 Millionen Jahre alte Fraßspuren

Die gemeinsame Nutzung von Nahrungspflanzen ist die treibende Kraft für die Diversität der herbivoren Insekten in den letzten 60 Millionen Jahren.…

Weiterlesen
Kohlenstoffsenke
Nachhaltigkeit/Klima | 01.08.2023

Kohlenstoffsenke schrumpft durch Landnutzungsänderungen

Kohlenstoffsenken auf der Landoberfläche können den Treibhauseffekt abschwächen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Karlsruher Institut für…

Weiterlesen
Kristallstruktur des Kir2 Kaliumkanals
Wissenschaft | 01.08.2023

Wie sich Ionenkanäle öffnen und schließen

Durchbruch bei der Aufklärung des "Gating"-Vorgangs von Kir2-Kaliumkanälen erzielt

Weiterlesen
Verhalten und Neurowissenschaften
Wissenschaft | 01.08.2023

Maschinelles Lernen trifft auf Verhalten und Neurowissenschaften

Ein neues Computerprogramm ermöglicht es WissenschaftlerInnen, das Verhalten mehrerer Tiere gleichzeitig und über einen längeren Zeitraum hinweg zu…

Weiterlesen
Schildkrötenfossil von Solnhofia parsonsi
Wissenschaft | 31.07.2023

Perfekt erhaltenes Schildkröten-Fossil ermöglicht Rückschlüsse auf Lebensraum vor 150 Millionen Jahren

Eine aktuelle Studie beschreibt eine Meeresschildkröte aus dem Oberjura – über Süddeutschland erstreckte sich damals ein tropisches Archipel. Das…

Weiterlesen
Klima Sonne Eiszeiten
Nachhaltigkeit/Klima | 31.07.2023

Sonneneinstrahlung beeinflusste Klimadynamik von Eiszeiten

Die Stärke der Sonneneinstrahlung im Sommer beeinflusste in vergangenen Eiszeiten das Auftreten von Warm- und Kaltperioden und spielte eine wichtige…

Weiterlesen
Windkraft Fledermaus
Wissenschaft | 31.07.2023

Ungeregelter Betrieb alter Windenergieanlagen tötet viele Fledermäuse – wirksamer Schutz wäre einfach umzusetzen

Fledermäuse lassen sich an Windenergieanlagen (WEA) wirksam schützen, wenn die Anlagen bei hoher Fledermausaktivität zeitweise abgestellt werden. Über…

Weiterlesen
Mitochondrien
Wissenschaft | 31.07.2023

Wie zelluläre Kraftwerke unter Stress Hilfe anfordern

Die Kraftwerke höherer Zellen, die Mitochondrien, waren ursprünglich eigenständige Lebewesen. Wie sehr sich ihr Stoffwechsel im Laufe der Evolution…

Weiterlesen
Genschere Bakterien
Wissenschaft | 31.07.2023

Mikroorganismen wehren sich gegen Parasiten: Neue mögliche Funktion der Genschere entdeckt

Mit der Genschere bekämpfen Mikroorganismen virale Angreifer. In der Gentechnik wird das mikrobielle Immunsystem zur gezielten Veränderung des Erbguts…

Weiterlesen
In Kläranlagen biologische Methoden Wasseraufbereitung
Wissenschaft | 28.07.2023

Wasserreinigung mit Biotechnologie: Forschende finden neuen Ansatz durch Kombination von Pilzen und Bakterien

Stickstoff, vor allem in Form von anorganischem Nitrit und Nitrat, ist eine der größten stofflichen Belastungen in Süßgewässern und menschlichen…

Weiterlesen
Berggorillas Ahnen Genetik
Wissenschaft | 28.07.2023

Das genetische Erbe unserer ausgestorbenen Ahnen

Einen verbesserten Einblick in die Evolutionsgeschichte der Gorillas liefert eine neue Studie eines internationalen Forscherteams. Sie analysierten…

Weiterlesen
Fadenwurm neue Spezies
Wissenschaft | 28.07.2023

Genomanalyse eines 46.000 Jahre alten Fadenwurms aus sibirischem Permafrost enthüllt eine neue Spezies

Eine neu entdeckte Fadenwurmart aus dem Pleistozän hat einen ähnlichen molekularen Baukasten zum Überleben wie der Fadenwurm Caenorhabditis elegans.

Weiterlesen
Mineralplastik
Wissenschaft | 28.07.2023

Selbstheilender Kunststoff wird biologisch abbaubar

Eine Konstanzer Studie stellt nachhaltiges und biologisch abbaubares Mineralplastik vor, es ist härter als gängige Kunststoffe, nicht brennbar und…

Weiterlesen
Netzwerk neuronen
Wissenschaft | 27.07.2023

In die Tiefen des Netzwerks geblickt

Künstliche neuronale Netze sind in Forschung und Technik ebenso wie in Technologien des Alltags heute allgegenwärtig, zum Beispiel bei der…

Weiterlesen