VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

fossile Belege für tödliche Raubtierangriffe auf die langen Hälse von Giraffenhalssauriern
Wissenschaft | 20.06.2023

Im Zeitalter der Saurier wurden langhalsige Meeresreptilien von ihren Fressfeinden enthauptet

Viele verschiedene Linien urzeitlicher Meeresreptilien, die vor und während des Zeitalters der Dinosaurier lebten, besaßen extrem lange Hälse, die oft…

Weiterlesen
Fake News Fakten
Wissenschaft | 20.06.2023

Repräsentative Studie untersucht Textstrategien zur Widerlegung von Fake News und Mythen

Die Verbreitung von Falschinformationen behindert zunehmend die Aufklärung über gesellschaftlich relevante, wissenschaftlich belegte Tatsachen. Eine…

Weiterlesen
Zellen Alter Ribosom
Wissenschaft | 20.06.2023

Können wir unseren Zellen helfen gesund zu altern?

Alle biologischen Abläufe in unseren Zellen werden ständig überwacht. So soll auch die Anhäufung, oder gar Zusammenlagerung, falscher Proteine…

Weiterlesen
Wissenschaft | 20.06.2023

Werkzeug erhellt komplexes Zusammenspiel im Genom

Ein Unterschied wie der Wechsel vom Schwarz-Weiß-Fernsehen zu Farbe: „Genome Architecture Mapping“ kann deutlich vielseitigere Wechselwirkungen im…

Weiterlesen
Pflanzen virtuell Büro
Wissenschaft | 20.06.2023

Pflanzen verbessern Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden in virtuellen Realitäten

Wie können die kognitiven Fähigkeiten und das Wohlbefinden in virtuellen Welten gesteigert werden? Ein internationales Team des Universitätsklinikums…

Weiterlesen
Weizen, Einkorn, Emmer, Dinkel Proteine
Wissenschaft | 19.06.2023

Weizen, Einkorn, Emmer, Dinkel: Große Unterschiede in der Proteinzusammensetzung

Die fünf Weizenarten Einkorn, Emmer, Dinkel sowie Hart- und Weichweizen und ihre Sorten unterscheiden sich deutlich in der Zusammensetzung ihrer…

Weiterlesen
Vögel auf der Flucht vor der Klimaerwärmung
Nachhaltigkeit/Klima | 19.06.2023

Vögel stossen bei ihrer Flucht vor der Klimaerwärmung auf Berg und Meer

Zwei Drittel der europäischen Vogelarten sind in den letzten 30 Jahren in kühlere Gebiete gezogen und leben heute durchschnittlich 100 Kilometer…

Weiterlesen
fossiler Zwerghornschnecken-Nachweis
Wissenschaft | 19.06.2023

Mini-Schnecke im steinernen Sandwich

Die ersten fossilen Carychium-Landschnecken aus Florida wurden jetzt von Forschenden aus den USA und der Schweiz, unter ihnen Senckenbergerin und…

Weiterlesen
Darmbakterien
Wissenschaft | 16.06.2023

Ein teures Geschäft

Die Bildung von Virulenzfaktoren, mit denen bakterielle Krankheitserreger ihre Wirtszellen angreifen, kostet Energie und bremst die Vermehrung.…

Weiterlesen
Selbstbestäuber
Wissenschaft | 16.06.2023

Vom Fremd- zum Selbstbestäuber

Eine Kreuzungsstudie zur genetischen Ursache des Verlusts der Selbstinkompatibilität bei Kreuzblütlern belegt einen alternativen genetischen…

Weiterlesen
Meerbrassen Plastik Algarve
Wissenschaft | 16.06.2023

Zweifelhafter Genuss: Wie junge Fische Plastik zu sich nehmen

Küstennahe Ökosysteme, wie Lagunen und Flussästuare, sind wichtige Kinderstuben für eine Vielzahl kommerziell bedeutender Fischarten. In den…

Weiterlesen
Invasive Arten
Wissenschaft | 16.06.2023

Invasive Arten in Europa: Kostensteigerung um über 500 Prozent

Biologische Invasionen stellen eine große Bedrohung für die Ökosysteme, die biologische Vielfalt und das menschliche Wohlergehen dar und verursachen…

Weiterlesen
Darm als 3D-Modell
Wissenschaft | 16.06.2023

Darm als 3D-Modell: Tabakschwärmer von innen per VR-Brille

Per Video oder 3D-Brille durch den Körper scrollen und virtuell die Anatomie entdecken – das ist dank moderner bildgebender Verfahren mittlerweile…

Weiterlesen
Rothirsch Winterschlaf
Wissenschaft | 16.06.2023

Kürzere Tage lassen Hirsche zur Ruhe kommen

Um Nahrungsknappheit und Kälte zu überleben, reduzieren viele Vögel und Säugetiere ihren Energiebedarf im Winter durch Absenken des Stoffwechsels…

Weiterlesen
Kakaopflanzen
Wissenschaft | 15.06.2023

Vögel, Fledermäuse und nahe Wälder steigern Kakaoertrag

Peru ist weltweit der drittgrößte Produzent von Bio-Kakao und führend im Anbau einheimischer Kakaosorten, aus denen Schokolade hergestellt wird. Ein…

Weiterlesen
Neue Zentromer-Organisation
Wissenschaft | 15.06.2023

Plastizität und Vielfalt: Neue Art der Zentromer-Organisation identifiziert

Das Zentromer ist der Bereich des Chromosoms, an dem die Mikrotubuli während der Zellteilung ansetzen. Im Gegensatz zu monozentrischen Chromosomen mit…

Weiterlesen
Krebsimmuntherapie
Wissenschaft | 15.06.2023

Neuer Mechanismus der Krebsimmunabwehr entdeckt

Moderne Immuntherapien aktivieren die körpereigene Abwehr gegen Krebs. Dabei werden Krebszellen gezielt von T-Killerzellen des Immunsystems erkannt…

Weiterlesen
Walnussaroma
Wissenschaft | 14.06.2023

Die Kombi macht’s: Haferflocken- plus Maggi-Duft ergibt Walnussaroma

Um herauszufinden, welche geruchsaktiven Verbindungen für das Walnussaroma ausschlaggebend sind, hat ein Forschungsteam des Leibniz-Instituts für…

Weiterlesen
Biofilme auf humane Lungenzellen 3D
Wissenschaft | 14.06.2023

Infektionsmodell aus dem 3D-Drucker

Einige bakterielle Krankheitserreger bilden im Rahmen von Infektionsprozessen sogenannte Biofilme, um sich vor Medikamenten oder Zellen des…

Weiterlesen
Transportwege Pflanzen
Wissenschaft | 13.06.2023

Neuer Ansatz zur Untersuchung der Verteilung und der Transportwege von Elementen in Pflanzen

Die Kartierung der Verteilung einzelner Mineralstoffe in unterschiedlichen Zelltypen ist von entscheidender Bedeutung, um zu verstehen, wie Nährstoffe…

Weiterlesen
Ursprung und geografische Entwicklung der Palmfarne
Wissenschaft | 13.06.2023

Dynamische Pflanzen: Ursprung und geografische Entwicklung der Palmfarne geklärt

Palmfarne, ihre Verbreitung im Erdmittelalter von der heutigen Antarktis bis nach Grönland

Weiterlesen
Ostsee Klima Atlantik
Nachhaltigkeit/Klima | 13.06.2023

Das Ostseeklima im Einfluss des Atlantiks: Neue Erkenntnisse über eine „Fernbeziehung“

Von der Wassertemperatur bis zum regionalen Wasserkreislauf: der Arbeitsgruppe „Dynamik regionaler Klimasysteme“ am Leibniz-Institut für…

Weiterlesen
Glyphosat Embryonen Fehlbildungen
Wissenschaft | 13.06.2023

Wieder zeigen sich Fehlbildungen an Herz und Hirn - Ulmer Folgestudie zur Embryo-schädigenden Wirkung von Glyphosat

Aktuell wird auf EU-Ebene über eine mögliche Verlängerung der Zulassung für Glyphosat und darauf basierter Herbizide beraten. Die Ergebnisse einer…

Weiterlesen
Klima Vegetation Afrika
Nachhaltigkeit/Klima | 13.06.2023

Pflanzenökologische Studie zeigt dominierenden Einfluss des Klimas auf die Vegetation

Seit einigen Jahren wird in der ökologischen Forschung die These vertreten, das Klima habe oft keinen bestimmenden Einfluss auf die Verbreitung von…

Weiterlesen
Immunantwort auf Krankheitserreger
Wissenschaft | 12.06.2023

Kleine Unterschiede mit großer Wirkung

Wie unsere Gene die Immunantwort auf Krankheitserreger bestimmen, hängt von kleinsten Unterschieden im Erbgut ab. Die Situation ist komplex, wie eine…

Weiterlesen