VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wissenschaft | 04.08.2022

Dermatitis Digitalis: Gene beeinflussen Erkrankungsrisiko bei weltweit verbreiteter Rinderkrankheit

Zwei Punktmutationen im Erbgut von Rindern führen wahrscheinlich dazu, dass manche Tiere deutlich anfälliger für die Krankheit Dermatitis Digitalis…

Weiterlesen
Wissenschaft | 04.08.2022

Mehr Weizen für eine sichere Welternährung: Genetisches Potenzial für Ertragssteigerungen nutzen

Durch die Verschiebungen auf den Welthandelsmärkten, auch durch den Krieg in der Ukraine verursacht, ist die sichere Versorgung der Weltbevölkerung…

Weiterlesen
Wissenschaft | 03.08.2022

Vitamin K verhindert Zelltod: Forscher entdecken neue Funktion eines lange bekannten Moleküls

Ein Forscherteam von Helmholtz Munich entdeckte eine neue Funktion von Vitamin K, das für seine Bedeutung bei der Blutgerinnung bekannt ist. Die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 03.08.2022

Mehltau hat sich durch Migration und Handel weltweit verbreitet

Der Mensch selbst ist verantwortlich für das globale Vorkommen eines der grössten Getreideschädlinge. Forschenden der Universität Zürich ist es…

Weiterlesen
Wissenschaft | 03.08.2022

Wie bakterielle Toxine bei tödlichen Angriffen wirken

Von Bakterien gebildete Toxine sind schädliche und oft tödliche Substanzen. Sie treffen den Wirtsorganismus, wo es am meisten weh tut und fördern…

Weiterlesen
Wissenschaft | 03.08.2022

Lebenswissenschaftliche Nationale Forschungsdateninfrastrukturen zu den Empfehlungen des Wissenschaftsrats (Digitalisierung und Datennutzung für Gesundheitsforschung)

Die lebenswissenschaftlichen Nationalen Forschungsdateninfrastrukturen begrüßen ausdrücklich die Positionen und Empfehlungen des Wissenschaftsrats zur…

Weiterlesen
Wissenschaft | 03.08.2022

Wie das Gehirn von Fledermäusen bei der Echoortung auf eingehende Signale lauscht

Wenn Fledermäuse Laute für die Echoortung ausstoßen, moduliert eine Rückkopplungsschleife die Empfänglichkeit der Hörrinde für eingehende akustische…

Weiterlesen
Wissenschaft | 03.08.2022

Nehmen Ozeane mehr CO2 auf als gedacht?

Phytoplankton benötigt zum Wachsen Licht und Nährstoffe. Beides gemeinsam in ausreichender Menge ist für die mikroskopischen Algen im Ozean aber…

Weiterlesen
Wissenschaft | 03.08.2022

Auswirkungen des Klimawandels auf die regionale Zusammensetzung von Vogelarten untersucht

Senckenberg-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben mit Kollegen der Technischen Universität München und der Universität Durham (UK)…

Weiterlesen
Wissenschaft | 03.08.2022

Antibiotika aus Naturstoffen: Neues Biosynthese-Verfahren entwickelt

Die Veränderung von Wirkstoffen mit dem Element Fluor ist ein wichtiges Werkzeug in der modernen Medikamentenentwicklung. Nun ist es an der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 03.08.2022

Wie hochresistente Pilzstämme entstehen

Ein internationales Forschungsteam hat den Mechanismus entschlüsselt, mit dem der Pilz Cryptococcus neoformans resistent gegen pilzspezifische…

Weiterlesen
Wissenschaft | 02.08.2022

Vögel bereicherten den Speiseplan der Neandertaler

    Pressemitteilung der Universität Tübingen und des Urgeschichtlichen Museums Blaubeuren: Schlachtspuren auf Knochenfragmenten aus dem Hohle Fels…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 02.08.2022

    Tuberkulose-Impfstoff-Kandidat VPM1002 bei HIV- und nicht HIV-exponierten Neugeborenen in Studie sicher

    Keine andere Infektionskrankheit tötete bislang mehr Menschen als Tuberkulose. Derzeit ist nur ein einziger Impfstoff verfügbar, um schwere Verläufe…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 02.08.2022

    Die Auflösung eines molekularen Orchesters

    Forscher der Universität Würzburg entwickeln den neue „Photoswitching Fingerabdruck“. Eine einzigartige Technologie, die erstmals die Untersuchung…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 01.08.2022

    Hirntumorzellen erobern das Gehirn als neuronale Trittbrettfahrer

    WissenschaftlerInnen des Universitätsklinikums und der Universität Heidelberg sowie des Deutschen Krebsforschungszentrums haben bei Gioblastomen, den…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 01.08.2022

    LifeGate – Neue interaktive Karte zeigt die ganze Vielfalt des Lebens

    Wissenschaftler aus Leipzig haben eine riesige, digitale Karte veröffentlicht, welche die ganze Vielfalt des Lebens in Tausenden Fotos zeigt. Das…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 01.08.2022

    Affenpocken: Neue Wirkstoffe gegen einen gefährlichen Erreger

    Pockenviren stellen für die Menschheit eine ernstzunehmende Bedrohung dar, wie der aktuelle Ausbruch der Affenpocken zeigt. Ein Forschungsteam der Uni…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 01.08.2022

    Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Männern und Frauen - Unterschiede bereits bei der Entstehtung

    Viele Krankheiten verlaufen bei Frauen und Männern anders. Schon bei der Entstehung gibt es häufig Unterschiede. Das gilt auch für…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 01.08.2022

    Frauen beim wissenschaftlichen Publizieren in der Medizin unterrepräsentiert – Studie zeigt mögliche Gründe auf

    In der akademischen Medizin sind Frauen und Männer noch lange nicht gleichgestellt. Das gilt insbesondere im wissenschaftlichen Publikationsprozess.…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 01.08.2022

    Neues Webangebot „Think. Check. Submit“ erleichtert es, seriöse Journals und Verlage erkennen:

    Eine internationale Initiative hat mit der Webseite „Think.Check.Submit“ ein neues Instrument zur Unterstützung von Open Access-Publikationen…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 01.08.2022

    Schwimmen ohne Hirn und Muskeln

    Bakterien und andere einzellige Organismen haben trotz ihrer vergleichsweisen einfachen Strukturen ausgeklügelte Methoden entwickelt, um sich aktiv…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 01.08.2022

    Kommunikation erleichtert den Schimpansen die Jagd

    Ähnlich wie Menschen nutzen Schimpansen Kommunikation, um ihr kooperatives Verhalten zu koordinieren – etwa bei der Jagd. Durch das Erzeugen eines für…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 01.08.2022

    Sich Zeit nehmen macht den Unterschied – andere Gehirnentwicklung von Neandertalern als von modernen Menschen

    Dresdner und Leipziger Forscher haben gefunden, dass Stammzellen im sich entwickelnden Gehirn des modernen Menschen sich mehr Zeit nehmen, um sich zu…

    Weiterlesen

    Animatiion der Baltischen Meerassel (Idotea Balthica)

    Wissenschaft | 01.08.2022

    Bestäubung durch Krebstiere

    Biene des Meeres: Eine kleine Meerassel hilft bei der Befruchtung von Rotalgen
    Bis vor Kurzem bestand die Annahme, dass eine Bestäubung durch Tiere…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 29.07.2022

    Invasion der Frösche und Schlangen: Kosten von über 16 Milliarden Euro

    Invasionen durch Amphibien und Reptilien – wenn sich Arten über die Regionen hinaus ausbreiten, in denen sie heimisch sind – haben die Weltwirtschaft…

    Weiterlesen