VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wissenschaft | 24.03.2022

Genome Editing – WieWasWozu? - Ein Podcast, der Wissen schafft mit neuen Folgen

In den neuen Folgen vom Podcast, der Wissen schafft geben Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um…

Weiterlesen
Arabidopsis thaliana Pflanze, die auf den Kapverdischen Inseln wächst
Wissenschaft | 23.03.2022

Modelsystem Insel – der Anpassung auf der Spur

Wildpopulationen der Modellpflanze Arabidopsis thaliana von den Kapverdischen Inseln geben Aufschluss über die Mechanismen der Anpassung nach abrupten…

Weiterlesen
Elektronenmikroskopische Aufnahme der Anreicherungskultur aus der Kläranlage
Wissenschaft | 23.03.2022

Räuberische Bakterien

Auch Mikroben werden krank: In tiefen Sedimenten werden sie zum Opfer winziger Bakterien. Diese winzigen, räuberischen Bakterien fallen über…

Weiterlesen
Expression von GLUT3 auf aktivierten T-Zellen.
Wissenschaft | 23.03.2022

Wie Zucker Entzündungen fördert

Ein hoher Zuckerkonsum kann entzündliche Prozesse im Körper begünstigen und dadurch die Entstehung von Autoimmunkrankheiten fördern. Ein…

Weiterlesen
Gerstenblüte mit offenen Staubbeuteln
Wissenschaft | 23.03.2022

Die Unabhängigkeit der Pollenkörner - eine Frage der Energie

Die Pollenkörner von Mais, Reis und anderen Getreidearten müssen für die spätere Nutzung bei der Befruchtung, Stärke als Energiedepot speichern.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 22.03.2022

Wärmeproduktion von Honigbienen

Damit Honigbienen warm wird, nutzen sie ihre Flugmuskeln. Doch welche neurochemischen Mechanismen stecken dahinter? Das hat nun ein Team der Uni…

Weiterlesen
Metabolisch interagierende Hefezellen nach einer Behandlung mit Antipilzmitteln.
Wissenschaft | 22.03.2022

Pilzinfektionen: Kooperation von Mikroorganismen führt zu Arzneimitteltoleranz

Die Behandlung von Pilzinfektionen wird häufig durch die Ausbildung einer Toleranz gegenüber Arzneimitteln erschwert. Ein Forschungsteam der Charité –…

Weiterlesen
Wissenschaft | 22.03.2022

Neues CRISPR-Element steuert Virenabwehr

Was muss ich heute alles erledigen und welche Aufgabe ist am dringlichsten? Ob im Beruf oder im Privatleben: Menschen müssen ständig Prioritäten…

Weiterlesen
Lebenszyklus der Raubwanze Rhodnius prolixus
Wissenschaft | 22.03.2022

Wie der Chagas-Erreger die Darmflora der Raubwanze verändert

Blut saugende Raubwanzen übertragen in Mittel- und Südamerika die Erreger der weit verbreiteten Chagas-Krankheit. Da die Krankheit schwere Symptome…

Weiterlesen
Totenkopfschwebfliege (Myathropa florea) SPRING
Wissenschaft | 22.03.2022

Volkszählung für Blütenbesucher - SPRING-Projekt hilft beim Aufbau eines europaweiten Monitorings

Weltweit sind fast 90 Prozent der blühenden Wildpflanzen zumindest teilweise auf eine Bestäubung durch Tiere angewiesen. Und auch mehr als drei…

Weiterlesen
die Kronen von Laubbäumen nach Sturmereignis
Nachhaltigkeit/Klima | 22.03.2022

Waldzustandserhebung: Keine Entwarnung für den Wald

Inventurteams der Bundesländer bewerten den Kronenzustand deutscher Wälder in jährlichen Stichprobenerhebungen – Kronenverlichtungen waren auch 2021…

Weiterlesen
CRISPR-Kill  Pflanzen
Wissenschaft | 22.03.2022

Mit der Genschere einzelne Zelltypen gezielt eliminieren

Mit der molekularen Schere CRISPR/Cas lassen sich genetische Informationen in Pflanzen verändern, um sie etwa robuster gegen Schädlinge, Krankheiten…

Weiterlesen
 Drosera finlaysoniana aus dem tropischen Nordaustralien
Wissenschaft | 21.03.2022

Tatort Pflanzenfalle: DNA-Spuren geben Speiseplan fleischfressender Pflanzen preis

Die Untersuchung des Beutespektrums von fleischfressenden Pflanzen in deren natürlichen Lebensraum ist schwierig und aufwändig. Viele Beutetiere auf…

Weiterlesen
Ein Paar aus Midas Buntbarschen (Amphilophus xiloaensis)
Wissenschaft | 21.03.2022

Das „Gold“ der Midas-Buntbarsche

Beim mittelamerikanischen Midas-Buntbarsch wurde ein neues Gen entdeckt, das durch ein „springendes Gen“ (Transposon) hervorgerufen wurde. Diese…

Weiterlesen
Blick in das Gehirn einer Taufliege
Wissenschaft | 18.03.2022

Neue Erkenntnisse zur inneren Uhr bei Taufliegen

Die meisten Lebewesen haben eine innere Uhr, die unter anderem den Schlaf-wach-Rhythmus steuert. Der innere Rhythmus dauert ungefähr einen Tag…

Weiterlesen
Rote Liste
Wissenschaft | 18.03.2022

Neue Rote Liste: Mehr als ein Viertel der Insekten-Arten bestandsgefährdet

In Deutschland sind 26,2 Prozent von knapp 6.750 neu bewerteten Insektenarten in ihrem Bestand gefährdet. Das ist die Bilanz der jetzt vom Bundesamt…

Weiterlesen
 Kubanische Landschnecke
Wissenschaft | 18.03.2022

Die Kubanische Landschnecke ist „Weichtier des Jahres 2022“

Sie ist farbenfroh, lebt an Land und pflanzt sich mit ausgeklügelten Paarungsritualen fort: die Kubanische Landschnecke (Polymita picta) ist…

Weiterlesen
Die neue Art Mindomys kutuku
Wissenschaft | 18.03.2022

Entdeckung einer neuen, möglicherweise baumbewohnenden Reisratten-Art im Südosten Ecuadors

Neue Rattenart der wenig bekannten und seltenen Gattung Mindomys beschrieben: Drei Expeditionen führten ein internationales Forschungsteam mit…

Weiterlesen
Bärlauch (Allium ursinum)
Wissenschaft | 18.03.2022

Bärlauch: „Doppelgänger“ führen häufig zu Vergiftungen

Bärlauch erfreut sich beim Würzen von Speisen wie Suppen, Soßen und Salaten immer größerer Beliebtheit. Wenn im Frühjahr die Bärlauch-Saison beginnt,…

Weiterlesen
Zellbewegung
Wissenschaft | 17.03.2022

Keine falsche Bewegung – Zellmigration unter der Lupe

Der Weg von A nach B kann mühsam sein, vor allem für Zellen. Ein internationales Team von Forschenden am Heidelberger Institut für Theoretische…

Weiterlesen
BirdBot
Wissenschaft | 17.03.2022

BirdBot - Wenn die Natur als Vorbild dienst, klappt es auch mit der Energieeffizienz

Ein Roboterbein, das wie sein natürliches Vorbild sehr energieeffizient ist, konstruierte ein Team von Forschenden des Max-Planck-Instituts für…

Weiterlesen
Tumormodell mit Klumpen von Krebszelle
Wissenschaft | 17.03.2022

Rasante Zellbewegung im 3D-Tumormodell

Biologische Prozesse wie die Wundheilung aber auch das Eindringen von Krebszellen in noch unbefallenes Gewebe beruhen auf der kollektiven und…

Weiterlesen
Kampfläufer-Männchen gibt es in drei Morphen
Wissenschaft | 17.03.2022

Des einen Freud ist des anderen Leid

Kampfläufer zeichnen sich durch drei genetische Varianten aus, die bei den Männchen zu unterschiedlichem Aussehen und Balzverhalten führen. Die…

Weiterlesen
Seeadler Blei
Wissenschaft | 16.03.2022

Greifvogelbestände in ganz Europa sind durch Bleivergiftungen aus Jagdmunition erheblich reduziert

Die bei der Jagd verwendete bleihaltige Munition stellt ein erhebliches Gesundheitsrisiko für Greifvögel dar, indem sie deren Nahrung belastet.…

Weiterlesen
Biotechnologie 2040 – Blick in die Zukunft einer Schlüsseltechnologie
Wissenschaft | 16.03.2022

Neue Online-Publikation "Biotechnologie 2040" blickt in die Zukunft

Wie wird Biotechnologie unser Leben im Jahr 2040 prägen? Das Zukunftsforum Biotechnologie der DECHEMA zeigt in der neuen Online-Publikation…

Weiterlesen