VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Alveolarmakrophagen sind Immunzellen
Wissenschaft | 25.02.2022

Immunzellen vergessen Kulturschock

Eine neue Studie zeigt, dass bestimmte Immunzellen wieder normal funktionieren können, wenn sie nach einer Vermehrung unter Laborbedingungen wieder…

Weiterlesen
Zebrafisch-Embryo
Wissenschaft | 24.02.2022

Eine detaillierte Genschalterkarte des Zebrafischs

Der Zebrafisch ist ein wichtiger Modellorganismus – etwa um Erbkrankheiten zu untersuchen. Ein Team um Uwe Ohler berichtet nun in „Cell Genomics“ und…

Weiterlesen
Forschende zeigen nun, dass Nervenzellen im Fruchtfliegengehirn multiplizieren, indem sie durch den Kehrwert dividieren.
Wissenschaft | 24.02.2022

Das kleine Einmaleins der Nervenzelle

Nervenzellen führen unentwegt komplizierte Berechnungen durch – eine Voraussetzung dafür, dass wir zum Beispiel ein Geräusch im Raum lokalisieren oder…

Weiterlesen
Studie zu uralter DNA
Wissenschaft | 24.02.2022

Bisher älteste DNA aus Afrika liefert neue Einblicke in frühes Leben

Vor ungefähr 5.000 bis 18.000 Jahren lebten die sechs Individuen, die neu entdeckt und deren DNA analysiert wurde. Die Proben aus Malawi, Tansania und…

Weiterlesen
 Auswirkungen einer 2‘,3‘-cAMP-Behandlung auf A. thaliana
Wissenschaft | 24.02.2022

Aschenputtel der chemischen Biologie

Organismen produzieren eine Fülle kleiner Molekülverbindungen. Obwohl man weiß, dass sie eine wichtige Rolle in Lebewesen spielen, sind ihre…

Weiterlesen
Vibrio natriegens
Wissenschaft | 23.02.2022

„Neuer“ Organismus wird fit für die Biotechnologie

Bernsteinsäure dient als wichtiger Ausgangsstoff für Chemikalien in der Pharmazie und Kosmetik, aber auch als Baustein für biologisch abbaubare…

Weiterlesen
Der Rio Tinto – „Roter Fluss“ – in der spanischen Provinz Huelva
Wissenschaft | 23.02.2022

Mikrobielles Leben unter extremen Bedingungen

An der Mündung des Rio Tinto im Südwesten Spaniens vermischt sich das durch den Erzabbau und Mineralverwitterung mit Schwermetallen belastete saure…

Weiterlesen
Artenvielfalt Insekten
Wissenschaft | 23.02.2022

Während manche Insekten zurückgehen, können andere häufiger werden

Bestandsveränderungen einer Insektengruppe, z. B. Heuschrecken, sagen wenig darüber aus, wie es anderen Insekten im selben Lebensraum ergeht, z. B.…

Weiterlesen
Männchen der Zauneidechse (Lacerta agilis)
Wissenschaft | 23.02.2022

Hoch aus der Luft helfen Drohnen, den Lebensraum von Zauneidechsen zu erfassen

Das Verständnis der Raumnutzung und der Lebensraumbedürfnisse von Tieren ist wesentlich für einen wirksamen Artenschutz. Kleine Tiere nutzen kleine…

Weiterlesen
Wissenschaft | 22.02.2022

Leibniz-Forschungsmuseen auf dem Weg in die Zukunft

Mit einer Agenda 2030 haben sich die acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft ein gemeinsames Leitbild für künftige Entwicklungsperspektiven…

Weiterlesen
Rhytmus Nerven Sprache
Wissenschaft | 22.02.2022

Auf den Rhythmus kommt es an

Auf das Wesentliche konzentrieren - diese Fähigkeit ist entscheidend, um in einer komplexen Umwelt mit unzähligen Sinneseindrücken zurecht zu kommen.…

Weiterlesen
In Bernstein aus der Kreidezeit eingeschlossene Fossilien von weiblichen Ameisen
Wissenschaft | 22.02.2022

Arbeitsteilung bei Ameisen bereits seit über 100 Millionen Jahren

Ameisen leben in arbeitsteilig organisierten Staaten. Drei Kasten übernehmen dabei jeweils verschiedene Aufgaben: Während die Königin Eier legt und…

Weiterlesen
Das Gehirn von Neugeborenen
Wissenschaft | 22.02.2022

Nerven im Gehirn von Säuglingen entwickeln sich uneinheitlich

Die Entwicklung von Nervenscheiden im Säuglingsalter verläuft ungleichmäßig. Das hat eine Forschungsgruppe aus der Neurowissenschaft herausgefunden,…

Weiterlesen
Neue epigenetische Uhr entdeckt
Wissenschaft | 22.02.2022

Hormonersatztherapie verlangsamt den zellulären Alterungsprozess

Die Arbeitsgruppe um Martin Widschwendter, Professor für Krebsprävention und Screening an der Universität Innsbruck, konnte durch die Entdeckung einer…

Weiterlesen
HIV Covid Genetischer Risikofaktor
Coronavirus-News | 22.02.2022

Genetischer Risikofaktor für Covid-19 schützt vor HIV

Bestimmte Gen-Varianten können unser Risiko, schwer an Covid-19 zu erkranken, erhöhen oder verringern. Die stärkste Risikovariante, welche wir vom…

Weiterlesen
FS Polarstern in der Amundsensee
Nachhaltigkeit/Klima | 21.02.2022

Die Bildung des Westantarktischen Eisschildes verlief anders als gedacht

Vor rund 35 Millionen Jahren kühlte sich die Erde stark ab. Etwa zur gleichen Zeit öffnete sich zwischen Südamerika und der Antarktis die…

Weiterlesen
Mit Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung sichtbar gemachte Transkriptionsschleifen
Wissenschaft | 21.02.2022

Ablesen der DNA: Wie Transkription das Genom formt

Damit die in der DNA gespeicherten genetischen Informationen von der Zelle umgesetzt werden können, müssen sie von bestimmten Enzymen – sogenannten…

Weiterlesen
Birken als Bodenreiniger für Mikroplastik
Wissenschaft | 21.02.2022

Birken entfernen Mikroplastik aus dem Boden

Mithilfe von Bäumen könnten mit Mikroplastik belastete Böden saniert werden. Erstmals zeigen Forschende unter Leitung des Leibniz-Instituts für…

Weiterlesen
Mit der Fogging-Methode lassen sich Insekten und Spinnentiere aus Baumkronen annähernd vollständig sammeln
Nachhaltigkeit/Klima | 21.02.2022

Käfer im Klimawandel

Wie reagieren Insekten, die in Baumkronen leben, wenn ihre angestammte Baumart plötzlich verschwindet? Eine Studie in den Auwäldern der Elbe bringt…

Weiterlesen
Fische und Tintenfische im zentralen Arktischen Ozean gefunden
Wissenschaft | 21.02.2022

Fische und Tintenfische im zentralen Arktischen Ozean gefunden

Einzelne Exemplare von Kabeljau und Tintenfisch kommen viel weiter nördlich vor als bisher angenommen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 21.02.2022

Bestäubung durch Vögel kann von Vorteil sein

Warum haben einige Pflanzenarten in ihrer Evolution den Bestäuber gewechselt? Die Reproduktionssysteme von drei Schwesterartpaaren, bei denen die eine…

Weiterlesen
3D-Struktur von Nebulin
Wissenschaft | 18.02.2022

Nebel um Nebulin gelichtet! Erstes hochaufgelöstes 3D-Bild eines Muskelproteins

Forschende des Max-Planck-Instituts in Dortmund bilden die Struktur des Muskelproteins Nebulin mit Hilfe der Kryo-Elektronentomographie ab

Weiterlesen
Venusfliegenfalle
Wissenschaft | 18.02.2022

Pflanzen unter Narkose

Die fleischfressende Venusfliegenfalle lässt sich mit Äther betäuben. Dabei zeigen sich überraschende Parallelen zu Narkosen beim Menschen.

Weiterlesen
Wissenschaft | 18.02.2022

Sonnenschutzmittel schädigen wichtige Einzeller im Meer

Foraminiferen – einzellige Organismen, die überwiegend im Meer leben – werden durch Sonnenschutzmittel im Meerwasser geschädigt. Insbesondere die…

Weiterlesen
Empfangsstationen unter Wasser detektieren die Fischbewegungen.
Wissenschaft | 18.02.2022

Fisch, ich weiß, wo du gerade steckst!

Das Leben der Fische ist geheimnisvoll. Bis vor kurzem war es technisch unmöglich, sie über längere Zeiträume in Gewässern zu beobachten. In der…

Weiterlesen