VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Gen steuert die Artenvielfalt in einem Ökosystem
Wissenschaft | 01.04.2022

Ein einziges Gen steuert die Artenvielfalt in einem Ökosystem

Ein einzelnes Gen kann ein ganzes Ökosystem beeinflussen. Das zeigt ein Forscherteam der Universität Zürich in einem Laborexperiment mit einer Pflanze…

Weiterlesen
Wissenschaft | 31.03.2022

Das Geheimnis der Langlebigkeit von Papageien

Größere Gehirne haben dazu geführt, dass einige Papageienarten überraschend lange Leben, wie neue Forschungsergebnisse zeigen

Weiterlesen
Insekten erfüllen in Ökosystemen wichtige Funktionen
Wissenschaft | 31.03.2022

Insektenschwund: Raumanalyse zeigt Bedarf an Pufferzonen zwischen Ackerflächen und Naturschutz-Arealen

Mehr als 440 Quadratkilometer Ackerfläche befinden sich in Naturschutzgebieten, fast 1.300 sind es in FFH-Gebieten*. Dies zeigt eine Studie, die in…

Weiterlesen
Wissenschaft | 31.03.2022

Neue Methode für bessere Analyse von Virengenomen

Oft unterscheiden sich Varianten von SARS-CoV-2 nur in winzigen Details. Deshalb ist eine möglichst exakte Darstellung des Genoms wichtig, um…

Weiterlesen
Blühende Acker-Schmalwand
Wissenschaft | 30.03.2022

Proteine kontrollieren die lichtinduzierte Samenkeimung in der Acker-Schmalwand

Die Samen einer Pflanze sind verhältnismäßig gut gegen schädliche Umwelteinflüsse geschützt, während ein Keimling sehr verletzlich ist. Deshalb müssen…

Weiterlesen
Biodiversität Meeresboden
Wissenschaft | 30.03.2022

Die Biodiversität am Meeresboden wird maßgeblich von der Wassertiefe bestimmt – nicht von der Temperatur

In einer Übersichtsstudie im Fachjournal „Frontiers in Marine Science“ wurde die Zusammensetzung der Flachwasser- und Tiefseefauna entlang des…

Weiterlesen
Alzheimer TAU Amyloid
Wissenschaft | 30.03.2022

Alzheimer: Amyloid und Tau sind ein gefährliches Paar

Im Zuge einer Alzheimer-Erkrankung sammeln sich die Eiweißstoffe „Amyloid“ und „Tau“ im Gehirn. Eine Studie des DZNE mit mehr als 200 Teilnehmenden…

Weiterlesen
Regenwürmer
Wissenschaft | 30.03.2022

Europäische Regenwürmer verringern Insektenbestände in Wäldern Nordamerikas

Nach Nordamerika eingeschleppte Regenwürmer beeinträchtigen die oberirdisch lebende Insektenfauna. Diese Beobachtung beschreiben Bodenökologinnen und…

Weiterlesen
Glykierung im Körper
Wissenschaft | 30.03.2022

Glykierung im Körper – Auslöser für Proteinfehlfunktionen im Alter

Um Organfunktionen aufrechtzuerhalten, müssen Proteinfunktionen in Zellen aufeinander abgestimmt und im Gleichgewicht gehalten werden. Mit zunehmendem…

Weiterlesen
Maden Forensik
Wissenschaft | 29.03.2022

Wenn Maden einen Mord aufdecken

Auf Spurensuche müssen sich Ermittlerinnen und Ermittler immer noch selbst begeben. Aber wenn sie am Tatort Krabbeltiere finden, können diese ihnen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 29.03.2022

Dem HIV-Lebenszyklus auf der Spur

Das Coronavirus SARS-CoV-2 hat eine andere weltumspannende Seuche zuletzt medial in den Schatten gestellt: HIV/AIDS. Nach Angaben von UNAIDS, einer…

Weiterlesen
Hepatitis C virus (HCV) und Hepatitis E Virus (HEV) in humanen Leberzellen
Wissenschaft | 29.03.2022

Ich war zuerst da! Wie Heptitis C Hepatitis E hemmt

Infektionen mit Hepatis C und E sind so verbreitet, dass rein statistisch viele Menschen mit beiden Viren gleichzeitig infiziert sein müssten. Es…

Weiterlesen
Töne hören affen
Wissenschaft | 29.03.2022

Töne zum Anfassen

Weißbüschelaffen lösen Hörtests am Touchscreen

Weiterlesen
Zebrafinken singen in unterschiedlichen Dialekten
Wissenschaft | 28.03.2022

Zebrafinken singen in unterschiedlichen Dialekten

Zebrafinken-Männchen lernen ihren Gesang durch das Nachahmen von Artgenossen. Um in der Masse aufzufallen, entwickelt jedes Männchen dabei seinen ganz…

Weiterlesen
Flammschutzmittel und Weichmacher im Ozean
Wissenschaft | 28.03.2022

Flammschutzmittel und Weichmacher im Ozean gefunden

Sogenannte PBDEs, die als Flammschutzmittel eingesetzt waren, wurden in den frühen 2000er Jahren endlich verboten. Diese wurden nach dem erfolgreichen…

Weiterlesen
Mit Hilfe des Afrikanischen Killifisches (Notobranchius furzeri) kann die Alterung des Immunsystems untersucht werden
Wissenschaft | 28.03.2022

Afrikanische Killifische: Weniger Antikörpervielfalt im Alter

Wenn wir älter werden, funktioniert unser Immunsystem schlechter. Wir werden anfälliger für Infektionen, und Impfungen wirken nicht mehr so effektiv.…

Weiterlesen
See Arabische Halbinsel Klima
Nachhaltigkeit/Klima | 28.03.2022

Die Geschichte eines ausgetrockneten Sees in der Nord-Arabischen Wüste

Einzigartige Sedimente eines alten Wüstensees geben Aufschluss über die klimatischen Bedingungen vor mehreren Tausend Jahren und ermöglichen Einblicke…

Weiterlesen
Zerkarien von Trichobilharzia physellae Saugwürmer
Wissenschaft | 28.03.2022

Parasitische Saugwürmer: NHM-Forschungsteam entdeckt zwei neue Arten

Am Naturhistorischen Museum Wien wird die Diversität parasitischer Saugwürmer erforscht. In einem Forschungsprojekt wurden zwei bisher in Österreich…

Weiterlesen
Adenosinrezeptor-Antagonist (farbig) bindet an winzige Antennen auf der Oberfläche der Immunzellen
Wissenschaft | 28.03.2022

Wie Wirkstoffe wichtige Rezeptoren hemmen

Der A2A-Rezeptor reguliert, mit welcher Vehemenz das angeborene Immunsystem gegen kranke Zellen vorgeht. Forschende der Universität Bonn haben nun…

Weiterlesen
Die Gemeine Vampirfledermaus (Desmodus rotundus)
Wissenschaft | 28.03.2022

Vampire mit Gendefekt

Vampirfledermäuse machen ihrem Namen alle Ehre: Sie ernähren sich ausschließlich vom Blut anderer Wirbeltiere, die sie in der Dunkelheit jagen. Doch…

Weiterlesen
Delfine Fortpflanzung
Wissenschaft | 25.03.2022

Beliebte Delfinmännchen zeugen die meisten Nachkommen

Nicht Stärke oder Erfahrung sind bei Delfinmännchen der Weg zum Fortpflanzungserfolg, sondern starke Freundschaften mit männlichen Artgenossen. Je…

Weiterlesen
Neuronen in der Großhirnrinde einer Maus
Wissenschaft | 25.03.2022

Das Tempo des Wandels erkennen

Eine bahnbrechende Methode, mit der das typische Tempo von Veränderungen bestimmt werden kann, wurde jetzt von einem internationalen Forschungsteam…

Weiterlesen
Ein neugieriger Seehund wartet im Marine Science Center der Universität Rostock auf sein Experiment (Foto: Nina Wengst).
Wissenschaft | 24.03.2022

Wie Seehunde ein Ziel mit Hilfe von Landmarken finden

Seehunde sind Küstenbewohner. Auch an den Küsten Mecklenburg-Vorpommerns können die Tiere bei ihren Ruhephasen am Strand oder auf einem Felsen…

Weiterlesen
Gesund Essen Biodiversität
Nachhaltigkeit/Klima | 24.03.2022

Gesund essen schützt die Biodiversität

Eine pflanzenbasierte Ernährung kommt mit weniger Fläche für die Landwirtschaft aus. In einer neuen Studie zeigt Dr. Livia Rasche vom Exzellenzcluster…

Weiterlesen
Protein Atossa sorgt für mehr Energie in der Zelle
Wissenschaft | 24.03.2022

Proteinkönigin Atossa befiehlt die Zellinvasion

Immunzellen sind die Polizei unseres Körpers, aber wie können sie den Tatort schnell erreichen? Am Institute of Science and Technology Austria (ISTA)…

Weiterlesen