VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Unterkiefer und Armknochen von Waldmäusen
Wissenschaft | 28.06.2022

Eine uralte Geschichte: Bauern gegen Ungeziefer

Bereits in der Jungsteinzeit stellten Schädlinge eine Gefahr für die Erträge aus der Landwirtschaft dar. Darauf deuten die Überreste von Mäusen und…

Weiterlesen
Schimpansen lernten schnell, sich in virtuellen Landschaften zurechtzufinden.
Wissenschaft | 27.06.2022

Schimpansen finden sich in virtuellen Umgebungen zurecht

Mit Hilfe von Touchscreens durchquerten sechs Schimpansen aus dem Zoo Leipzig eine virtuelle Landschaft um zu einem weit entfernten Baum zu gelangen,…

Weiterlesen
Selenosom selen
Wissenschaft | 27.06.2022

Das „Selenosom“: Choreografie einer Umprogrammierung

Einem Team unter Leitung von Forschenden der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist es gelungen, einen grundlegenden Vorgang der Molekularbiologie…

Weiterlesen
Chemisch veränderte Rocaglamide
Wissenschaft | 27.06.2022

Chemisch veränderte Pflanzenstoffe wirken gegen das Hepatitis-E-Virus

Das Hepatitis-E-Virus (HEV) ist weit verbreitet, und bisher gibt es kein wirksames Medikament. Auf der Suche danach sind die sogenannten Rocaglamide…

Weiterlesen
Weißrückengeier (Gyps africanus)
Wissenschaft | 27.06.2022

Schutzgebiete in Afrika sind zu klein, um die sich schnell verringernden Geier-Bestände zu sichern

Geier erfüllen wichtige Ökosystemfunktionen, da sie die Landschaft von Kadavern befreien und so beispielsweise die Ausbreitung von Wildtierkrankheiten…

Weiterlesen
Die rötliche Stäbchenflechte (Bacidia rubella)
Wissenschaft | 27.06.2022

Genome zeigen verstecktes Potential der Flechten

Flechten bilden unter anderem Stoffe mit biotischer Wirkung, die für die Pharmazie von großem Interesse sind - sogenannte sekundäre Flechtenstoffe.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 24.06.2022

Perspektiven auf das Wissenschaftszeitvertragsgesetz

Die Junge Akademie formuliert Maßnahmen für mehr Planbarkeit von Karrieren in der Wissenschaft.

Weiterlesen
Wissenschaft | 24.06.2022

Blick in das betrunkene Hirn - neue molekulare und zelluläre Mechanismen des Suchtgedächtnisses

In einer aktuellen Publikation in PNAS suchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Düsseldorf, Heidelberg, Mannheim und Köln…

Weiterlesen
Wissenschaft | 24.06.2022

Beruhigen, um zu denken: neue Netzwerke im menschlichen Gehirn

Die Analyse des menschlichen Gehirns ist ein zentrales Ziel der Neurowissenschaften. Aus methodischen Gründen hat sich die Forschung jedoch weitgehend…

Weiterlesen
Wissenschaft | 23.06.2022

Gigantische Einzeller – den Geheimnissen einer der weltweit größten Foraminiferen auf der Spur

In den nährstoffreichen Gewässern des östlichen Atlantiks leben bemerkenswerte gehäusetragende Einzeller: Foraminiferen der Spezies Jullienella…

Weiterlesen
Wissenschaft | 23.06.2022

Mini-Gehirne für die Forschung der Zukunft

Organoide ahmen humane Großhirnrinde in ihrer Entwicklung und bei Krankheiten nach: „Outer Radial Glia“ (oRG)-Zellen sind Stammzellen des…

Weiterlesen
Wissenschaft | 23.06.2022

Feinschliff: Die Genschere präziser machen

Mit dem molekularen Werkzeug CRISPR-Cas9 lassen sich erbliche Blutleiden behandeln. Dabei kann es zu ungewollten Veränderungen im Erbgut kommen. Ein…

Weiterlesen
Wissenschaft | 23.06.2022

Mit Mykobakterien-Hydrogel gegen schwarzen Hautkrebs

Forschende der Universität Bern haben eine Therapiemöglichkeit entwickelt, die das körpereigene Abwehrsystem gegen schwarzen Hautkrebs aktiviert.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 22.06.2022

Brustkrebs ist nachtaktiv

Brustkrebstumore bilden hauptsächlich dann Ableger, wenn die Betroffenen schlafen – dies zeigt eine neue Studie unter Leitung von ETH-Forschenden. Die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 22.06.2022

Ozean als Quelle für Naturstoffe angezapft

ETH-​Forschende entdecken im Meerwasser anhand von DNA-​Daten nicht nur neue Bakterienarten, sondern auch unbekannte Naturstoffe, die dereinst…

Weiterlesen
Hirschkäfer der auf die Metallplättchen des Sensors beißt.
Wissenschaft | 22.06.2022

Forschung mit Biss

Wie stark können Insekten zubeißen? Wer über einen kräftigen Kauapparat verfügt, kann härtere Nahrung zerkleinern und auch besser im Kampf gegen…

Weiterlesen
Hautpore steckenden Demodex folliculorum-Milbe
Wissenschaft | 22.06.2022

Symbiont statt Parasit: Milben in unseren Hautporen werden Teil von uns

Mikroskopisch kleine Milben, die nahezu unser gesamtes Leben in unseren Poren leben, könnten bald gänzlich mit uns eins werden: Ein internationales…

Weiterlesen
Der Homo heidelbergensis war ein Jäger und Sammler
Wissenschaft | 22.06.2022

Britanniens früheste Menschen

Archäologische Funde nahe Canterbury, Kent (England), bestätigen, dass sich bereits vor etwa 560.000 bis 620.000 Jahren Menschen im Süden…

Weiterlesen
Rotalgenmatten  Zufluchts-Lebensraum
Wissenschaft | 22.06.2022

Algenmatten als Zufluchtsort für viele Tiere im Mittelmeer

Marine Ökosysteme verändern sich durch den Klimawandel, auch im Mittelmeer. Dort spielen bisher kaum untersuchte Rotalgenmatten offenbar eine…

Weiterlesen
Räumliche Kontrolle der Translation von eGFP in HeLa Zellen
Wissenschaft | 22.06.2022

Biochemiker nutzen neues Werkzeug, um mRNA mit Licht zu kontrollieren

Die DNA (Desoxyribonukleinsäure) ist ein langes Kettenmolekül, das sich aus vielen einzelnen Bausteinen zusammensetzt und die Grundlage des Lebens auf…

Weiterlesen
Darmzellen und Milchsäurebakterien schützen gemeinsam vor Candida-Infektionen
Wissenschaft | 21.06.2022

Fragiles Gleichgewicht im Darm - Darmzellen und Milchsäurebakterien schützen gemeinsam vor Candida-Infektionen

Die Anwesenheit von Probiotika wie Milchsäurebakterien verändert die Umgebung im Darm und zwingt den Hefepilz Candida albicans, seinen Stoffwechsel…

Weiterlesen
Oktokoralle Swiftia phaeton
Wissenschaft | 21.06.2022

Korallengärten auf der „Mauretanischen Mauer“ entdeckt

Auf der weltweit größten Tiefwasserkorallenhügelkette vor der Küste Mauretanienswurde eine neue Korallenart entdeckt. Die Oktokoralle Swiftia phaeton…

Weiterlesen
 DNA-basierte Nachbildung von Zytoskelett-Filamenten für eine reversible Zusammenfügung und den Stofftransport
Wissenschaft | 21.06.2022

Nächster Schritt zu synthetischen Zellen

Am Bau funktionsfähiger synthetischer Zellen arbeiten Forschende weltweit. Die Verwendung solcher synthetischen Zellen bei der Erforschung zellulärer…

Weiterlesen
Blutgefäße Wachstum
Wissenschaft | 21.06.2022

Was Blutgefäße wachsen lässt

Blutgefäße müssen ihr Wachstum an das in ihrer Umgebung vorhandene Nährstoffangebot anpassen, um Organe bedarfsgerecht zu versorgen. Ein Team um…

Weiterlesen