VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Viren Masken
Coronavirus-News | 08.12.2022

Dem Virus beim Scheitern zusehen

Mit Hilfe eines neuen Analyseverfahren haben Empa-Forschende Viren auf ihrem Weg durch Gesichtsmasken verfolgt und ihr Scheitern an den…

Weiterlesen
DINA Studie
Wissenschaft | 08.12.2022

DINA-Studie weist Verlust der Insektenvielfalt in Naturschutzgebieten durch umliegende Ackerflächen nach

Das Insektensterben schreitet auch in deutschen Naturschutzgebieten voran. Ein Grund dafür ist die Intensivierung der Landwirtschaft. In einer Studie,…

Weiterlesen
Wissenschaftsbarometer 2022
Wissenschaft | 08.12.2022

Anhaltend hohes Vertrauen in Wissenschaft und Forschung

Wissenschaftsbarometer 2022: „Klima und Energie” aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger wichtigster Forschungsbereich für die Zukunft

Weiterlesen
 bakterielle Symbionten
Wissenschaft | 08.12.2022

Wie Zellen Kontrolle über ihre bakteriellen Symbionten gewinnen

Moderne eukaryotische Zellen beinhalten viele sogenannte Organellen, die einstmals eigenständige Bakterien waren. Um zu verstehen, wie diese Bakterien…

Weiterlesen
Wissenschaft | 08.12.2022

Alge des Jahres 2023: Die landlebende Jochalge Serritaenia baut ihren eigenen Sonnenschirm

Die feuchten Wälder des ozeanisch geprägten westlichen Deutschlands beherbergen eine reiche Algenflora. Anna Busch und Dr. Sebastian Hess von der…

Weiterlesen
Ein P. pacificus-Fadenwurm zeigt seine Zähne.
Wissenschaft | 08.12.2022

Zähne von Fadenwürmern bestehen aus Chitin

Erstmals wurde jetzt von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Biologie in Tübingen  der Nachweis erbracht, dass die Zähne des Fadenwurms…

Weiterlesen
Wissenschaft | 07.12.2022

Neues Virus in Schweizer Zecken entdeckt

Erst 2017 wurde in China das Alongshan-Virus entdeckt. Nun haben Forschende der Universität Zürich das neue Virus erstmals in Schweizer Zecken…

Weiterlesen
Nervenzelle rechts fehlt das SLK-Molekül
Wissenschaft | 07.12.2022

Wie Neuronen ihre Erregbarkeit selbstständig regulieren

Nervenzellen können selbstständig regulieren, wie empfindlich sie auf eingehende Signale reagieren. Eine neue Studie unter Federführung der…

Weiterlesen
eDNA in Regenproben
Wissenschaft | 07.12.2022

Biodiversität in Baumkronen: Es regnet Arten!

Was lebt eigentlich in Baumkronen? Darüber weiß auch die Forschung nur wenig, denn der Lebensraum der Höhenbewohner ist nur schwer zugänglich.…

Weiterlesen
C. elegans und ein Embryo Entwicklungsgenetik
Wissenschaft | 07.12.2022

Entwicklungsgenetik: Wie sich Keimzellen von ihren Eltern abnabeln

Ein komplexes Zusammenspiel von Genen, RNA-Molekülen und Proteinen steuert die Entwicklung von der ersten Zelle bis zum ganzen Organismus. Dieser…

Weiterlesen
COP 15
Nachhaltigkeit/Klima | 06.12.2022

Vor der UN-Weltnaturkonferenz COP15: Zehn „Must-Dos“ aus der Biodiversitätsforschung

Bis 2030 sollten 30 Prozent des Landes und der Meere unseres Planeten unter Schutz gestellt werden. Alle zur Schädigung von Natur führenden…

Weiterlesen
Funktionen des TGF-ß Signalwegs
Wissenschaft | 06.12.2022

Flexibler als gedacht: Würmer ermöglichen uns neue Einsichten in Evolution und Vielfalt des TGF-ß Signalwegs

Der TGF-ß-Signalweg ist für viele Zellfunktionen in Organismen von zentraler Bedeutung. Zudem spielt er eine Rolle bei Erkrankungen des Immunsystems…

Weiterlesen
Vom Samen zum Blatt – Mikrobiom eines Laubblattes
Wissenschaft | 06.12.2022

Eine Reise über Generationen - Die Vererbung des Pflanzen-Mikrobioms über den Samen

Was definiert uns und andere Lebewesen stärker: die Gene oder die Umwelt? Erst kürzlich konnten Forschende experimentell nachweisen, dass über den…

Weiterlesen
Kommunikation Wissenschaft
Wissenschaft | 06.12.2022

Öffentliche Kommunikation fördert Lernen und Reflektieren bei Wissenschaftlern

Zu ihren Aktivitäten in der öffentlichen Kommunikation interdisziplinärer Forschungsverbünde haben die Psychologen Dr. Friederike Hendriks und Prof.…

Weiterlesen
Biodiversitätsverlust im Anthropozän
Wissenschaft | 06.12.2022

Biodiversitätsverlust im Anthropozän: Senckenberg geht wegweisende Schritte für den Schutz von Natur und Mensch

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat sich vollumfänglich für das strategische Erweiterungsvorhaben „Anthropocene Biodiversity Loss“ der…

Weiterlesen
Tukan Samen Pflanzen
Nachhaltigkeit/Klima | 05.12.2022

Wer Tiere sät, wird Wälder ernten

Durch die Ausbreitung von Samen können Tiere die Pflanzenvielfalt in geschädigten Wäldern schnell wiederherstellen

Weiterlesen
Fünfte Gentechnologiebericht
Wissenschaft | 05.12.2022

Gentechnologiebericht jetzt am BIH: Neue Broschüre und Veranstaltung zu RNA

Die Arbeitsgruppe „Gentechnologiebericht – Monitoring und interdisziplinärer Dialog“ will den objektiven Diskurs über Gentechnologien in Deutschland…

Weiterlesen
Wissenschaft | 05.12.2022

Furchtlos zu sein kann man lernen

Der Botenstoff Serotonin spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung, aber auch beim Verlernen von Angst und Furcht. Welche Mechanismen…

Weiterlesen
Enzym Evolution
Wissenschaft | 05.12.2022

Zwei Milliarden Jahre altes Enzym rekonstruiert

Grundlagenforscher:innen der Universität Leipzig haben ein Rätsel in der Evolution von bakteriellen Enzymen gelöst. Durch die Rekonstruktion eines…

Weiterlesen
Desinfektionsmittel in hessischen Böden
Wissenschaft | 05.12.2022

Desinfektionsmittel in hessischen Böden

In Pandemiezeiten waren und sind sie unentbehrlich und allgegenwärtig: Desinfektionsmittel. Doch wie wirkt sich der massenhafte Gebrauch auf unsere…

Weiterlesen
Moor-Birke ist Baum des Jahres 2023
Wissenschaft | 05.12.2022

Kleine Schwester ist selten und oft unerkannt in Brandenburg zuhause: Moor-Birke ist Baum des Jahres 2023

Der Baum des Jahres 2023 ist auch in Brandenburg keine Unbekannte, wenn auch seltener zu finden als ihre große Schwester, die Sand-Birke. Die…

Weiterlesen
Hirngewebe einer Maus mit Alzheimer-ähnlichen Symptomen. Beta-Amyloid-Plaques
Wissenschaft | 02.12.2022

Alzheimer: Therapie muss frühzeitig beginnen

Eiweißablagerungen im Gehirn sind Ursache und Ansatzpunkt für Therapien – in späteren Stadien scheint sich jedoch die Krankheitsentwicklung von ihnen…

Weiterlesen
Tierversuche raupen
Wissenschaft | 02.12.2022

Schädlingsraupen können traditionelle Versuchstiere ersetzen

Insektenlarven helfen Darmentzündungen besser zu verstehen und ermöglichen die schnellere und effizientere Entwicklung neuer Therapien- Forschende…

Weiterlesen
Markierungsbäume von Geparden
Wissenschaft | 02.12.2022

Markierungsbäume von Geparden sind Hotspots der Kommunikation – auch für andere Tierarten

Markierungsbäume sind für Geparde wichtige Hotspots der Kommunikation: Dort tauschen sie über Duftmarken, Urin und Kot Informationen mit anderen und…

Weiterlesen
Signalpeptidasekomplex
Wissenschaft | 02.12.2022

Protein mit Qualitätsbewusstsein

Forschende haben entdeckt, dass der Signalpeptidasekomplex, ein Enzym in unseren Zellen, die Qualitätskontrolle von Membranproteinen durchführt. Die…

Weiterlesen