VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Eine 3D-Darstellung menschlicher Atemwegs-Zellkulturen
Coronavirus-News | 01.04.2021

Warum sich SARS-CoV-2 in den oberen Atemwegen besser vermehrt

Was passiert in unseren Atemwegen nach einer Infektion mit SARS-CoV-2? Berner Forschende des Instituts für Infektionskrankheiten (IFIK) der…

Weiterlesen
Menschen im Park vor Hochhäusern
Wissenschaft | 01.04.2021

Biodiversität kann sich positiv auf mentale Gesundheit auswirken

In Regionen mit einer höheren Vielfalt an Pflanzen- und Vogelarten geht es den Menschen, die dort leben, besser. So lassen sich die Ergebnisse einer…

Weiterlesen
Schematischer Aufbau des HBV
Wissenschaft | 01.04.2021

Fischviren liefern neue Therapieansätze für Hepatitis B

Forschende des Universitätsklinikums Freiburg weisen nach, dass spezielle Fischviren evolutionär mit Hepatitis-B-Viren verwandt sind / Die 400…

Weiterlesen
Gaseinschlüsse im Quarz
Wissenschaft | 01.04.2021

Voraussetzungen für Leben schon vor 3,5 Milliarden Jahren

Erstmals konnten in so alten Flüssigkeiten organische Moleküle nachgewiesen werden, als mögliche Nährstoffe für Ur-Mikroben.

Weiterlesen
Spitzzähnige Zottelbiene (Panurgus dentipes) im Untersuchungsgebiet Weinbergsbrache/Mosel
Wissenschaft | 31.03.2021

Wildbienenvielfalt erfassen: Auf die Technik kommt es an

Wildbienen sind eine wichtige Indikatorgruppe für intakte Ökosysteme. Ein Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Julius Kühn-Instituts…

Weiterlesen
Grundwasser sprudelt aus dem Boden an der Küste in Gunung Kidul, Java
Wissenschaft | 31.03.2021

Welche Rolle spielt das Grundwasser für die Küstenmeere?

Die große Bedeutung von Nährstoffeinträgen durch Grundwasser in die Küstenozeane beleuchtet eine neue Studie. Solche Nährstoffe können weltweit eine…

Weiterlesen
Beim Erhitzen bilden die Proteine im ursprünglich transparenten Hühnereiweiß ein engmaschiges Netz
Wissenschaft | 31.03.2021

Das Ei im Röntgenstrahl

Mit DESYs Röntgenlichtquelle PETRA III hat ein Forschungsteam die Strukturänderungen in Eiern beim Kochen analysiert. Die Untersuchung zeigt, wie sich…

Weiterlesen
Wissenschaft | 31.03.2021

Die Geburtsart beeinflusst nachhaltig das Mikrobiom und Immunsystem

In einer kürzlich erschienenen wissenschaftlichen Publikation schließen Forscher der Universität Luxemburg die Wissenslücken bezüglich der…

Weiterlesen
Die Wanderungsphase von Zugvögeln
Wissenschaft | 30.03.2021

Fitte Zugvögel: Gezielter Schutz der Brustmuskulatur

Wachteln sind in der Lage, ihre Brustmuskeln bei ihren Wanderungsflügen gezielt vor oxidativem Stress zu schützen. Diesem Schutzmechanismus von…

Weiterlesen
Parabraxas davidi, gesammelt 1892 in Tibet
Wissenschaft | 30.03.2021

Erbinformation von vor bis zu mehr als 100 Jahren gesammelten Schmetterlingen extrahiert

In einer großen Studie wurden die Erbinformation aus schon vor langer Zeit gesammelten und getrockneten Schmetterlingen extrahiert. Dabei gelang es…

Weiterlesen
Bei Trockenheit wird das Signalmolekül GABA gebildet und hemmt die Öffnung der Blattporen.
Wissenschaft | 29.03.2021

Pflanzen erinnern sich an Trockenheit

Bei Trockenheit benutzen Pflanzen ein von Tieren bekanntes Signalmolekül, um ihren Wasserverlust zu begrenzen. Es verschafft ihnen eine Art Gedächtnis…

Weiterlesen
Wissenschaft | 29.03.2021

Affen erfinden das Rad immer wieder neu

Menschenaffen geben ihre Verhaltensweisen nicht an die nächste Generation weiter. Sie kopieren das Wissen ihrer Artgenossen nicht, sondern lernen es…

Weiterlesen
Violettes Licht stößt im Lichtsensor-Protein switch-Cyclop eine Signalkette an
Wissenschaft | 29.03.2021

Optogenetik: Licht reguliert ein Enzym

Neues Werkzeug für die Zellbiologie: Ein Würzburger Forschungsteam hat einen Lichtsensor mit Enzymfunktion entwickelt, der sich mit unterschiedlichen…

Weiterlesen
Verfolgung der Echtzeit-Dynamik der Protein-Synthese für endogene Proteine in lebenden Neuronen.
Wissenschaft | 29.03.2021

Dem Boten auf der Spur

Neuronale mRNA-Moleküle und neu synthetisierte Proteine haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung innerhalb lebender…

Weiterlesen
Leberblümchen (Hepatica nobilis)
Wissenschaft | 29.03.2021

Die Farbe Blau in der Welt der Blüten

Blau ist die Lieblingsfarbe der Menschen weltweit, die „Blaue Blume“ gilt als Sinnbild romantischer Sehnsucht. In der Natur aber gibt es nur wenige…

Weiterlesen
Ein aktiver Teppich aus molekularen Motoren (orange große Kugeln) erzeugt starke Flussfelder
Wissenschaft | 26.03.2021

Mikroskopische Fluktuationen helfen Bakterien bei der Arbeit

Neue Erkenntnisse über den Diffusionsprozess in komplexen und lebenden Systemen liefert eine Publikation aus der Theoretischen Physik der…

Weiterlesen
Kolonien des Cyanobacteriums A. hydrillicola, die auf den Blättern der invasiven Wasserpflanze H. verticillata wachsen.
Wissenschaft | 26.03.2021

„Science“-Titelgeschichte: Forscher lösen Rätsel um Adlermörder

Im Süden der USA sterben seit den 1990er Jahren Weißkopfseeadler, aber auch andere Vögel sowie Reptilien und Fische an einer mysteriösen…

Weiterlesen
Tropische Steinkorallen im Versuchsbecken am GEOMAR.
Wissenschaft | 26.03.2021

Wie der Meeresspiegel den globalen Kohlenstoffkreislauf beeinflusst

Mithilfe einer neuartigen Methode zur Messung stabiler Strontium-Isotope, die am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel entwickelt worden…

Weiterlesen
Foto eines weiblichen menschlichen Beckens und des Schädels eines Neugeborenen
Wissenschaft | 26.03.2021

Woher kommen die Geschlechtsunterschiede des menschlichen Beckens?

Das Becken ist jener Teil des Skeletts, bei dem die größten Unterschiede zwischen den biologischen Geschlechtern auftreten. Der Geburtskanal im…

Weiterlesen
Organisation des Sarkomers auf molekularer Ebene.
Wissenschaft | 25.03.2021

Scharfer Blick in die Muskelzelle

Mithilfe der Kryoelektronentomografie wurde das erste hochauflösende 3D-Bild des Sarkomers erstellt, der kontraktilen Grundeinheit von Skelett- und…

Weiterlesen
Das Jungtier des Antarktischen Seebären bleibt zehn Tage nach seiner Geburt auf der Insel zurück
Wissenschaft | 25.03.2021

Antarktische Seebären: Große Herde erhöht Überlebenschance

Neue Studie von Verhaltensforschenden im Sonderforschungsbereich NC³ zum individuellen Verhalten von Antarktischen Seebären.
Wenn die Population zu…

Weiterlesen
Ein stärkere Schichtung des oberen Ozeans und eine dickere, oberste Wasserschicht erschweren den Austausch zwischen Atmopshäre und tiefem Ozean.
Nachhaltigkeit/Klima | 25.03.2021

Der Atemfilter des Ozeans wird undurchlässiger

Dass bei zunehmender Erderwärmung die Schichtung der Ozeane zunimmt, ist keine Überraschung. Ein internationales Team von Forscher*innen unter…

Weiterlesen
Aufnahme eines Brachvogels.
Wissenschaft | 25.03.2021

Brachvögel sind immer pünktlich

In einer neuen Studie mit Hightechgeräten wurden die Zugwege und das Zugverhalten von Brachvögeln aus dem deutschen Wattenmeer entschlüsselt. Die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 24.03.2021

Erster molekularer Nachweis einer Humanerkrankung durch Tula-Hantavirus bei der Feldmaus-ein vernachlässigter Erreger?

Erstmalig wurde das Tulavirus molekularbiologisch als Ursache einer Hantaviruserkrankung bei einem deutschen Patienten festgestellt. In Deutschland…

Weiterlesen
Messungen haben gezeigt, wie das Taubenschwänzchen den optischen Fluss zur Flugsteuerung und Orientierung nutzt.
Wissenschaft | 24.03.2021

Geteiltes Gesichtsfeld

Wie nutzen Taubenschwänzchen visuelle Muster in ihrem Gesichtsfeld? Bei der Erforschung dieser Frage erlebte ein Team aus dem Würzburger Biozentrum…

Weiterlesen