VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wissenschaft | 18.01.2021

Mikroorganismus baut Phenol unter extremen Bedingungen ab

Neue Wege für den biotechnologischen Abbau von Industrieabfall

Weiterlesen
Die neukaledonische Leichhardtia nigriflora aus der Familie der Hundsgiftgewächse
Wissenschaft | 18.01.2021

Auf den Spuren von James Cook die einzigartige Flora Neukaledoniens erforschen

Sieben neue Arten der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae) haben Forscher*innen der Universität Bayreuth in Neukaledonien entdeckt. Auf den Spuren des…

Weiterlesen
Zwei bis drei Wochen nach der Behandlung begannen die zuvor gelähmten Mäuse zu laufen.
Wissenschaft | 18.01.2021

Designer-Zytokin lässt gelähmte Mäuse wieder gehen

Bisher sind Lähmungen, die auf Rückenmarksschädigungen zurückgehen, irreparabel. Mit einem neuen Therapieansatz ist es dem Team des Lehrstuhls für…

Weiterlesen
Igelmonitoring des Leibniz-IZW im Treptower Park in Berlin
Wissenschaft | 18.01.2021

Die Berliner Mischung: Igel bilden keine genetisch isolierten Bestände in der Hauptstadt

Igel leben sowohl auf dem Lande als auch in größeren Städten. Da in ländlichen Regionen die Bestände kontinuierlich abnehmen, sind die Mehrzahl der…

Weiterlesen
Modell der Bildung von Beta-Fass-Membranprotein-Poren an der Sortierungs- und Assemblierungs-Maschinerie (SAM) in der mitochondrialen Außenmembran.
Wissenschaft | 15.01.2021

Grundlage für die lebensnotwendigen Zellkraftwerke

Funktionsweise der Fass-Poren-Bildung in der Außenmembran von Mitochondrien aufgeklärt

Weiterlesen
Raupe des Tabakschwärmers Manduca sexta auf einem Tabakblatt.
Wissenschaft | 15.01.2021

Wie Pflanzen Abwehrgifte bilden ohne sich selbst zu schaden

Die Biosynthese und genaue Wirkungsweise von Diterpen-Glykosiden in wilden Tabakpflanzen klären Forschende des Max-Planck-Instituts für chemische…

Weiterlesen
Regenwürmer sind die Architekten des Bodens.
Wissenschaft | 15.01.2021

Die Vermessung der unterirdischen Welt

Das Leben über der Erde hängt ab vom Boden und seinen unzähligen Bewohnern. Doch globale Strategien zum Schutz der Biodiversität schenken diesem…

Weiterlesen
BaYaka-Junge beim Klettern auf einen Papayabaum um Früchte zu ernten.
Wissenschaft | 15.01.2021

Wo man lebt, prägt das Verhalten

Je nachdem, wo auf der Welt sie leben, organisieren Menschen aus Jäger- und Sammlergesellschaften sich ihr Leben zum Beispiel bei der Nahrungssuche,…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 15.01.2021

Corona hat Forschung beispiellos beschleunigt

Die Corona-Pandemie hat die Forschung mobilisiert. Sowohl Fördermittel als auch Publikationen zu Covid-19 erreichten ungeahnte Ausmaße. In den ersten…

Weiterlesen
Wissenschaft | 14.01.2021

150 Millionen Jahre alter Urzeithai war einer der größten seiner Zeit

Ein außergewöhnlich gut erhaltendes Skelett des ausgestorbenen Urzeithaies Asteracanthus wurde jetzt in einer Studie von dem Paläontologen Sebastian…

Weiterlesen
Wissenschaft | 14.01.2021

Appell zur Erforschung mariner biologischer Ressourcen für die Entdeckung neuer Medikamente

Marine Wirkstoffe haben ein enormes Entwicklungspotenzial als lebensrettende Medikamente, z.B. in der Krebstherapie oder zur Behandlung viraler…

Weiterlesen
Wissenschaft | 14.01.2021

Wie Erreger dem Immunsystem entkommen

Ein Team um den LMU-Forscher Nicolai Siegel hat einen Mechanismus entschlüsselt, mit dem sich Erreger der afrikanischen Schlafkrankheit dem…

Weiterlesen
Das Covid-19-Medikament Remdesivir (violett) wird während des Kopiervorgangs in die neue RNA-Kette
Coronavirus-News | 14.01.2021

Warum Remdesivir das Coronavirus nicht vollständig ausschaltet

Remdesivir ist das erste Medikament gegen Covid-19, das unter Auflagen in Europa zugelassen wurde. Der Wirkstoff soll die rasante Vermehrung des…

Weiterlesen
Eisberg im Amundsenmeer
Wissenschaft | 14.01.2021

Wanderlustige Eisberge

Während Eiszeiten sind Eisberge aus der Antarktis viel weiter nach Norden gewandert als heute. Wie das möglich war und welche Konsequenzen das für die…

Weiterlesen
Die Karte gibt einen Überblick über Offshore-Grundwasservorkommen weltweit
Nachhaltigkeit/Klima | 13.01.2021

Kommt Trinkwasser bald aus dem Meeresboden?

Es klingt paradox - in vielen Regionen unseres blauen Planeten könnte die Trinkwasserversorgung in naher Zukunft problematisch werden. Meerwasser ist…

Weiterlesen
Wenn es auf Madagaskar tagsüber sehr warm wird, verfallen die Fledermäuse der Spezies Macronycteris commersoni in eine Art Winterschlaf.
Wissenschaft | 13.01.2021

Fledermäuse versetzen Körper bei Hitze in eine Art Mini-Winterschlaf

Die steigenden Temperaturen durch den Klimawandel bedrohen das Leben zahlreicher Tierarten. Ein Forschungsteam des Fachbereichs Biologie der…

Weiterlesen
Die Facettenaugen der Insekten bestehen oft aus hunderten Einzelaugen.
Wissenschaft | 13.01.2021

Der Verlauf der Evolution anhand von Facettenaugen

Die faszinierenden Facettenaugen der Insekten bestehen meist aus hunderten Einzelaugen, den Facetten. Im Verlauf der Evolution ist eine enorme…

Weiterlesen
Wissenschaft | 13.01.2021

Ohne lange Signalkette geht es auch

Zytokine sind wichtige Botenstoffe des Immunsystems. Ihre Funktion wird deutlich, wenn zu viele davon ausgeschüttet werden: Dieser „Botensturm“ führt…

Weiterlesen
The Science of Citizen Science
Wissenschaft | 13.01.2021

Neue Publikation über die Wissenschaft von „Citizen Science“ veröffentlicht

Am 12.01.2021 wurde das Buch „The Science of Citizen Science“ open access bei Springer veröffentlicht, zu dem über 100 Autorinnen und Autoren aus 22…

Weiterlesen
Isolierte Gefäßzellen von Arabidopsis
Wissenschaft | 12.01.2021

Gefäßaufbau von Pflanzen umfassend charakterisiert

Erstmals ist es gelungen, die Funktionen der verschiedenen Zelltypen im Gefäßsystem der Blätter von Pflanzen zu identifizieren. Zwei Teams von…

Weiterlesen
Bacillus subtilis. Bild: Prof. Á. Kovács
Wissenschaft | 12.01.2021

Chronobiologie - Auch Bakterien können die Zeit messen

Biologische Rhythmen sind in der Natur weit verbreitet: Für Pflanzen und Tiere ist gut belegt, dass ihre Lebensfunktionen von einer circadianen Uhr…

Weiterlesen
Der Waldteufel (Erebia aethiops) ist ein Tier von Waldrandstrukturen.
Wissenschaft | 12.01.2021

Schmetterling als Waldanzeiger: Karpaten waren in der Eiszeit teilweise bewaldet

Die Rückzugsorte des Tagfalters Erebia aethiops während der letzten Eiszeit in Europa haben Senckenberg-Wissenschaftler aus Müncheberg untersucht. In…

Weiterlesen
Hefezellen.
Wissenschaft | 12.01.2021

Artbildung ohne Abstand

Isolation begünstigt die Artbildung – aber ihr Gegenteil möglicherweise auch, wie LMU-Forscher am Beispiel von Hefe zeigen: Die komplette Vermischung…

Weiterlesen
Bakterium produziert pharmazeutische Allzweckwaffe
Wissenschaft | 12.01.2021

Bakterium produziert pharmazeutische Allzweckwaffe

Ein Wirkstoff aus den Blättern einer Zierpflanze gilt seit einigen Jahren als möglicher Vorreiter einer neuen Gruppe potenter Medikamente. Bislang war…

Weiterlesen
 Eine natürliche Pfropfung zwischen Buche (vorne) und Ahorn (hinten) in einem Wald bei Monroe
Wissenschaft | 11.01.2021

Chloroplasten auf Wanderschaft - Wie verschieden Pflanzen ihr Erbgut miteinander teilen können

Das Erbgut liegt gut geschützt im Zellkern einer jeden Zelle und speichert sämtliche Informationen, die einen Organismus ausmachen. So ist z.B. die…

Weiterlesen