VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Citratzyclus
Wissenschaft | 22.04.2021

Neue Erkenntnisse zum Citratzyklus

Neue Erkenntnisse zum Citratzyklus: Bakterien, die diesen zentralen Stoffwechselweg mittels des Enzyms Citratsynthase „rückwärts“ nutzen können,…

Weiterlesen
Eine Erdhummel ist mit Pollen von der Acker-Witwenblume bedeckt.
Wissenschaft | 22.04.2021

Pflanzenherkunft beeinflusst Bestäuber

Der Rückgang an Insekten stellt Herausforderungen für das Bestäuben von Wild- und Kulturpflanzen dar. Landschaftsökologen der Westfälischen…

Weiterlesen
Siebenschläfer hielten wahrscheinlich bereits vor 34 Millionen Jahren Winterschlaf.
Wissenschaft | 22.04.2021

Siebenschläfer bereits vor 34 Millionen Jahren im Winterschlaf

Bisher wurde vermutet, dass sich die Fähigkeit zum Winterschlaf erst vor rund 2,6 Millionen Jahren zu Beginn des Quartären Eiszeitalters entwickelte.…

Weiterlesen
Digitale Schatzkammern von Museen geöffnet
Wissenschaft | 22.04.2021

Digitale Schatzkammern von Museen geöffnet

Museumsverbund ermöglicht mit Online-Datenbank Einblicke in den Wandel der maritimen Lebenswelt der letzten 200 Jahre

Weiterlesen
Weibchen von Stenophylla lobivertex mit ausgestülpter Pheromondrüse.
Wissenschaft | 22.04.2021

Trickreiche Partnerfindung

Gottesanbeterinnen sind bizarre, räuberische Insekten, aber viele Aspekte ihrer Biologie sind noch unerforscht. Wissenschaftler der Ruhr-Universität…

Weiterlesen
Mäuse bilden Kategorien, um ihre Welt zu vereinfachen
Wissenschaft | 22.04.2021

Unsere Welt vereinfachen

Kategorisierung ist ein Weg des Gehirns, die unzähligen Eindrücke unseres täglichen Lebens zu organisieren. Indem wir Informationen in Kategorien…

Weiterlesen
Schaltet man das Protein CAP1 aus (Bild rechts), so bilden sich im Gehirn weniger Nervenfasern (grün gefärbt) als normalerweise
Wissenschaft | 21.04.2021

Protein CAP1 leitet Nervenzellen beim Wachsen

Ohne Gerüstbau keine Hirnentwicklung: Fallen in Nervenzellen diejenigen Proteine aus, die den Aufbau des Zellskeletts steuern, so kommt es zu Schäden…

Weiterlesen
Wissenschaft | 21.04.2021

Globale Nachhaltigkeit: Internationales Forschungsteam plädiert für Kombination von Ökolandbau und Gentechnik

Für mehr Nachhaltigkeit auf globaler Ebene sollte die EU-Gesetzgebung geändert und der Einsatz der Gen-Schere im Ökolandbau erlaubt werden. Dies…

Weiterlesen
Die Aufnahme von Mikroplastik durch das Zooplankton verringert den Fraßdruck und ermöglicht mehr Algenwachstum.
Wissenschaft | 21.04.2021

Mikroplastik beeinflusst globalen Nährstoffkreislauf und Sauerstoffgehalt im Meer

Die Auswirkungen der stetig steigenden Plastikmenge im Meer sind komplex und noch nicht endgültig verstanden. Wissenschaftler*innen des GEOMAR…

Weiterlesen
Die Italienische Barrenringelnatter (Natrix helvetica sicula)
Wissenschaft | 21.04.2021

Schlange überquert die Alpen

Das Auftreten der Italienischen Barrenringelnatter in Bayern hat ein Forschungsteam von den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen in Dresden und…

Weiterlesen
Genschere, Genom-Editiereung in Nutztieren
Wissenschaft | 21.04.2021

Hühner und Schweine mit eingebauter Genschere

Gentechnisch veränderte Tiere liefern wichtige Erkenntnisse über die molekularen Grundlagen von Gesundheit und Krankheit. Die Forschung hat sich…

Weiterlesen
Der Europäische Bienenwolf Philanthus triangulum.
Wissenschaft | 20.04.2021

Schutz-Symbiose führt zu Genverlust beim bakteriellen Partner

Das Genom der Symbiose-Bakterien von Bienenwölfen, einer Grabwespenart, ist im Begriff, sich auf die wichtige Schutzfunktion zu reduzieren: die…

Weiterlesen
Abweichungen der mittleren Transporte des äquatorialen Unterstroms im Atlantik bei 23°W
Wissenschaft | 20.04.2021

Meeresströmungen verändern den Sauerstoffgehalt am Äquator

In weiten Bereichen der Ozeane nimmt der Sauerstoffgehalt ab, in den letzten 60 Jahren global etwa um 2%. Besonders kritische Regionen sind die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.04.2021

Die Insektenevolution verlief komplexer als bisher angenommen

Ein Signalweg der Pathogenabwehr gewann mehrfach unabhängig eine zentrale Funktion bei der Achsenbildung in Insekten

Weiterlesen
Die Aufnahme im Digitalmikroskop offenbart: eine Dornenkronenkoralle (Seriatopora hystrix) hat eine Faser in ihr Kalkskelett eingebaut
Wissenschaft | 19.04.2021

Mikroplastik in Korallen

Wie Plastik das Leben im Ozean beeinträchtigt, ist eine der drängenden Fragen der Meeresforschung. Mit der Auswirkung von Mikroplastik auf Korallen…

Weiterlesen
Vertikalschnitt der zonal gemittelten Sauerstoffänderungen
Nachhaltigkeit/Klima | 19.04.2021

Langzeitfolgen des Klimawandels - Sauerstoff im Ozean wird noch über Jahrhunderte abnehmen

Einer neuen Studie zur Folge wird der Sauerstoffgehalt in den Ozeanen selbst bei sofortigem Stopp aller CO2-Emissionen noch über Jahrhunderte hinweg…

Weiterlesen
Graumulle
Wissenschaft | 16.04.2021

Stressfreies Leben als Queen und King

Warum sich mit eigenem Nachwuchs stressen, wenn man bequem bei Mama und Papa bleiben kann – so könnte es bei Graumullen sein. Ist es aber nicht:…

Weiterlesen
In den Höhenlagen zwischen 1000 und 2500 Metern gibt es einen klaren Trend hin zu einer früheren Schneeschmelze.
Nachhaltigkeit/Klima | 16.04.2021

Alpine Pflanzen verlieren zunehmend weissen «Schutzmantel»

Die Schneedecke in den Alpen ist seit den 1960er-Jahren jedes Jahrzehnt fast drei Tage früher geschmolzen. Dieser Trend ist temperaturbedingt und kann…

Weiterlesen
 Die Struktur des Photosystem II ist bekannt.
Wissenschaft | 16.04.2021

Fotosynthese: Wie eine molekulare Maschine zusammengebaut wird

Die Umwandlung von Licht in chemische Energie durch Pflanzen und fotosynthetische Mikroorganismen ist einer der wichtigsten Prozesse in der Natur, bei…

Weiterlesen
Paläo-Umwelt der fossilen Säugetiergemeinschaft von Els Casots
Wissenschaft | 16.04.2021

Ökosysteme über Jahrmillionen stabil trotz Artensterben

Ökologische Gemeinschaften von Säugetieren blieben über Jahrmillionen hinweg in ihren Wechselbeziehungen stabil, obwohl die einzelnen Arten ausstarben…

Weiterlesen
Zellpenetrierende Peptide
Wissenschaft | 16.04.2021

Große Moleküle in lebende Zellen transportiert: Forscher erzielen Durchbruch ins Zellinnere

Es ist eine der großen pharmakologischen Fragen: Wie bringt man große funktionale Biomoleküle wie Proteine oder Antikörper in eine Körperzelle? Die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 16.04.2021

Auf den Spuren des Wolfes: DNA-Analysen erlauben präzise Rekonstruktion der Ausbreitung des Wolfs in Deutschland

Wölfe breiten sich in Mitteleuropa auf die gleiche Weise aus, wie in dünn besiedelten Gegenden Skandinaviens oder Nordamerikas. Dies zeigt eine gerade…

Weiterlesen
Benthische Großforaminiferen leben in flachen Gewässern
Nachhaltigkeit/Klima | 15.04.2021

Kleine Kraftpakete: Wie Rifforganismen den Folgen des Klimawandels widerstehen können

Eine neue Untersuchung tropischer Foraminiferen zeigt, wie diese kalkbildenden Einzeller auf Ozeanversauerung und -erwärmung reagieren. Die…

Weiterlesen
Marderhunde, die unter anderem als Überträger von Coronaviren (u.a. SARS-CoV-2) gelten
Wissenschaft | 15.04.2021

Invasive Arten: Waschbären und Marderhunde könnten sich in Europa noch stärker ausbreiten

Der aus Asien stammende Marderhund und der nordamerikanische Waschbär werden sich in Zukunft in Europa vermutlich noch weiter ausbreiten. Zu diesem…

Weiterlesen
Zwei Petrischalen mit Bakterienkulturen
Wissenschaft | 15.04.2021

Neues Antibiotikum: Täuschungsmanöver im Kleinstformat

Antibiotika entfalten ihre Wirkung üblicherweise, indem sie in Bakterien eindringen. Das neu entdeckte Darobactin ist dafür jedoch viel zu gross.…

Weiterlesen