VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Coronavirus-News | 08.04.2021

Studie zeigt: Auch in der zweiten Welle waren deutlich mehr Kinder mit SARS-CoV-2 infiziert als bekannt

Eine Studie des Helmholtz Zentrums München kommt zu dem Ergebnis, dass während der zweiten Corona-Welle drei- bis viermal mehr Kinder in Bayern mit…

Weiterlesen
Wissenschaft | 08.04.2021

Neuartiges Pockenvirus bei Schienenechsen (Crocodilurus amazonicus) entdeckt

Bei Crocodilurus amazonicus (Familie Teiidae), einer Echsenart von bis zu 120 cm Körperlänge, wurde ein neuartiges Pockenvirus (Familie Poxviridae)…

Weiterlesen
Amerikanisches Gelbbauchmurmeltier
Wissenschaft | 08.04.2021

Die Auswirkungen des Klimawandels auf Säugetiere sind kaum vorhersehbar

Unser Wissen darüber, wie Säugetierpopulationen auf den Klimawandel reagieren, ist äußerst lückenhaft – besonders in den Regionen, die als am…

Weiterlesen
Wissenschaft | 07.04.2021

Schnellerer Sequenzabgleich für den gesamten Baum des Lebens

Eine Sequenzierungs-Suchmaschine für eine neue Ära von Conservation Genomics
Ein Forscherteam vom Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in…

Weiterlesen
Wissenschaft | 07.04.2021

Verbindungsstellen zwischen drei Zellen dienen als Pforten für den Stofftransport

Das Team des Entwicklungsbiologen Prof. Dr. Stefan Luschnig von der Universität Münster hat herausgefunden, dass Epithelzellen während der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 07.04.2021

Biosensor visualisiert erstmals Umverteilungsdynamik des Steuerungshormons Auxin in einzelnen Zellen lebender Pflanzen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen und an der Universität Bayreuth haben einen…

Weiterlesen
Schädel
Wissenschaft | 07.04.2021

Bisher ältestes Genom moderner Menschen rekonstruiert

Team zweier Max-Planck-Institute und der Universität Tübingen datiert fossilen Schädel aus Tschechien anhand von eingekreuzten Neandertalergenen –…

Weiterlesen
Wissenschaft | 07.04.2021

Komplexität statt Kontamination: Cyanobakterien mögen es gesellig

Forschende rund um Privatdozent Dr. Jörn Petersen und Dr. Boyke Bunk vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen…

Weiterlesen
Kopf von Hinten; Mensch vor Buchstabenwand
Wissenschaft | 07.04.2021

Wie wir Lernen lernen: Neue Erkenntnisse zu Ablauf und Verortung von statistischem Lernen im Gehirn

Menschen nehmen von Geburt an unbewusst Strukturen in ihrer Umwelt wahr. Schon Säuglinge können zum Beispiel einzelne Worte in Silbenströmen erkennen.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 07.04.2021

Neuartiges zelluläres Logistiksystem identifiziert

Biophysiker haben gezeigt, dass die sogenannte Diffusiophorese, die einen gerichteten Transport ermöglicht, in biologischen Systemen vorkommen kann.

Weiterlesen
Wissenschaft | 07.04.2021

Mit Goldpartikeln Energie in DNA-Architekturen übertragen

Tim Liedl stellt hybride Strukturen aus DNA und Gold-Nanopartikeln her. Innerhalb dieser Architekturen gelang ihm ein besonders effizienter…

Weiterlesen
Kohlmeise
Wissenschaft | 07.04.2021

Kultureller Fortschritt bei Kohlmeisen

Zuwanderung hilft Vogelpopulationen beim Wechsel zu effizienteren Verhaltensweisen.

Forschende der Universität Konstanz und des Max-Planck-Instituts…

Weiterlesen
 Rippenqualle Mnemiopsis leidyi
Wissenschaft | 06.04.2021

Invasive aquatische Arten verursachen Schäden in Milliardenhöhe

Wenn sich Pflanzen oder Tiere aufgrund menschlicher Aktivitäten in Ökosystemen außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes etablieren, können sie…

Weiterlesen
Pestizideinsatz
Wissenschaft | 06.04.2021

Toxizität von Pestiziden hat zugenommen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Koblenz-Landau haben nachgewiesen, dass die in der Landwirtschaft ausgebrachte Giftigkeit von…

Weiterlesen
Delfine (oben), Wale und Flusspferde (unten)
Wissenschaft | 06.04.2021

Hautnah: Wie Säuger das Wasser zurückeroberten

Flusspferde und Wale sind nahe Verwandte, aber ihre „aquatische“ Haut stammt nicht von einem gemeinsamen Vorfahren.

Weiterlesen
Phagen bilden einen kreisrunden Lysehof in einer Bakterienkultur
Wissenschaft | 06.04.2021

Fortschritte in der Phagen-Therapie: Forscher weisen breite Wirksamkeit gegen MRSA-Bakterien nach

Bakteriophagen sind spezielle Viren, die ausschließlich Bakterien angreifen und deshalb eine Alternative zu Antibiotika darstellen können. Ein Team…

Weiterlesen
Grafisce Darstellung Corona Virus
Wissenschaft | 06.04.2021

Röntgenlichtquelle PETRA III identifiziert vielversprechende Kandidaten für Coronamedikamente

An DESYs hochbrillanter Röntgenlichtquelle PETRA III hat ein Forschungsteam mehrere Kandidaten für Wirkstoffe gegen das Coronavirus SARS-CoV-2…

Weiterlesen
Wissenschaft | 01.04.2021

3D-Genomorganisation unabhängig von der Genregulation in Drosophila

Zu verstehen, wie unsere Gene funktionieren können, wenn die gesamte genetische Information in den Zellkern verpackt ist, ist für die Forscherinnen…

Weiterlesen
Arbeiterin der Ameise Temnothorax nylanderi (Zeichnung)
Wissenschaft | 01.04.2021

Ameisen reagieren auf soziale Isolation

Studie stellt Veränderungen beim Verhalten und bei der Aktivität von Genen zur Immun- und Stressregulation als Folge sozialer Isolation fest

Weiterlesen
Borretsch
Wissenschaft | 01.04.2021

Bedeutung der biologischen Vielfalt für die Landwirtschaft wird unterschiedlich wahrgenommen

Länderübergreifende Umfrage zeigt: Akteure aus Wissenschaft und Praxis haben stark abweichende Einschätzungen zur Biodiversität und bevorzugen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 01.04.2021

Effektive Beutejagd in der Tiefsee

Ein internationales Forscherteam hat untersucht, warum Delfine und Wale rekordverdächtige Tauchgänge in mehrere Kilometer Tiefe durchführen. Erstmals…

Weiterlesen

Erklärvideo von Yara Haridy zu Knochenzellen, LACUNA

Wissenschaft | 01.04.2021

Wie entstand unser Knochenstoffwechsel? Einblick in die Evolution der Knochen

Forschende am Museum für Naturkunde Berlin und am Musée national d’histoire naturelle Paris haben erstmals in 400 Millionen Jahre alten Fischfossilien…

Weiterlesen
Wüstenlandschaft im Joshua-Tree-Nationalpark, Kalifornien
Wissenschaft | 01.04.2021

Bodenfeuchte: ein versteckter Treiber der Kohlenstoffbilanz der Landoberfläche

Die Menge an Kohlenstoff, die von den Landökosystemen der Erde aufgenommen wird, schwankt von Jahr zu Jahr. Diese Schwankungen werden in erster Linie…

Weiterlesen
ausgestreckte Hand mit "mini-Uhren"
Wissenschaft | 01.04.2021

Menschheitsgeschichte: Früher Homo sapiens im Outback Afrikas

    Ein internationales Team mit Beteiligung des Innsbrucker Geologen Michael Meyer liefert erstmals mehr als 100.000 Jahre alte Belege für moderne…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 01.04.2021

    Auf der Suche nach dem ersten Bakterium

    Wie sah der Ahnherr aller Bakterien aus, wo lebte er und wie ernährte er sich? Auf diese Fragen fand nun ein Forschungsteam am Institut für Molekulare…

    Weiterlesen