VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Junger Seeadler im elterlichen Horst
Wissenschaft | 02.06.2021

Junge Seeadler bleiben länger im elterlichen Revier als vermutet – die Horstschutz-Zeiträume greifen zu kurz

Seeadler reagieren sensibel auf Störungen durch den Menschen, weshalb in unmittelbarer Umgebung der Horste forst- und landwirtschaftliche Nutzungen…

Weiterlesen
Fluoreszenzmikroskopie-Bild von genetisch unterschiedlichen Nervenzellen im Nodose Ganglion.
Wissenschaft | 02.06.2021

Darm an Hirn: Nervenzellen erkennen, was wir essen

Magen-Darm-Trakt und Gehirn stehen im ständigen Austausch, um während der Nahrungsaufnahme unter anderem das Sättigungsgefühl und den…

Weiterlesen
Eine transgene Maus, die das menschenspezifische Gen ARHGAP11B in sich trägt
Wissenschaft | 02.06.2021

Menschenspezifisches Gen macht Mäuse schlauer

Ein Gen, das nur beim Menschen vorkommt, führt bei Mäusen zu einem größeren Gehirn, erhöhter Flexibilität des Gedächtnisses und weniger Ängstlichkeit.

Weiterlesen
Der alkalische Nakuru-See in Kenia ist reich am Cyanobakterium Spirulina platensis
Wissenschaft | 02.06.2021

Neu entdeckte „Klima-Wippe“ als Antrieb der menschlichen Evolution

Frühe El Niño-artige Klimamuster waren der primäre Antrieb für Umweltveränderungen im Afrika südlich der Sahara über die letzten 620.000 Jahre und…

Weiterlesen
Ein Paar Unglückshäher bei der Nahrungssuche
Wissenschaft | 02.06.2021

Vertrauen bei Rabenvögeln

Rabenvögel benutzen soziale Informationen, um sich vor Täuschung durch Artgenossen aus Nachbarterritorien zu schützen.

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 01.06.2021

Extremes CO2 Treibhaus heizte die junge Erde auf

Hohe Temperaturen auf der jungen Erde bei niedriger Sonneneinstrahlungen wurden wahrscheinlich durch viel Kohlendioxid in der Atmosphäre verursacht.…

Weiterlesen
Der Tislit-See liegt im marokkanischen Hohen Atlas.
Wissenschaft | 01.06.2021

Mit fossilen Pflanzenmolekülen der grünen Sahara auf der Spur

Forschende haben ein neues Konzept entwickelt, anhand dessen die sogenannte grüne Sahara erklärt werden kann. Hierfür untersuchten sie fossile Pollen…

Weiterlesen
Fluoreszenzaufnahme von zwei Zebrafischembryos
Wissenschaft | 01.06.2021

Gen spielt umfassende Rolle bei der Hirnentwicklung

Das sogenannte Plexin-A1-Gen scheint bei der Gehirnentwicklung eine breitere Rolle zu spielen als bislang angenommen. Das zeigt eine aktuelle Studie…

Weiterlesen
Strohballen werden oft mit Erntegarn gebunden, um sie in Form zu halten und zu fixieren
Wissenschaft | 01.06.2021

Wieviel Plastik landet in landwirtschaftlichen Böden?

Das Fraunhofer UMSICHT und das Institut für Ökologie und Politik Ökopol untersuchten erstmalig, aus welchen Quellen welche Mengen an Mikro- und…

Weiterlesen
Wissenschaft | 01.06.2021

Neue Studie zu südamerikanischen Fröschen: Kampf zwischen molekularen Kräften führt zu Giftresistenz

Eine Genduplikation führt dazu, dass südamerikanische Frösche der Gattung Leptodactylus resistent gegen bestimmte Gifte sind. Dies hat ein…

Weiterlesen
Wissenschaft | 31.05.2021

Novellierung des Deutschen Tierschutzgesetzes: Bundesweit einheitliche Umsetzung notwendig

DFG-Senatskommission für tierexperimentelle Forschung fordert Harmonisierung der Praxis bei Genehmigungsverfahren von Tierversuchen

Weiterlesen
Kleine, marine Schneeflocken spielen eine wichtige Rolle im Nährstoffhaushalt der Meere
Wissenschaft | 31.05.2021

Kleine 'Schneeflocken' im Meer haben eine große Wirkung

In den produktiven Zonen des Meeres gibt es einen ständigen Niederschlag an organischem Material, dem sogenannten ‚Marine Snow‘. Dieser marine Schnee…

Weiterlesen
Bodentier hoch 4
Wissenschaft | 31.05.2021

Erste Bodentier-Bestimmungs-App: BODENTIER hoch 4

Wer beim letzten Waldspaziergang keine Tiere gesehen hat, hat wohl nicht genau hingeschaut: Denn unter unseren Füßen, im und auf dem Boden, wimmelt es…

Weiterlesen
Der Kleine Maivogel ernährt sich ausschließlich von Eschen
Wissenschaft | 31.05.2021

Nur wenige Schmetterlinge mögen das Stadtleben

Die sich stark ausbreitenden städtischen Lebensräume dürften langfristig einen Großteil von Schmetterlingsarten gefährden. Nur Generalisten, die große…

Weiterlesen
die Photorespiration und den C4-Stoffwechsel, zwei der wichtigsten Ansatzpunkte zur Verbesserung der Ernteerträge
Wissenschaft | 31.05.2021

Aus Problemen werden Chancen: Nutzung der Photorespiration für einen verbesserten Pflanzenstoffwechsel

Auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft birgt die Verringerung der Photorespiration, einem sehr energieaufwändigen Prozess, enormes…

Weiterlesen
Wissenschaft | 31.05.2021

Internationale Studie entdeckt neue Viren- und Bakterienstämme

Eine gemeinsame Mikrobiom-Studie des Instituts für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik des Universitätsklinikums Tübingen und der Weill…

Weiterlesen
Fluoreszenzbilder eines Gehirns
Wissenschaft | 28.05.2021

Blick in die Tiefen des Gehirns

Die Funktionsweise unseres Gehirns gibt uns nach wie vor Rätsel auf. Ein Grund dafür ist, dass neuronale Prozesse auf der Ebene einzelner Zellen und…

Weiterlesen
Schutzhülle. Das sogenannte Kapsid schützt die genetische Information eines Virus und ist viel flexibler als bisher angenommen.
Wissenschaft | 28.05.2021

Wie Retroviren ansteckend werden

Um Viren besser bekämpfen zu können, ist es wichtig, jeden Schritt in ihrem Lebenszyklus zu verstehen. Wissenschafter am Institute of Science and…

Weiterlesen
DNA
Wissenschaft | 28.05.2021

DNA-basiertes Material mit steuerbaren Eigenschaften

Während die DNA oft als das "Molekül des Lebens" idealisiert wird, ist sie in der Tat auch ein hochkomplexes Polymer, das für Zukunftsmaterialien…

Weiterlesen
Modell eines menschlichen Gehirn
Wissenschaft | 28.05.2021

Von Angesicht zu Angesicht

Das menschliche Gehirn merkt sich Gesichter nach einem persönlichen Treffen besser als nach dem Betrachten von Fotos oder Videos. Das haben…

Weiterlesen
Finnwal im Südpolarmeer.
Wissenschaft | 27.05.2021

Antarktischer Hotspot: Finnwale lieben die Gewässer um Elephant Island

Tonaufnahmen belegen: Die Bartenwale nutzen fast ganzjährig die krillreichen Gewässer der Insel, die daher unter Schutz gestellt werden sollten

Weiterlesen
Ein Schmelzwasserfluss vom Leverett Gletscher Grönland
Nachhaltigkeit/Klima | 27.05.2021

Große Mengen Quecksilber werden unter südwest-grönländischem Eisschild freigesetzt

Die Verschmutzung mit Quecksilber ist aufgrund seiner toxischen Wirkung ein Thema von globaler Bedeutung. Insbesondere in arktischen Organismen wurden…

Weiterlesen
Die nordamerikanische Spottdrossel nutzt ähnliche musikalische Techniken wie Menschen.
Wissenschaft | 26.05.2021

Gesang der Spottdrossel entschlüsselt

Was für ein Vogel! Dass die nordamerikanische Spottdrossel andere Vogelstimmen nachahmt, ist bekannt. Sie kopiert ihre Artgenossen jedoch nicht nur,…

Weiterlesen
Stammbaum des Hausrinds
Wissenschaft | 26.05.2021

Verborgene Gene im Rindergenom aufgedeckt

Die heutige genetische Forschung arbeitet oft mit sogenannten Referenzgenomen. Dabei handelt es sich um Daten von DNA-Sequenzen, die…

Weiterlesen
Elektronenmikroskopische Aufnahme der Struktur der Blattoberfläche des Johannesbrotbaums
Wissenschaft | 26.05.2021

Was die Blätter des Johannisbrotbaums mit ihren feinen Strukturen verraten

Die Pflanzen- und Tierwelt hat über Jahrmilliarden mikroskopisch kleine Oberflächenstrukturen geschaffen. Diese dienen auch für technologische…

Weiterlesen