VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Cryo-EM-Struktur der γ-TuRC Spirale. Die verschiedenen Bestandteile des Komplexes wurden unterschiedlich eingefärbt.
Wissenschaft | 16.01.2020

Wie Zellen ihr Skelett bilden

Zellen benötigen für viele wichtige Prozesse wie Zellteilung und zelluläre Transportvorgänge strukturgebende Filamente, sogenannte Mikrotubuli. Ein…

Weiterlesen
Phosphorhaltige Moleküle in einer Sternentstehungsregion und Komet 67P
Wissenschaft | 16.01.2020

Der interstellare Zusammenhang der Bausteine des Lebens

Phosphor, der in unserer DNA und in den Zellmembranen vorhanden ist, ist ein wesentliches Element für das Leben, wie wir es kennen. Aber wie es auf…

Weiterlesen
Falschfarbenbild der Fluoreszenz-Lebenszeit des Stoffwechselmoleküls NADH eines Spermienhaufens (hier gelb) in einem weiblichen Spermienspeicherorgan in der Taufliege.
Wissenschaft | 16.01.2020

Biologen lassen lebende Spermien leuchten

Mit einer neuartigen Methode ist es gelungen, den Stoffwechsel von intaktem Gewebe der Taufliege ohne jegliches Färben der Proben im Mikroskop…

Weiterlesen
Wissenschaft | 16.01.2020

Gentechnik in der Forstpflanzenzüchtung

In Deutschland finden neue molekularbiologische Methoden in der Forstpflanzenzüchtung keine praktische Anwendung. Diese Verfahren würden in der…

Weiterlesen
Makrophagen (rot) in der Niere einer neugeborenen Maus (das Nierengewebe ist blau dargestellt, Blutgefäße in der Niere gelb).
Wissenschaft | 16.01.2020

Immunsystem: Eine Frage der Zeit

Äußerlich praktisch gleich aussehende Immunzellen der Niere können aus völlig verschiedenen Quellen stammen, wie LMU-Forscher zeigen. Welche Herkunft…

Weiterlesen
Zebrafinken erinnern sich über Nacht an die positiven Dinge, die sie tagsüber gelernt haben, und vergessen den unwichtigen Rest.
Wissenschaft | 15.01.2020

Wie Zebrafinken ihren Balzgesang lernen

Komplexe Lernprozesse wie Sprechen oder Singen laufen nach ähnlichen Mustern ab. Am Beispiel von Zebrafinken zeigen Forschende der UZH und der ETH…

Weiterlesen
Tobias Pfingstl bei der Feldforschung in Japan: Der Biologe hat mit seinem Team Biodiversität und Klimawandel untersucht.
Wissenschaft | 15.01.2020

Tierische Hinweise: Die Milben und der Klimawandel

Als attraktive Tierchen würden Milben wohl bei den wenigsten durchgehen. Tobias Pfingstl vom Institut der Biologie der Universität Graz kann ihnen…

Weiterlesen
Vater und Sohn: Rote Springaffen im Amazonasregenwald.
Wissenschaft | 15.01.2020

Was Paare zusammenhält

Bei Säugetieren sind Paarbindungen sehr selten, zu den wenigen Ausnahmen gehören die Roten Springaffen Südamerikas. Diese relativ kleinen Baumbewohner…

Weiterlesen
MINFLUX-Nanoskopie sieht Zellen molekular scharf
Wissenschaft | 15.01.2020

MINFLUX-Nanoskopie sieht Zellen molekular scharf

Vor drei Jahren stellten der Göttinger Nobelpreisträger Stefan Hell und sein Team die MINFLUX-Nanoskopie vor. Mit ihr war es erstmals möglich,…

Weiterlesen
Elektronenmikroskopische Aufnahme des Tuberkuloseerregers
Wissenschaft | 15.01.2020

Wovon sich der Tuberkulose-Erreger ernährt

Bestimmte weiße Blutkörperchen, die Makrophagen, fressen als Teil der angeborenen Immunabwehr körperfremde Proteine und Mikroorganismen. Doch anders…

Weiterlesen
Wissenschaft | 14.01.2020

Waschmaschinen-Flora: Die Stinker sitzen im Bullauge

Fast jeder Haushalt in Deutschland besitzt eine Waschmaschine. Was viele Verbraucher nicht wissen: Waschmaschinen, die Textilien eigentlich sauber…

Weiterlesen
Hamletbarsche bei der Paarung.
Wissenschaft | 14.01.2020

Eiertausch bei Zwitterfischen: Warum geben, wenn man auch nur nehmen kann?

Das Sexualleben von zwittrigen Tieren ist durch eine fundamentale Frage bestimmt: Wer übernimmt die weibliche Rolle und gibt die kostspieligen…

Weiterlesen
 Die Prachtbiene Euglossa dilemma kreiert ihren ganz eigenen Duft.
Wissenschaft | 14.01.2020

Wie Prachtbienen Parfüms unterscheiden

Prachtbienenmännchen stellen in speziellen Hinterbeintaschen Parfüms zusammen, die sie für ihr Balzverhalten einsetzen. Diese Duftmischungen sind…

Weiterlesen
Blaumeise auf dem Weg zur Brut in einer "Smart nest-box"
Wissenschaft | 14.01.2020

Wer zuerst kommt, brütet zuerst

Der Zeitpunkt für die Ankunft im Brutgebiet ist bei Vögeln mitentscheidend dafür, wer am Ende brütet und wer nicht. Dies ist für Zugvögel bekannt,…

Weiterlesen
Das Eichstätter Archaeopteryx Exemplar wurde 1951 gefunden und ist seit der Eröffnung des Jura-Museums in Eichstätt im Jahre 1976 eines der Highlights der dortigen Ausstellung.
Wissenschaft | 13.01.2020

Archaeopteryx zum "Fossil des Jahres" 2020 ernannt

Der Urvogel Archaeopteryx gehört zu den bekanntesten Fossilien der Welt. Die Paläontologische Gesellschaft hat ihn nun zum „Fossil des Jahres“ 2020…

Weiterlesen
Koordiniert miteinander zu kommunizieren ist bei Zebrafinken sehr wichtig, die Tiere leben in größeren Schwärmen zusammen. Hier eine Gruppe von Männchen.
Wissenschaft | 13.01.2020

Wenn du zwitscherst, bin ich still

Zebrafinken wechseln sich beim Kommunizieren ab, ganz ähnlich wie Menschen das auch im Gespräch tun. Was dabei im Vogelgehirn vorgeht, haben nun…

Weiterlesen
Kulturpflanzen wie Tabak an den Klimawandel anzupassen, ist komplizierter als gedacht.
Wissenschaft | 13.01.2020

Komplizierte Beziehungen

Der Klimawandel bedeutet gerade für Pflanzen Stress, weil sie ortsgebunden sind. Die Temperaturen schwanken, die zunehmende Trockenheit in vielen…

Weiterlesen
Aufbau und Interaktionen der EGF-Rezeptoren. Die Forschungsarbeiten entschlüsseln ein neues Netzwerk von Faktoren, welche Interaktionen mit dem Juxtamembrane-Segment regulieren können.
Wissenschaft | 13.01.2020

Zellwachstum: Verflochtenes Netzwerk möglicher neuer Regulationsmechanismen entschlüsselt

Das Zellwachstum wird unter anderem durch Proteine in der Zellmembran gesteuert. Sogenannte EGF-Rezeptoren (EGF steht für Epidermal Growth Factor)…

Weiterlesen
In molekularen Fabriken, die in Zebrafischembryonen injiziert wurden, kommt es zu einer Farbreaktion, wenn das eingeschlossene Enzym (Peroxidase) arbeitet.
Wissenschaft | 13.01.2020

Molekulare Fabriken: Die Kombination zwischen Natur und Chemie funktioniert

Sogenannte molekulare Fabriken, die die Natur nachahmen, konnten jetzt von Forschenden der Universität Basel entwickelt werden. Dafür haben sie…

Weiterlesen
Das Fliegenhirn verwendet einen einfachen, aber effektiven Algorithmus, um Bewegungen unter verschiedenen Kontrastbedingungen zu berechnen.
Wissenschaft | 10.01.2020

Alles relativ: Wie Fliegen die Welt sehen

Unser Sehsystem ist extrem gut im Erkennen von Objekten unter den verschiedensten Bedingungen. Wir nehmen beispielsweise Fußgänger am Straßenrand bei…

Weiterlesen
Neurale Stammzellen und künstlich erzeugte Neuronen (grün) im Hippocampus der Maus, die mit reifen Zellen (rot) in Kontakt treten.
Wissenschaft | 10.01.2020

Verjüngungskur fürs Gehirn: Zusätzliche Stammzellen verbessern Lernen und Gedächtnis von alten Mäusen

Je älter wir werden, desto schwieriger wird es für unser Gehirn, neue Dinge zu lernen und sich an sie zu erinnern. Ob eine Erhöhung der Anzahl von…

Weiterlesen
Studiendesign: Landschaften mit unterschiedlicher Landbedeckung
Wissenschaft | 10.01.2020

Vielfältige Landschaften funktionieren besser

Dass Ökosysteme mit grosser Biodiversität besser funktionieren, ist bekannt. Nun zeigen Umweltwissenschaftler der Universität Zürich erstmals, dass…

Weiterlesen
  In den Verhaltensexperimenten erhalten die Papageien Metallmarken, die sie dann gegen Futter eintauschen können
Wissenschaft | 10.01.2020

Hilfsbereite und tolerante Papageien

Papageien sind außerordentlich intelligent. So konnte der Graupapagei Alex, der mit rund 500 Wörtern kommunizierte, Fragen beantworten und spontan…

Weiterlesen
Wissenschaft | 10.01.2020

Bremse oder Vollgas in der Pflanzen-Gentechnik

Die Genschere CRISPR soll Landwirtschaft nachhaltiger und Nutzpflanzen gesünder machen, und das alles zügig und kostengünstig. Zeit für einen…

Weiterlesen
Die Reprogrammierung des Zellpotenzials hängt mit vielen molekularen Veränderungen zusammen.
Wissenschaft | 10.01.2020

Grenzenloses Potenzial: Die Erzeugung von totipotent-ähnlichen Zellen

Totipotenz wird für die Forschung und künftige medizinische Anwendungen immer wichtiger und das Interesse an effizienten Methoden, um…

Weiterlesen