VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wissenschaft | 04.08.2021

Leuchtfeuer bei Gewebebildung

Forschende der ETH Zürich haben ein Molekül entwickelt, das mit fluoreszierendem Leuchten anzeigt, wo im Körper neues Gewebe entsteht. Das Molekül…

Weiterlesen
Babyfüße
Wissenschaft | 04.08.2021

Vorgeburtliche Prägung des Immunsystems: Neugeborene haben weniger Atemwegsinfekte

Neugeborene, die zum Zeitpunkt der Geburt über viele mütterliche Zellen verfügen, haben im ersten Lebensjahr ein geringeres Risiko für…

Weiterlesen
Wissenschaft | 04.08.2021

Neuer Kommentar in Nature: Leitlinien für einen gerechten und effektiven Naturschutz

OECMs – das Kürzel für „andere wirksame flächenbezogene Naturschutzmaßnahmen“ – sollten neben der Einrichtung von Naturschutzgebieten ein wertvolles…

Weiterlesen
Wissenschaft | 04.08.2021

Strauß voller Überraschungen

    Senckenberg-Wissenschaftler Gerald Mayr hat mit seinem Kollegen Nikita Zelenkov Vogelfossilien aus Zentralasien untersucht, die bislang den…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 04.08.2021

    Häutungsmoleküle helfen Käferschnecken bei der Metamorphose

    Bei der Umwandlung von der Larve zum Jungtier, also während der Metamorphose, sind in den zu den Weichtieren (Mollusca) gehörenden Käferschnecken…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 03.08.2021

    Die Kohlhernie im Raps mittels Pilzen in Schach halten

    An biologischen Methoden zur besseren Kontrolle der weitverbreiteten Pflanzenkrankheit ‚Kohlhernie‘ bei Raps haben die Teams der Professur für…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 03.08.2021

    Naturnahe Kleinstrukturen ergänzen Blühstreifen beim Schutz von Bestäubern

    Zurzeit summt und brummt es in vielen Blühstreifen: Kornblumen, Mohn, wilde Möhren und viele andere Blüten locken zahlreiche Insekten an. Die von…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 03.08.2021

    Ebolo essbar machen

    Als Beitrag zur Nahrungsmittelsicherheit und -vielfalt in Subsahara Afrika soll ein dort vorkommendes vitamin- und mineralstoffreiches Blattgemüse in…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 03.08.2021

    Höhlenmalereien stammen von Neandertalern

    Untersuchungen der Pigmente von Wandmalereien in der Cueva Ardales, einer Höhle in Südspanien, haben die Vermutung bestätigt, dass sie von…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 03.08.2021

    Wachstumsveränderungen durch den Klimawandel

    Geologinnen und Geologen der Friederich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) untersuchten mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankreich, Berlin…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 02.08.2021

    Knick in der Optik: Menschen fixieren neben dem Netzhautzentrum, um besser zu sehen

    Wenn Menschen ein Objekt fixieren, kommt sein Bild nicht an der Stelle der Netzhaut zu liegen, an der die Zellen am dichtesten sind. Stattdessen ist…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 02.08.2021

    Ein langer Tag für Mikroben: Wie der Sauerstoff auf die Erde kam

    Das heutige Leben auf der Erde ist ohne Sauerstoff unvorstellbar. Wie es allerdings zum schrittweisen Anstieg des Sauerstoffgehalts in der Atmosphäre…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 02.08.2021

    Insulin kann die innere Uhr im Fettgewebe direkt beeinflussen

    Essen zur falschen Tageszeit stört unseren zirkadianen Rhythmus und steigert das Risiko für Übergewicht und Typ-2-Diabetes. Erste Erklärungen für…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 02.08.2021

    Evolution der Wandelnden Blätter aufgeklärt: Göttinger Forschungsteam erstellt Stammbaum der Blattinsekten

    Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen hat die Evolution der Wandelnden Blätter untersucht. Wandelnde Blätter…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 02.08.2021

    Genaktivitäten eines Mundhöhlenkeims kartiert

    Der Mundhöhlenkeim Fusobacterium nucleatum ist dafür bekannt, das Wachstum menschlicher Karzinome, etwa im Darm oder in der Brust, zu beschleunigen.…

    Weiterlesen
    Gefleckte Schnarrschrecke sitzt auf ausgetreckter Hand
    Wissenschaft | 02.08.2021

    Verlust der Gefleckten Schnarrschrecke

    Senckenberg-Wissenschaftlerin Marianna Simões hat mit einem internationalen Team das Verschwinden der Gefleckten Schnarrschrecke in Europa untersucht.…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 02.08.2021

    Nahrungskette im Dunklen

      Im Untergrund unseres Planeten leben bisher unbekannte Viren, sie befallen einzellige Mikroorganismen, die sogenannten Altiarchaeen. Das…

      Weiterlesen
      Nachhaltigkeit/Klima | 02.08.2021

      Hochwasser: Gift aus dem Flussbett

      Eine langfristige Gefahr durch Hochwasser wird häufig unterschätzt: Die reißenden Flüsse wirbeln Schadstoffe aus ihren Sedimenten auf, die von…

      Weiterlesen
      verschiedene Plastikgegenstände auf Sand - sortiert nach Regenbogenfarben
      Wissenschaft | 30.07.2021

      Physiker beweisen, dass Mikroplastik Zellmembranen schädigen kann

      Über 70 Millionen Tonnen Mikroplastik befinden sich in den Ozeanen. Sie werden dann von Meeresbewohnern und Menschen durch Regen und Übertragung über…

      Weiterlesen
      Wissenschaft | 30.07.2021

      Mit Sonnenenergie angetriebene Mikroben – eine nachhaltige Proteinquelle

      Mikroben spielen seit Jahrtausenden eine wichtige Rolle in unseren Lebensmitteln und Getränken – von Käse bis Bier –, aber ihr Einfluss auf unsere…

      Weiterlesen
      Wissenschaft | 30.07.2021

      Kartierung genetischer Steuerelemente im Kleinhirn

      Das Kleinhirn von Säugetieren ist zentral für die Bewegungssteuerung und auch an vielen höheren Hirnfunktionen beteiligt. In enger Zusammenarbeit mit…

      Weiterlesen
      Wissenschaft | 30.07.2021

      BioRescue erzeugt drei weitere Embryonen des Nördlichen Breitmaulnashorns

      In einem weiteren Schritt zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns hat das BMBF-geförderte BioRescue-Konsortium von internationalen Organisationen…

      Weiterlesen
      Wissenschaft | 30.07.2021

      Energie für eine ungestörte Ruhe

      Ein Hormon sorgt bei der Taufliege Drosophila für ein Gleichgewicht zwischen Ruhe und Aktivität. Das zeigt eine neue Studie eines Forschungsteams…

      Weiterlesen
      nachtaktiver Mistkäfer
      Wissenschaft | 30.07.2021

      Viel Licht, wenig Orientierung

      Lichtverschmutzung erschwert Mistkäfern die Orientierung im Gelände. Das dürfte auch auf andere nachtaktive Insekten und Vögel zutreffen, vermutet ein…

      Weiterlesen
      Wanderratte
      Wissenschaft | 29.07.2021

      Teure Invasion: Nicht-heimische Arten verursachten in Europa zwischen 1960 und 2020 Kosten von über 116 Milliarden Euro

      Die durch invasive Arten entstandenen Kosten in Europa und Deutschland haben Senckenberg-Wissenschaftlerinnen und -wissenschaftler gemeinsam mit einem…

      Weiterlesen