VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Eine eigens produzierte Kopfattrappe für Atemmasken
Coronavirus-News | 09.03.2021

Atemmasken schützen – wenn Material und Sitz stimmen

OP-Masken halten Aerosole besser ab als ein starrer Atemschutz ohne EU-Zertifikat – das belegt ein Team aus der Marburger Medizin mit praxisnahen…

Weiterlesen
Ein Weibchen von Thunberga wasserthali bei der Beutejagd
Wissenschaft | 09.03.2021

Gesellschaft für die Greta-Spinne: 25 neue Arten aus der Spinnen-Gattung Thunberga beschrieben

25 neue Spinnenarten aus der Gattung Thunberga, benannt nach der schwedischen Klimaaktivistin Greta Thunberg, hat der Senckenberg-Wissenschaftler…

Weiterlesen
Proteinbindung und Spektrum
Wissenschaft | 09.03.2021

Dem „Parkinson-Protein“ auf der Spur

Das Protein α-Synuclein ist eines der am Häufigsten im Gehirn des Menschen vorkommenden Eiweißstoffe. Es wird oft als „Parkinson-Protein“ bezeichnet,…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 05.03.2021

Neue Erkenntnisse zum Replikations- und Transkriptionskomplex von Coronaviren

In einer Studie des Heinrich-Pette-Instituts, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI) wurde mittels eines massenspektrometrischen Ansatzes…

Weiterlesen
Veränderte Partnerpräferenz
Wissenschaft | 05.03.2021

Ein Gen steuert Geschlechtspräferenz bei der Partnerwahl und soziale Entwicklung des Gehirns

Das Gen Peg13 spielt eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung der Funktionen des sozialen Gehirns und bei der Partnerwahl. Das haben Maryam…

Weiterlesen
Bei Chimp&See können Interessierte die PanAf-Videoaufnahmen aus den Studiengebieten in Afrika ansehen und kommentieren.
Wissenschaft | 05.03.2021

Schimpansen ohne Grenzen - Schimpansenunterarten genetisch miteinander verknüpft

Ähnlich wie wir leben Schimpansen in verschiedenen Lebensräumen und haben eine große Verhaltensvielfalt. Im Gegensatz zum Menschen, dessen genetische…

Weiterlesen
Wissenschaft | 05.03.2021

Eine “Modell-Botschaft” für die Ostsee: die weitere Umsetzung von Nährstoff-Reduktionen wird am Ende erfolgreich sein

Ein Team von Klimamodellierern untersuchte mit einem umfangreichen Modell -Ensemble die Auswirkungen des Klimawandels auf die „toten Zonen“ der…

Weiterlesen
Grafische Darstellung einer  T-Killerzelle, die eine SARS-CoV-2 infizierte Zelle erkennt und eliminiert
Coronavirus-News | 05.03.2021

SARS-CoV-2-Mutationen können die Immunüberwachung von menschlichen T-Killerzellen erschweren

Die körpereigene Immunantwort spielt beim Verlauf einer SARS-CoV-2 Infektion eine entscheidende Rolle. Neben den Antikörpern sind auch sogenannte…

Weiterlesen
Die Bauchspeicheldrüsenmedikamente Camostat und Nafamostat hemmen die Vermehrung von SARS-CoV-2 in Lungengewebe.
Coronavirus-News | 04.03.2021

Helfen bekannte Medikamente gegen das SARS-Coronavirus-2?

Bauchspeicheldrüsen-Medikament hemmt neue SARS-CoV-2-Aktivatoren, die in den oberen Atemwegen identifiziert wurden

Weiterlesen
llustration des Endosymbionten ‚Candidatus Azoamicus ciliaticola‘ und seines Wirts, dem Wimpertierchen.
Wissenschaft | 04.03.2021

Neue Form der Symbiose entdeckt

Sie werden auch Kraftwerke der Zellen genannt: Die Mitochondrien. Sie kommen in fast allen Zellen mit einem Zellkern vor und versorgen sie mit…

Weiterlesen
Elektronenmikroskopische Aufnahme einer knospenden Hefezelle.
Wissenschaft | 04.03.2021

Kugelrund anstatt oval - Zellbiologen verändern Form von Hefezellen

Mit Hilfe einer Punktmutation in einem Motor-Protein (Typ V Myosin) ist es Forschern aus Ulm und Edinburgh gelungen, die Form von Hefezellen zu…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 03.03.2021

Forscher entdecken SARS-CoV-2-Hemmstoffe

Ein Forschungsteam von Pharmazeuten der Universität Bonn hat zwei Wirkstoff-Familien entdeckt, die die Vermehrung des Coronavirus SARS-CoV-2…

Weiterlesen
NO2-bedingte, neue Asthmafälle bei Kindern und Jugendlichen (NINC) pro Jahr aufgrund der Luftverschmutzung in den einzelnen Ländern.
Wissenschaft | 03.03.2021

Strengere NO2-Richtlinien können Asthma-Fälle bei Kindern verringern

Luftverschmutzung durch Stickstoffdioxid (NO2) wird zunehmend für neue Asthmafälle bei Kindern verantwortlich gemacht. Die Weltgesundheitsorganisation…

Weiterlesen
Ein Replikator aus tRNA-ähnlichen Sequenzen
Wissenschaft | 03.03.2021

Ursprung des Lebens: Das Henne-Ei-Problem auf der frühen Erde

Leicht abgewandelte tRNA-Moleküle können sich autonom zu einer Art Kopiereinheit zusammensetzen und Information exponentiell vervielfältigen. Es sind…

Weiterlesen
Reispflanze astol1
Wissenschaft | 03.03.2021

Reispflanze trotzt Arsen

Der landwirtschaftliche Anbau des Grundnahrungsmittels Reis birgt das Risiko einer möglichen Belastung mit Arsen, das über die Wurzeln in die Körner…

Weiterlesen
Bei der Artenvielfalt spielt das Alter der Blühfläche eine wichtige Rolle.
Wissenschaft | 03.03.2021

Biodiversität in Agrarlandschaften bestmöglich fördern

Durch die moderne Landwirtschaft geht die biologische Vielfalt bei vielen Artengruppen stark zurück. Seit rund drei Jahrzehnten versucht man, auf…

Weiterlesen
Transkription in einem Zellkern
Wissenschaft | 02.03.2021

Genetisches Material in Taschen verpacken

Internationales Forscherteam entdeckt, wie der Zellkern aktive und inaktive DNA strukturiert.

Weiterlesen
Schnüffeln für die Wissenschaft
Wissenschaft | 02.03.2021

Schnüffeln für die Wissenschaft

Die Listen der bedrohten Tiere und Pflanzen der Erde werden immer länger. Doch um diesen Trend stoppen zu können, fehlt es immer wieder an wichtigen…

Weiterlesen
3D-Strukturmodelle von Vorläufern der großen bakteriellen ribosomalen Untereinheit.
Wissenschaft | 02.03.2021

Helferprotein dirigiert interaktiven Prozess der Ribosomen-Entstehung

Der Entstehungsprozess von Ribosomen gilt als vielversprechende Zielscheibe für mögliche neue antibakterielle Wirkstoffe. Forschenden der Charité –…

Weiterlesen
Wissenschaft | 02.03.2021

Führt eine vegane Ernährungsweise zu einer geringeren Knochengesundheit?

Die vegane Ernährung liegt im Trend. Wie sich diese auf die Gesundheit auswirkt, ist Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. In einer neuen…

Weiterlesen
Keimlinge mit NPA
Wissenschaft | 02.03.2021

Wie eine Pflanze ihr Wachstum reguliert

Pflanzen zeigen polares Wachstum: Der Spross von Pflanzen wächst zum Licht, um dieses optimal nutzen zu können und die Wurzeln wachsen in Richtung des…

Weiterlesen
Koala in der Wildnis
Wissenschaft | 01.03.2021

Retroviren schreiben das Koala-Genom um und verursachen Krebs

Koalas sind mit zahlreichen Umwelt- und Gesundheitsproblemen konfrontiert, die ihr Überleben bedrohen. Neben Verkehrsunfällen, Hundeangriffen und dem…

Weiterlesen
Arbeiten im Hochsicherheitslabor des Instituts für Virologie und Immunologie (IVI)
Coronavirus-News | 01.03.2021

Sars-CoV-2-Mutanten im Wettlauf

Wie gefährlich sind neue Mutationen des Sars-CoV-2-Virus? Ein internationales Team mit Beteiligung des Instituts für Virologie und Immunologie (IVI)…

Weiterlesen
Freiburger Forschende haben die neuronale Mechanismen des Farbensehens bei der Fruchtfliege identifiziert.
Wissenschaft | 01.03.2021

Wie Insekten Farben sehen

Insekten und ihre hochentwickelte Fähigkeit Farben zu sehen und zum Beispiel Blüten unterscheiden zu können, sind von zentraler Bedeutung für die…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 26.02.2021

Neue Studie zeigt die Komplexität der Immunität gegen SARS-CoV-2

Da keine beziehungsweise nur wenig wirksame Behandlungsmethoden für COVID-19 verfügbar sind, wurde in vielen Ländern die therapeutische Verwendung von…

Weiterlesen