VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Globale Trends in der Widerstandsfähigkeit der Vegetation seit den 2000er Jahren.
Nachhaltigkeit/Klima | 29.04.2022

Aus der Vogelperspektive – Überwachung der Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen mit Satelliten

Die Fähigkeit eines Ökosystems, Störungen zu widerstehen und sich davon zu erholen, kann aus dem Weltraum gemessen werden. Das zeigen Dr. Taylor Smith…

Weiterlesen
Kunststoffmüll hält sich jahrzehntelang in der Agrarlandschaft
Wissenschaft | 29.04.2022

Plastikmüll im Ackerboden hält sich jahrzehntelang

Auch nach dreißig Jahren bleiben Plastikteilchen im Acker erhalten, wenn dieser mit Klärschlamm gedüngt wurde, der Kunststoffpartikel enthielt. Das…

Weiterlesen
Biobusiness | 29.04.2022

Start der neuen Interviewreihe „Pioneers from NRW“

Neue Interviewreihe „PIONEERS FROM NRW“ ist gestartet

Weiterlesen
Herbarbelege von Anemone nemorosa Frühblüher
Wissenschaft | 28.04.2022

Frühblüher eine Woche früher dran als vor hundert Jahren

Frühblühende Pflanzen in den europäischen Wäldern beginnen die Blühsaison heute im Schnitt eine Woche früher als vor hundert Jahren. Davon zeugen…

Weiterlesen
Buschviper Atheris hirsuta
Wissenschaft | 28.04.2022

Erste weltweite Analyse der Bedrohung aller Reptilienarten

Zum ersten Mal überhaupt wurden Schildkröten, Krokodile, Schlangen, Echsen und Brückenechsen in Hinblick auf ihre Bedrohung umfassend bewertet. Die…

Weiterlesen
Fischsaurier-Zahn
Wissenschaft | 28.04.2022

Riesige Meeres-Saurier in 2.800 Metern Höhe

Vor mehr als 30 Jahren entdeckten Forschende der Universität Zürich in den Hochalpen der Ostschweiz Wirbel, Rippen und einen Zahn. Aufgrund der…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 28.04.2022

Covid-19: Dritte Impfung verbessert Immunität von Hochbetagten

Auffrischen hilft: Impft man hochbetagte Personen ein drittes Mal gegen das Coronavirus SARS-CoV-2, so erhöht sich die Menge der Antikörper merklich…

Weiterlesen
menschliche Zellen mit einer krankheitsauslösenden RBM20-Mutante
Wissenschaft | 28.04.2022

Wie RNA-bindende Proteine reguliert sind

Die Mechanik des Herzens hängt nicht zuletzt von einem RNA-bindenden Protein namens RBM20 ab. Doch wie werden solche RNA-bindende Proteine reguliert?…

Weiterlesen
Klimageschichte des Toten Meeres
Nachhaltigkeit/Klima | 28.04.2022

Neues aus der Klimageschichte des Toten Meeres

Sedimentanalysen bisher unerreichter Genauigkeit zeigen Phasen der Stabilität während Zeiten starken Klimawandels - vor rund 15.000 Jahren. So sank…

Weiterlesen
Wissenschaft | 28.04.2022

Was bringt Open Access? TIB-Studie bestätigt Vorteile und entkräftet Vorbehalte

„Wirkungen von Open Access“: TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften veröffentlicht neue Studie zu Open-Access-Wirkungen

Weiterlesen
 MINT Nachwuchsbarometer 2022
Ausbildung | 27.04.2022

MINT Nachwuchsbarometer 2022 belegt pandemiebedingte Lernrückstände und Leistungsabfälle in den MINT-Fächern

Wie hat sich die Corona-Pandemie auf die MINT-Bildung ausgewirkt? Erste Antworten darauf gibt das MINT Nachwuchsbarometer 2022. Die Analyse zeigt: Die…

Weiterlesen
Khimaira fossus kombiniert den Körper einer Lederzecke mit den Mundwerkzeugen einer Schildzecke.
Wissenschaft | 27.04.2022

Missing link der Zecken entdeckt

Eine bemerkenswerte fossile Zecke aus dem burmesischen Bernstein der Kreidezeit von Myanmar wurde jetzt von einem Forschungsteam aus Deutschland und…

Weiterlesen
Citizen Science
Politik & Gesellschaft | 27.04.2022

Gemeinsam Wissen schaffen – Die Citizen-Science-Strategie 2030

Die Citizen-Science-Strategie 2030 für Deutschland setzt sich mit den größten Herausforderungen und Potenzialen von Citizen Science in den nächsten…

Weiterlesen
 Atlantische Meridionalzirkulation
Nachhaltigkeit/Klima | 26.04.2022

Wie nah ist der Kipp-Punkt?

Neue Untersuchungen zum atlantischen Strömungssystem loten Schwelle zwischen natürlichen Schwankungen und einer klimawandelgetriebenen Entwicklung aus

Weiterlesen
Arten schützen fürs Weltklima
Nachhaltigkeit/Klima | 26.04.2022

Arten schützen fürs Weltklima: Wie das Klima vom Erhalt der biologischen Vielfalt profitieren kann

Maßnahmen für den Klimaschutz sowie für den Schutz der Biodiversität wurden bislang oft parallel zueinander entwickelt. Doch dies gilt mittlerweile…

Weiterlesen
Naturstoffschätze Nematoden
Wissenschaft | 26.04.2022

Naturstoffschätze im Organismen-Dreieck

Die Wechselwirkungen zwischen Mikroben und anderen Organismen werden durch eine Vielzahl kleiner Moleküle vermittelt, die man auch als Naturstoffe…

Weiterlesen
Fungizide beim Paarungsverhalten der Mauerbiene
Wissenschaft | 26.04.2022

Wenn Bienenmännchen kein Glück haben

Haben Pestizide etwas mit dem Rückgang von Bienenpopulationen zu tun? Ein Team an der Uni Würzburg hat das nun untersucht – und sieht zwischen dem…

Weiterlesen
Weiße Bakterienmatten am Meeresboden
Wissenschaft | 26.04.2022

Hydrothermales Catering

Heiße Quellen sind unabhängig von der Wassertiefe, in denen sie vorkommen, ein extremer Lebensraum. Die hier lebenden mikrobiellen Gemeinschaften…

Weiterlesen
Ein sich erholendes Riff im Chagos-Archipel sechs Jahre nach dem Bleichereignis
Wissenschaft | 25.04.2022

Geschützte Riffe im Indischen Ozean erholen sich schnell nach Korallenbleiche

Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass sich Korallenriffe in abgelegenen oder geschützten Gebieten selbst nach einer schweren Korallenbleiche schnell…

Weiterlesen
Ausbildung | 25.04.2022

Wissenschaftliche Weiterbildung mit viel Potenzial: hoch & weit – Das Weiterbildungsportal der Hochschulen geht online

Digitalisierung, Fachkräftemangel, Transformationsprozesse: Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Nur mit kontinuierlichen Weiterbildungen können…

Weiterlesen
Gehirn Immunsystem
Wissenschaft | 25.04.2022

Neue Erkenntnisse zur Entstehung des Immunsystems im Gehirn

Wichtige Immunzellen an den Blutgefäßen im Gehirn reifen erst nach der Geburt aus. Diese Ergebnisse einer neuen Studie sind für die Entstehung von…

Weiterlesen
Wissenschaft | 25.04.2022

Umwelt-DNA verrät heimliche Riffbewohner

Ein internationales Forschungsteam weist anhand von Meerwasserproben nach, wo welche tropischen Riff-Fische vorkommen. Um Arten und Familien zu…

Weiterlesen
Röntgen-CT-Aufnahmen von Bodenproben
Nachhaltigkeit/Klima | 25.04.2022

Auf die Pore kommt es an: Die räumliche Verteilung von Poren entscheidet mit, wo Kohlenstoff im Boden gespeichert wird

Schon lange ist bekannt, dass Böden mehr Kohlenstoff speichern als die gesamte Vegetation an der Erdoberfläche. Doch welche Prozesse im Detail dort…

Weiterlesen
Immunzellen durchdringen Wand
Wissenschaft | 25.04.2022

Sesam, öffne dich: Wie Immunzellen Wände durchdringen

Um an den Ort ihrer Bestimmung zu gelangen, zwängen sich Immunzellen durch die kleinsten Poren. Nicht nur das: Sie durchdringen sogar Wände dicht…

Weiterlesen
Mit seiner selektiven Hemmung der Proteinphosphatase PPM1F stoppt Lockdown die Tumorzellinvasion
Wissenschaft | 25.04.2022

Lockdown für Tumorzellen

Forschungsteam der Universität Konstanz um den Biologen Christof Hauck entdeckt neuartigen Inhibitor, der Tumorzellen unbeweglich macht

Weiterlesen