VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Milz einer Maus mit fluoreszierenden Antikörpern. In den gelben Arealen befinden sich die TFH-Zellen, die an der Aufrechterhaltung des immunologischen Gedächtnisses beteiligt sind.
Wissenschaft | 09.03.2020

Spezielle Helferzellen an immunologischem Gedächtnis beteiligt

Helferzellen spielen bei der Immunantwort gegen verschiedene Krankheitserreger eine wichtige Rolle. Unklar war bisher die Funktion einer bestimmten…

Weiterlesen
Wissenschaft | 09.03.2020

Kugelfischgift aus der Retorte - Totalsynthese von Tetrodotoxin

In Japan gilt Kugelfisch als besondere Delikatesse, zum Gaumenkitzel kommt dabei ein Nervenkitzel, denn der Fugu enthält Tetrodoxin, ein starkes…

Weiterlesen
Collage mit verschiedenen Schmetterlingen
Aktiv werden! | 09.03.2020

Volksbegehren Artenvielfalt.Jetzt! in Niedersachsen am Start

„Zeit zu handeln“ – unter diesem Motto haben die Initiatorinnen und Initiatoren heute zum morgigen Tag des Artenschutzes auf einer Pressekonferenz in…

Weiterlesen
Personen im Hörsaal
VBIO | 06.03.2020

"Pfarrer-Lab" informiert Kirchenvertreter über CRISPR/Cas-Methode

Die molekularbiologische Methode CRISPR/Cas ist eine der größten technologischen Innovationen der letzten Jahre, durch sie werden Dinge im Genome…

Weiterlesen
Organismen der Altiarchaeota aus einem etwa 800 Meter tiefen Grundwasserleiter
Fachgesellschaften | 06.03.2020

Mikroben in der Tiefe der Erde - VAAM-Forschungspreis 2020 an Alexander Probst

Das Leben unter der Erdoberfläche ist noch kaum erforscht. Doch etwa ein Drittel der mikrobiellen Vielfalt tummelt sich in diesen Zonen. Für seine…

Weiterlesen
Wissenschaft | 06.03.2020

Phagen: Vielversprechende Therapeutika

Darmbakterien sind für die menschliche Gesundheit von zentraler Bedeutung. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Immunregulation, dem Schutz…

Weiterlesen
Wissenschaft | 06.03.2020

Darm-Mikroben programmieren Genaktivität um und kontrollieren so Darmentwicklung und Entzündungen

Darmbakterien programmieren in Zellen der Darmschleimhaut die Aktivität des Erbguts um und nehmen damit erheblichen Einfluss auf die Entwicklung des…

Weiterlesen
Das Anheftungsprotein „Spike“ verwendet den gleichen zellulären Anheftungsfaktor (ACE2) wie das SARS-CoV und nutzt für seine Aktivierung die zelluläre Protease TMPRSS2
Coronavirus-News | 06.03.2020

Die Vermehrung von SARS-Coronavirus-2 im Menschen verhindern

Um eine Krankheit auszulösen, müssen Viren in Körperzellen eindringen. Dazu heften sie sich an geeignete Zellen an und schleusen ihre Erbinformation…

Weiterlesen
Gesamtkohlenstoffaufnahme von Aleppo-Kiefern bei steigender Temperatur: Reaktion für Bäume unter atmosphärischem (a) versus erhöhtem (e) CO2 unter guter Bewässerung (W) und Trockenstress (D).
Nachhaltigkeit/Klima | 06.03.2020

Bei extremer Hitze und Trockenheit profitieren Bäume kaum von erhöhtem CO₂

Der Anstieg der CO₂-Konzentration in der Atmosphäre gleicht die negative Wirkung des treibhausgasbedingten Klimawandels auf Bäume nicht aus: Je…

Weiterlesen
Die molekulare Struktur des Übergangszustands eines RNA-Polymerase I Initiationskomplexes gelöst mittels Einzelpartikel kryo-Elektronenmikroskopie
Wissenschaft | 06.03.2020

So beginnt die Herstellung ribosomaler RNA

Alle höheren Organismen haben es: Das Enzym RNA Polymerase I (Pol I). Es ist dafür zuständig, die sogenannte ribosomale RNA (rRNA) herzustellen. Dazu…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 06.03.2020

Wissenschaftskommunikation stärken

Die FDP-Fraktion fordert in einem Antrag (19/17517) die Wissenschaftskommunikation zu stärken. So soll Glaubwürdigkeit und Vertrauen in die…

Weiterlesen
Mohammed Aizouq entnimmt einer Petrischale mit dem Cyanobakterium Synechocystis einige Zellen für weitere Analysen. Die Blaualge verfügt über ein Enzym, mit dem sie Öl synthetisieren kann.
Wissenschaft | 05.03.2020

Unerwartete Entdeckung: Blaualgen stellen Öl her

Cyanobakterien – umgangssprachlich auch Blaualgen genannt – können mit Hilfe von Licht aus Wasser und Kohlendioxid Öl produzieren. Das zeigt eine…

Weiterlesen
Stadtfuchs auf einer Bahnanlage in Berlin.
Wissenschaft | 05.03.2020

Stadtfuchs und Landfuchs: Genetische Analysen zeigen unterschiedliche Fuchs-Populationen in und um Berlin auf

Für Wildtiere können Städte sowohl neue Chancen als auch Bedrohungen darstellen. Manche Arten kommen in diesem neuartigen Lebensraum besser zurecht…

Weiterlesen
Beispielbild: Natürliche Killerzellen (in rot) in Interaktion mit Zielzellen (grün).
Wissenschaft | 05.03.2020

Geschädigte Leberzellen geben Tötungsauftrag an Immunzellen

Medikamente und Chemikalien können der Leber schaden. Wie hoch das Risiko solcher Leberschäden ist, kann noch nicht in allen Fällen vorhergesagt…

Weiterlesen
Wissenschaft | 05.03.2020

Auch in rauchfreien Räumen raucht man mit

Menschen geben gefährliche Teer- und Nikotinablagerungen aus Tabakrauch in Nichtraucherumgebungen ab

Weiterlesen
Mitochondrien müssen Stress ans Cytosol übermitteln, damit die Zelle mit Schutzmaßnahmen reagieren kann. Foto: wire man / AdobeStock
Wissenschaft | 05.03.2020

Resilienz der Energiepakete

Mitochondrien können Stress nicht selbst bewältigen, sondern müssen Hilfe der Zelle, die sie umgibt, einholen. Jetzt haben LMU-Genetiker einen lange…

Weiterlesen
Mithilfe von Adhäsinen (grau) bindet ein Chlamydium an die Zelle und bringt ihr SemC (grün) ein. Es verbiegt die PM, dort bindet das humane SNX9 (rot), und hier dringt das Bakterium ein.
Wissenschaft | 05.03.2020

Chlamydien bauen sich einen Eingang in menschliche Zellen

Chlamydien, eine pathogene Bakterienart, müssen in menschliche Zellen eindringen, um sich zu vermehren. Das Bakterienprotein SemC, das in die Zelle…

Weiterlesen
Abflusskomponenten mit verschiedenen Verzögerungen für drei Einzugsgebiete in der Schweiz.
Nachhaltigkeit/Klima | 05.03.2020

Die Widerstandsfähigkeit einzelner Gewässer gegenüber Trockenheit

Hitze, Trockenheit und daraus resultierenden Niedrigwasserstände in Bächen, Flüssen und Seen prägten die Sommermonate der Jahre 2003, 2015 und 2018 in…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 05.03.2020

Meeresbiodiversität laut Experten gefährdet

Die Meeresbiodiversität in Nord- und Ostsee ist in den vergangenen Jahren verstärkt unter Druck geraten. Es brauche daher eine gemeinsame Strategie,…

Weiterlesen
Zwerghonigbiene, Riesenhonigbiene und Östliche Honigbiene (von links): Forscher haben die Tanzdialekte dieser drei Bienenarten untersucht.
Wissenschaft | 04.03.2020

Bienen tanzen im Dialekt

Mit dem Schwänzeltanz teilen Honigbienen ihren Artgenossen mit, wo Futterquellen zu finden sind. Je nach Bienenart gibt es dabei unterschiedliche…

Weiterlesen
Wissenschaft | 04.03.2020

Gemeinsame Erklärung der Ethikräte Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens zu Eingriffen in die menschliche Keimbahn

In der am 03.03.2020 veröffentlichten Erklärung rufen die drei Räte Regierungen und Interessenvertreter in der ganzen Welt dazu auf, bei jeglicher…

Weiterlesen
Hochschule | 04.03.2020

Europäische Hochschulnetzwerke: Hochschulen stecken Rahmenbedingungen für den Erfolg ab

„Wenn das Programm zur Schaffung Europäischer Hochschulnetzwerke ein Erfolg werden soll, müssen die beteiligten Hochschulen in ihrer Ganzheit als…

Weiterlesen
 Struktur von Cas9, das an eine einzelne guide-RNA (Gerüst in dunkelgrau, spacer in gelb) und einen DNA-Zielstrang (violett) gebunden ist. Die Änderung des Aminosäure-Rests Q768 (orange, gestrichelte Box) ergibt eine spezifischere Cas9-Variante
Wissenschaft | 03.03.2020

Neue Cas9-Variante macht Genom-Editierung noch präziser

CRISPR-Cas9 kann DNA spezifisch an definierten Stellen schneiden und hat damit die Genetik revolutioniert. Forscher benutzen die sogenannte Genschere…

Weiterlesen
Mikroskopische Visualisierung der Bakterien im Pilz
Wissenschaft | 03.03.2020

Spinnenbiss führt zu neuen Wirkstoffen

Der Biss einer Spinne verursachte eine schwere Entzündung und kostete einer Australierin den Unterarm. Doch diese tragisch verlaufende Infektion…

Weiterlesen
500 Parzellen von Waldflächen mit verschiedenen und unterschiedlich vielen Baumarten.
Nachhaltigkeit/Klima | 03.03.2020

Produktivität von Wäldern kann trotz grosser Artenvielfalt sinken

In Wäldern mit grosser Biodiversität führt der gerichtete – also der nicht zufällige – Verlust von Arten zu einer starken Abnahme der Produktivität.…

Weiterlesen