VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Fell des Gepards
Wissenschaft | 13.03.2020

Fehlerquelle bei der Messung von „Stress“-Hormonen in Tierhaaren aufgedeckt

Sind eingelagerte Glukokortikoid-Hormone in Tierhaaren ein zuverlässiger Biomarker für Belastungssituationen? Dies untersuchte jetzt ein…

Weiterlesen
Die Florfliege Pseudomallada prasinus (Foto) ist wie die allgegenwärtige Gemeine Florfliege Chrysoperla carnea eine Vertreterin der Familie der Grünen Florfliegen.
Wissenschaft | 13.03.2020

Neues Datenportal für Netzflügler erleichtert das Erfassen und Auswerten von Nachweisdaten

Ob Ameisenjungfern, grüne Florfliegen oder Kamelhalsfliegen – mit dem Datenportal „Neuropteren Deutschlands“ wird es künftig leichter,…

Weiterlesen
Hochschule | 13.03.2020

Ausschreibung: Young Investigator Fund for Innovative Research Ideas

Die Schering Stiftung und die Fritz Thyssen Stiftung unterstützen Erfolg versprechende Forschungsideen junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 13.03.2020

Mehr Rechtssicherheit im Umgang mit dem Wolf

Am 13. März wird eine Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes in Kraft treten, die mehr Rechtssicherheit im Umgang mit dem Wolf schafft. Im…

Weiterlesen
Das Mikrobiom des Wurms (Bakterien rot gefärbt) wird stark durch die Umwelt beeinflusst und unterscheidet sich deutlich zwischen den individuellen Tieren.
Wissenschaft | 12.03.2020

Stabilität und Dynamik des Mikrobioms

Jedes vielzellige Lebewesen auf der Welt ist von einer unvorstellbar großen Anzahl von Mikroorganismen besiedelt und hat sich in der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 12.03.2020

Anti-Stress-Programm für Chloroplasten

Zu starke Sonneneinstrahlung kann die Photosynthese treibenden Chloroplasten unter Stress setzen und letztlich zum Zelltod führen. LMU-Biologen haben…

Weiterlesen
Mit der Kartierung von über 18.000 Proteinen haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TUM ein umfangreiches Nachschlagewerk für die populäre Modellpflanze Arabidopsis herausgebracht
Wissenschaft | 12.03.2020

Eine molekulare Landkarte für die Pflanzenforschung

Pflanzen sind für das Leben auf der Erde unerlässlich. Sie liefern die Nahrung für praktisch alle Lebewesen, den Sauerstoff zum Atmen, und sie…

Weiterlesen
Hohl­raum in­ner­halb ei­ner Kar­bo­na­ta­der in ei­nem der Ge­steins­ker­ne, die auf mi­kro­bio­lo­gi­sche Ak­ti­vi­tät un­ter­sucht wur­den.
Wissenschaft | 12.03.2020

Mikroben weit unter dem Ozeanboden sind auf Recycling angewiesen, um zu überleben

Die Überlebensmechanismen von Mikroorganismen in Gesteinen, die sich Tausende von Metern unter dem Ozeanboden in der unteren ozeanischen Kruste…

Weiterlesen
Wissenschaft | 12.03.2020

Nachhaltige Nutzung von CO2 mittels eines modifizierten Bakteriums

Die Einbringung eines neuen Stoffwechselweges in E. coli ist jetzt einem einem Team von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Molekulare…

Weiterlesen
Sich selbst erhaltende autokatalytische Netzwerke entstehen aus dem "Starting Set" der Biomoleküle (rot) am Ursprung des Stoffwechsels, vor zellulärem Leben.
Wissenschaft | 12.03.2020

Fossile der ersten Lebensformen: Biochemische Spuren vom Ursprung des Lebens im Stoffwechsel entdeckt

Seit dem Ursprung allen Lebens versorgen Stoffwechselnetzwerke Zellen mit Nahrung und Energie. Moderne Netzwerke erfordern tausende von Enzymen, die…

Weiterlesen
Hochschule | 12.03.2020

GEW: „Befristung eindämmen, Wissenschaftszeitvertragsgesetz reformieren!“

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat sich für eine Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) noch in dieser…

Weiterlesen
Gemeinsame Kultur des Pilzes Aspergillus fumigatus und des Bakteriums Streptomyces rapamycinicus in einer elektronenmikroskopischen Aufnahme.
Wissenschaft | 11.03.2020

Paradoxe Paarbeziehung

Nicht nur Tiere und Pflanzen konkurrieren um Lebensraum: Auch Mikroorganismen besetzen gleiche Habitate und kämpfen um Nahrung. So verhält es sich…

Weiterlesen
Nacktmull
Wissenschaft | 11.03.2020

Erstmals biochemischer Schlüsselmechanismus für Alterungsprozesse in Mäusen, Nacktmullen und Fledermäusen beschrieben

Ein Forscherteam aus Russland, Deutschland und der Schweiz beschreibt nun erstmals einen Mechanismus in Zellen von Mäusen, Nacktmullen und…

Weiterlesen
Wissenschaft | 11.03.2020

Ernährung beeinflusst den Verlauf von Multipler Sklerose

Die kurzkettige Fettsäure Propionsäure beeinflusst die Darm-vermittelte Immunregulation bei Menschen mit Multipler Sklerose (MS). Das hat ein Team der…

Weiterlesen
Links ein Lungentumor, der USP28 exprimiert. Rechts dagegen Tumore, in denen USP28 mittels Genschere „ausgeschnitten“ wurde – sie sind deutlich kleiner.
Wissenschaft | 11.03.2020

Falschparkern in Krebszellen auf der Spur

In Plattenepithelkarzinomen sorgt ein spezielles Protein dafür, dass unbenötigte Proteine nicht mehr entsorgt werden. Ein Forschungsteam der…

Weiterlesen
Ein neuer Ansatz gegen Alzheimer: Die Stimulation von Mikroglia durch einen Antikörper. Die Abbildung zeigt auf diese Weise stimulierte Mikroglia (cyan), die sich um Ablagerungen von Proteinen – sogenannte Plaques (rot) - sammeln und diese abbauen
Wissenschaft | 11.03.2020

Immunzellen gegen Alzheimer?

Einen Ansatz, um Immunzellen des Gehirns so zu stimulieren, dass sie möglicherweise einen besseren Schutz vor der Alzheimer-Erkrankung bieten, haben…

Weiterlesen
 Querschnitt durch den Hippocampus einer Maus. Nach der Gabe von Erythropoietin weisen die Tiere mehr Nervenzellen in dieser für Lernen und Gedächtnis zentralen Gehirnregion auf.
Wissenschaft | 10.03.2020

Körpereigenes Doping fürs Gehirn

Erythropoietin, kurz Epo, ist ein berüchtigtes Dopingmittel. Es fördert die Bildung von roten Blutkörperchen und steigert – wie man bislang glaubte –…

Weiterlesen
Hochschule | 10.03.2020

Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften 2020 – Preisträger stehen fest

Der Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre in Mathematik und den Naturwissenschaften geht in diesem Jahr an Dirk Burdinski von der…

Weiterlesen
Fluoreszierende E. coli-Populationen in einer Petrischale
Wissenschaft | 10.03.2020

Kopieren/Einfügen und Löschen: wie man ohne Genregulierung überlebt

Das An- und Abschalten von Genen ermöglicht es einem Organismus, sich an Umweltveränderungen anzupassen – vorausgesetzt, ein passender Mechanismus zur…

Weiterlesen
Das Gehirn scheint zwei verschiedene Strukturen zu besitzen, durch die wir uns in andere hineinversetzen können. Diese reifen zu unterschiedlichen Zeitpunkten heran, sodass erst Vierjährige die Denkweise eines anderen nachvollziehen können – und nicht, wie bislang angenommen, bereits Einjährige.
Wissenschaft | 10.03.2020

Das Gehirn besitzt zwei Systeme, um sich in andere hineinzuversetzen

Das Gehirn scheint zwei verschiedene Strukturen zu besitzen, durch die wir uns in andere hineinversetzen können. Diese reifen zu unterschiedlichen…

Weiterlesen
Coronaviren können gefährliche Infektionskrankheiten auslösen wie aktuell COVID-19.
Wissenschaft | 10.03.2020

SARS-CoV-2: DZIF-Wissenschaftler arbeiten an Impfstoffen

Seit das neue Coronavirus SARS-CoV-2 erstmals in China aufgetaucht ist, begleiten die Wissenschaftler und Ärzte im Deutschen Zentrum für…

Weiterlesen
Basler Forschende haben am Computer mehr als 680 Millionen Substanzen an einem wichtigen Protein des Virus, der zentralen Protease, virtuell getestet.
Coronavirus-News | 09.03.2020

Virtuelles Screening nach Wirkstoffen gegen das Coronavirus

Die Universität Basel arbeitet mit an der weltweiten Suche nach einem Wirkstoff gegen das momentan grassierende Coronavirus: Forschende der Gruppe…

Weiterlesen
  Bakterien können die Gesamtzahl einer Population ermitteln (Quorum Sensing; links). Über ein sogenanntes "Pumpsonden-System" kann Bacillus subtilis die Mengenanteile verschiedener Gruppen bestimmen (rechts). D Systeme sind bei grampositiven Bakterien weit verbreitet, aber auch bei Viren und mobilen genetischen Elementen.
Wissenschaft | 09.03.2020

Volkszählung bei Bakterien

Man weiß bereits seit längerem, dass Bakterien ihre Zahl in der Umgebung ermitteln können. Dazu scheiden sie Signalmoleküle aus, die sich mit…

Weiterlesen
Khulane an einer Wasserstelle
Wissenschaft | 09.03.2020

Versteckter Schatz der Wüste Gobi: Wie Khulane zu Wasser kommen

Extrem weite Wege legen die in der Wüste Gobi lebenden Khulane – eine Wildeselart – zurück, um Nahrung zu finden und ihren Wasserbedarf zu…

Weiterlesen
Eine strukturreiche Landschaft erfreut das Auge, fördert die biologische Vielfalt und kommt auch den Landwirten zugute.
Nachhaltigkeit/Klima | 09.03.2020

Steuergelder für Umwelt und Gemeinwohl

Schnelles und effektives Handeln erwarten Wissenschaftler aus ganz Europa von der EU im Rahmen ihrer Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). In einem…

Weiterlesen