VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Politik & Gesellschaft | 20.05.2021

Europas globales Konzept für die Zusammenarbeit im Bereich Forschung und Innovation

Die EU-Kommission hat am 18. Mai 2021 eine Mitteilung über ihr „Globales Konzept für Forschung und Innovation – Europas Strategie für internationale…

Weiterlesen
Schule | 19.05.2021

Bundesweites Dach für die MINT-Bildung

In Deutschland gibt es erstmalig eine zentrale Service- und Anlaufstelle für die MINT-Bildung.

Weiterlesen
Genom-editierte Rapspflanzen
Wissenschaft | 19.05.2021

Forschungsprojekt zu Nachweisverfahren für genomeditierte Pflanzen

In einem Projekt an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) überprüfen Forschende, ob es möglich ist Rapspflanzen zu identifizieren, deren…

Weiterlesen
Die Asiatische Tigermücke ist eine invasive Art, die zahlreiche Krankheiten übertragen kann.
Wissenschaft | 19.05.2021

Ausbreitung von Pandemien und invasiven Arten folgt ähnlichen Mustern

Pandemien wie COVID-19 und biologische Invasionen werden durch ähnliche menschliche Eingriffe ausgelöst und ihre Ausbreitung folgt ähnlichen Mustern.…

Weiterlesen
Landschaften wie diese vielfältig genutzte und reich strukturierte Agrarlandschaft im Wesertal
Politik & Gesellschaft | 19.05.2021

Der Schutz der biologischen Vielfalt durch die Gemeinsame Agrarpolitik ist machbar

Ein Team aus 300 europäischen Wissenschaftlern hat in Abstimmung mit der EU-Kommission Empfehlungen erarbeitet, wie die künftige Gemeinsame…

Weiterlesen
Blüte und Samenkapsel des Schlafmohns
Wissenschaft | 19.05.2021

Die Domestizierung des Schlafmohns

Wo heute Zürichs Opernparkhaus steht, blühten einst Schlafmohnfelder. Forschende der Universität Basel konnten anhand einer neuen Analyse…

Weiterlesen
Klimageschichte der nördlichen Arabischen Halbinsel
Wissenschaft | 19.05.2021

Wüstenbildung trieb Säugetiere aus Eurasien nach Afrika

Die Entstehung von Wüsten auf der Arabischen Halbinsel hatte in den vergangenen Jahrmillionen entscheidende Auswirkungen auf die Wanderungsbewegungen…

Weiterlesen
Moosfaser-Synapse im Hippocampu
Wissenschaft | 19.05.2021

Synaptische Übertragung: Keine Einbahn-Straße

Als Neurowissenschaftler am Institute of Science and Technology (IST) Austria die exakten Eigenschaften von Nervenverbindungen im Gehirn analysierten,…

Weiterlesen
Coronavirus SARS-CoV-2
Coronavirus-News | 19.05.2021

Gesichertes Wissen über COVID-19

In einer aktuell in Lancet Respiratory Medicine erschienenen Übersichtsarbeit fasst die European Group on Immunology of Sepsis die wichtigsten…

Weiterlesen
Wie gefährdet sind Korallen in unseren Ozeanen
Wissenschaft | 19.05.2021

Korallen auf der Roten Liste

Die Eigenschaften der in den letzten Jahrmillionen ausgestorbenen Korallenarten stimmen schlecht mit denen der heute für gefährdet gehaltenen Arten…

Weiterlesen
Bild des Aktomyosin-Kortex in einem einzelligen Embryo
Wissenschaft | 18.05.2021

Rotierende Kräfte bringen Embryos in Form

Von außen betrachtet sieht unser Körper symmetrisch aus. Wenn man jedoch einen Blick ins Innere wirft, sind unsere Organe keineswegs symmetrisch…

Weiterlesen
Dreidimensionale Aufnahmen der Gehirne und Kopfe der Wirtsameise A. heyeri (oben) und der sozialparasitären Art P. argentina.
Wissenschaft | 18.05.2021

Sozialparasitäre Lebensweise bei Ameisen führt zu Genverlust

Eine sozialparasitäre Lebensweise von Ameisen führt nicht nur zu einer Veränderung äußerlicher Merkmale, sondern auch zu einem Genverlust bei den…

Weiterlesen
Nasenkröte, Rhinella chullachaki
Wissenschaft | 18.05.2021

Forscher entdecken neue Nasenkröte am Straßenrand

Auf einer Expedition nach Peru im November 2019, also kurz vor Ausbruch der Coronapandemie, entdeckten Forscher um Dr. Jörn Köhler, Zoologe am…

Weiterlesen
Schema dentritische Zelle und Lymphkollektoren
Wissenschaft | 18.05.2021

Abkürzung für Wächterzellen

Während einer Entzündungsreaktion muss es schnell gehen: Wächterzellen des Immunsystems steht dann ein schneller Weg aus dem Gewebe in Richtung…

Weiterlesen
Miteinander verwachsene Mangrovenwurzeln bilden ein Netzwerk.
Wissenschaft | 18.05.2021

Wie kooperative Wurzelnetzwerke gestressten Bäumen helfen können

Wer gute Netzwerke hat, kommt besser durch schwierige Lebenslagen. Was für uns Menschen gilt, konnte eine Forschungsgruppe um Uta Berger, Professorin…

Weiterlesen
Die neue Art Calotes goetzi zeigt sich hier in spektakulärem Grün mit braunen Flecken
Wissenschaft | 18.05.2021

Diversität der Farben: Drei neue farbenfrohe Echsen aus Südostasien

Südostasien ist ein Hotspot der globalen Artenvielfalt. Immer wieder werden auch hier neue Arten entdeckt, was zeigt, dass die Biodiversität bei…

Weiterlesen
Datenerfassung auf einem Messturm in der spanischen Savanne
Wissenschaft | 17.05.2021

Natürliche Ökosysteme nutzen Wasser nur effizient, wenn Stickstoff und Phosphor ausgewogen verfügbar sind

Wie effizient Pflanzen Wasser und Kohlendioxid für ihr Wachstum umsetzen, wird von der Verfügbarkeit von Nährstoffen und deren Gleichgewicht im…

Weiterlesen
Wissenschaft | 17.05.2021

Virenabwehr außer Kontrolle: Studie liefert neue Therapieansätze

In einer neuen Studie wurden entscheidende Unterschiede in der Signalweiterleitung antiviraler Warnsysteme entschlüsselt. Eine darauf aufbauende…

Weiterlesen
Der Schwefelkäfer (Cteniopus sulphureus)
Wissenschaft | 17.05.2021

Verarmte Flora in Wiesen und Wäldern gefährdet Insekten

Wo die pflanzliche Vielfalt zurückgeht, nimmt die Diversität der Insekten und damit die Biodiversität als Ganzes ab. Auf intensiv genutzten Wiesen und…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 17.05.2021

Mutanten helfen dem Virus, sich durchzusetzen

Gab es im April 2020 weltweit nur etwa zehn dominante Mutationen des Coronavirus SARS-CoV-2, ist ihre Zahl bis zum Frühjahr 2021 rasant angestiegen.…

Weiterlesen
Die Fluoreszenzmarkierung des von der Gruppe Werz entwickelten synthetischen Pseudaminsäure-Derivats erfolgt gezielt auf Bakterien
Wissenschaft | 17.05.2021

Zucker enttarnt Bakterien

Wie kann man virulente Bakterien ausfindig machen? Die Antwort ist: mit Zucker, genauer gesagt, mit modifiziertem Zucker. Dieser kommt in einer neuen…

Weiterlesen
Die Edertalsperre (Hessen) im Jahr 2019
Nachhaltigkeit/Klima | 17.05.2021

Kohlenstoff-Emission von Talsperren bislang deutlich unterschätzt

Talsperren dienen unter anderem als Reservoire für Trinkwasser, die landwirtschaftliche Bewässerung oder den Betrieb von Wasserkraftanlagen. Bisher…

Weiterlesen
Grundwasserbrunnen im Cambay-Becken in Gujarat (Indien).
Nachhaltigkeit/Klima | 17.05.2021

Ist die Klimasensitivität höher als gedacht?

Die letzte Eiszeit vor rund 20.000 Jahren war unter Umständen kälter als dies bisherige Rekonstruktionen der globalen Temperatur in diesem Zeitraum…

Weiterlesen
Verkehrslärm beeinträchtigt das Gesangslernen
Wissenschaft | 14.05.2021

Verkehrslärm beeinträchtigt das Gesangslernen von Vögeln

Verkehrslärm führt bei Jungvögeln zu Ungenauigkeiten und Verzögerungen beim Erlernen ihres Gesangs. Die Jungvögel leiden auch unter einem…

Weiterlesen
SAMD1 (grün) in den Kernen (blau) von Säugetierzellen
Wissenschaft | 14.05.2021

Übersehenes Protein wirkt im Hintergrund embryonaler Stammzellen

Verloren im Buchstabensalat: Ein bislang übersehenes Protein ist daran beteiligt, Gene zu hemmen, die zur Reifung von embryonalen Stammzellen…

Weiterlesen