VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

VBIO | 23.03.2021

Online-Veranstaltung: "Das Nagoya-Protokoll für Neulinge"

Das Projekt German Nagoya Protokoll HuB (an dem auch der VBIO beteiligt ist) bietet zusammen mit dem Europäischen Virenarchiv eine…

Weiterlesen
Kurzlebige Pflanzenarten wie Gräser und Kräuter werden wahrscheinlich viel stärker unter zukünftigen Klimaveränderungen leiden als langlebige Arten
Nachhaltigkeit/Klima | 23.03.2021

Kurzlebige Pflanzenarten reagieren empfindlicher auf Klimawandel

Pflanzenarten mit kurzer Generationsdauer sind durch die Folgen des Klimawandels vermutlich stärker bedroht als langlebige. Zu der Frage, wie…

Weiterlesen
Habicht in Berlin
Wissenschaft | 23.03.2021

Untersuchung toter Greifvögel zeigt, dass Nagetiergifte in der Umwelt eine Bedrohung ihrer Bestände darstellen

Der vermehrte Einsatz von Chemikalien in vielen Bereichen unseres Lebens führte in den letzten Jahrzehnten zu einer Belastung von Wasser, Böden und…

Weiterlesen
Candida albicans bildet Filamente auf Epithelzellen, die dem Pilz helfen sich anzuheften und Infektionen auszulösen
Wissenschaft | 23.03.2021

Altruismus in der Zelle

Infektionen durch Hefepilze der Gattung Candida lösen eine Immunantwort aus, die bisher ausschließlich bei der Abwehr von Viren, Bakterien oder…

Weiterlesen
Immunfluoreszenzbild eines basalen Brusttumors
Wissenschaft | 23.03.2021

Zündschnur für Brustkrebs gefunden

Eine gezielte Therapie des basalen Brustkarzinoms könnte demnächst dank YAP-Inhibitoren möglich sein. Wie ein MDC-Team um Walter Birchmeier im…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 23.03.2021

Was ist landwirtschaftliche Biodiversität?

Um negative Auswirkungen der Landwirtschaft auf die biologische Vielfalt und damit verbundene Ökosystemleistungen zu minimieren braucht es…

Weiterlesen
Wie Insektenflügel Kollisionen überstehen
Wissenschaft | 23.03.2021

Wie Insektenflügel Kollisionen überstehen

Bienen auf Nahrungssuche kollidieren während des Fluges etwa einmal pro Sekunde mit kleinen Hindernissen wie Blüten, Blättern oder Ästen, ohne dabei…

Weiterlesen
Biobusiness | 23.03.2021

Mit der Biotechnologie grüne Energie aus Aquakultur-Abfällen

Die Hyperthermics Regensburg GmbH forscht an der Nutzung von hitzestabilen Organismen, um sie für die Energiegewinnung einsetzen zu können. In…

Weiterlesen
VBIO | 22.03.2021

Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften 2021 zeichnet gute Lehre in Pandemiezeiten aus

Der Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre in Mathematik und den Naturwissenschaften geht in diesem Jahr an Katrin Meyer von der…

Weiterlesen
In der Arbeit nutzten die Forschenden Marker, um verschiedene Pflanzensamen voneinander zu unterscheiden.
Wissenschaft | 22.03.2021

Fortschritt für CRISPR/Cas: Viele Mutationen auf einen Streich

Mit Hilfe einer verbesserten Variante der Gen-Schere CRISPR/Cas9 lassen sich bis zu zwölf Gene in Pflanzen auf einmal ausschalten. Bislang war das nur…

Weiterlesen
Mönchsgrasmücke mit Geolokator.
Wissenschaft | 22.03.2021

Wanderungen österreichischer Mönchsgrasmücken enträtselt

Die Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla) ist in Europa – und auch in Österreich – eine der häufigsten Singvogelarten. In ihrem Verbreitungsgebiet…

Weiterlesen
Saurierbewegungen
Wissenschaft | 22.03.2021

Knie und Hüfte – Muskeluntersuchungen bei Dinosauriern und ihren Verwandten

Eine neue Studie erlaubt Einblicke in die Entwicklung der Beinmuskeln von Dinosauriern. Forschende des Royal Veterinary College (RVC) in London um…

Weiterlesen
Der Blitzlichtfisch lebt in Schwärmen im Pazifischen Ozean in einer Tiefe von bis zu 400 Metern.
Wissenschaft | 22.03.2021

Wie Blitzlichtfische mit Leuchtsignalen im Schwarm kommunizieren

Blitzlichtfische können situationsspezifische Blinkmuster erzeugen, die einem visuellen Morsecode ähneln. Dass die Tiere diese Leuchtsignale nutzen,…

Weiterlesen
Fluoreszenzmikroskopie humaner Lungenepithelzellen nach SARS-CoV-2 Infektion
Coronavirus-News | 22.03.2021

Körpereigenes Protein schwächt Coronavirus - Alpha 1 Antitrypsin schaltet Virenhelfer-Enzym aus und hemmt so SARS-CoV-2

Was der Mensch so alles an antiviralen körpereigenen Proteinen und Peptiden auf Lager hat, die im Kampf gegen das neuartige Coronavirus hilfreiche…

Weiterlesen
Hochschule | 22.03.2021

BMBF verlängert Zuschuss für Studierende in Notlagen

Die Folgen der Corona-Pandemie sind auch im studentischen Alltag deutlich zu spüren. Besonders trifft es Studierende, die auf Einkünfte aus Nebenjobs…

Weiterlesen
Hochschule | 19.03.2021

Brexit: Neue Normalität im wissenschaftlichen Austausch gestalten

Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU und „Erasmus+“ hat tiefgreifende Auswirkungen auf die internationalen Austausch- und…

Weiterlesen
Zweifach beladene Nanopartikel, die einen Quorum Sensing Inhibitor (QSI) und das Standard-Antibiotikum Tobramycin tragen, eradizieren Biofilme von Pseudomonas aeruginosa
Wissenschaft | 19.03.2021

Krankheitserreger stumm schalten

Das Bakterium Pseudomonas aeruginosa ist einer der häufigsten Verursacher von Lungenentzündungen und stellt Krankenhäuser weltweit vor eine große…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 19.03.2021

Blick ins letzte Jahrtausend zeigt: Dürren in Deutschland könnten extremer werden

Zukünftig könnten Dürren noch stärker ausfallen, als dies im Jahr 2018 in Teilen Deutschlands der Fall war. Die Analyse von Klimadaten des letzten…

Weiterlesen
Rekonstruktion des neu entdeckten fossilen Hais Aquilolamna milarcae mit seinen auffällig vergrößerten Brustflossen.
Wissenschaft | 19.03.2021

„Adlerhai“ entdeckt: Bisher unbekannter Planktonfresser „flog“ vor 93 Millionen Jahren durch den Ozean

In einem Steinbruch in Nordost-Mexiko wurde ein 93 Millionen Jahre alter außergewöhnlichen Hai aus der Kreidezeit entdeckt. Der planktonfressende…

Weiterlesen
Wie Synapsen ihre Aktivität trotz Alterung erhalten
Wissenschaft | 19.03.2021

Wie Synapsen ihre Aktivität trotz Alterung erhalten

Synapsen, die Kommunikationsstellen zwischen den Nervenzellen, sind für die Funktion des neuronalen Systems von zentraler Bedeutung und wurden in den…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 19.03.2021

Emissionsrückgang aufgrund der Corona-Lockdowns hat das globale Klima nicht wesentlich beeinflusst

Aufgrund der Corona-Lockdowns ist der weltweite Ausstoß von Treibhausgasen und Aerosolen im Jahr 2020 deutlich gesunken. Die Veränderung war…

Weiterlesen
Roggen wurde erst vor 5.000 - 6.000 Jahren zu einer reinen Kulturart.
Wissenschaft | 19.03.2021

Schlüssel zum umfassenden Gen-Pool des Roggen gefunden

Roggen ist eine ausgesprochen klimaresistente Getreidepflanze, die eine erhebliche Bedeutung für Deutschland und Nordosteuropa hat. Trotz seines…

Weiterlesen
Hochschule | 19.03.2021

Vor dem Hintergrund der Pandemie: Zukunftsfähigkeit von Studium und Lehre sichern

Die Erfahrungen in der Corona-Pandemie machen erneut deutlich, dass die Sicherung der Zukunftsfähigkeit von Studium und Lehre einer Reihe politischer…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.03.2021

„Postleitzahlen“ für Geruchssensoren identifiziert

Was Geruchsrezeptoren zur Zelloberfläche bringt – erstmals wurden jetzt Adresscodes in Geruchsrezeptorproteinen identifiziert. Die Codes sorgen…

Weiterlesen
Biobusiness | 19.03.2021

Das online Karriere-Event virtual jobvector career day wächst weiter - neuer Teilnehmerrekord im April 2021 erwartet

Der nächste virtual jobvector career day findet am 29. April 2021 statt und bereits jetzt wird ein neuer Teilnehmerrekord erwartet. Seit diesem Jahr…

Weiterlesen