VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Baldachinspinne in Beutefangnetz
Wissenschaft | 10.08.2021

Das Leben in einer selbst konstruierten Umgebung setzt die klassischen Gesetze der Evolution nicht außer Kraft

Weder die Herausbildung noch der Verlust von Netzbauverhalten beeinflusst die Evolutionsgeschwindigkeit von Spinnen. Zu diesem Schluss kommen…

Weiterlesen
Helle Erdhummel (Bombus lucorum)
Wissenschaft | 10.08.2021

Biodiversität: Landnutzung als Bedrohung und Chance für Hummeln

Für Hummeln, die einen wesentlichen Beitrag zur Bestäubung von Nutzpflanzen leisten, verstärken Landnutzungsänderungen die Risiken, denen sie durch…

Weiterlesen
Experimenteller Aufbau des CO2-Hungerexpriments an den jungen Fichten.
Nachhaltigkeit/Klima | 10.08.2021

Überlebensstrategie hungernder Bäume: die kritische Rolle der Energievorräte

Bei extremem Klima können Pflanzen nicht ausreichend energiereiche Kohlenstoff-Verbindungen durch Photosynthese herstellen. Sie sind dann auf Reserven…

Weiterlesen
Metachronische Wellen von Zilien ermöglichen einen kontrollierten Flüssigkeitstransport
Wissenschaft | 10.08.2021

Zelluläre Filamente im Takt

Ein neues Modell beschreibt die Koordination schlagender Flimmerhärchen und erlaubt es ihr funktionelles Verhalten vorherzusagen. Forscher des…

Weiterlesen
Wissenschaft | 09.08.2021

Bundeskabinett beschließt Rechenschaftsbericht 2021 zur Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Trotz vielfacher Gegenmaßnahmen, die die Bundesregierung im Rahmen der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt bereits beschlossen und…

Weiterlesen
Fluoreszenz eines elektrochemisch synthetisierten Tyrosin-Derivates unter UV-Licht
Wissenschaft | 09.08.2021

Leuchtende Aminosäuren

Chemikern der Universität Göttingen ist es gelungen, die in biologischen Systemen und Arzneimitteln besonders aktive Struktur der Chromone in nur…

Weiterlesen
Der Mensch hat das Klima erwärmt
Nachhaltigkeit/Klima | 09.08.2021

Ergebnisse des Weltklimarats – kurz, verständlich, direkt aus der Wissenschaft

Heute ist der neue Bericht des Weltklimarats IPCC erschienen. Drei der beteiligten Expertinnen und Experten berichten auf der Website des Deutschen…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 09.08.2021

Bundesumweltministerium will Erhalt von artenreichen und klimastabilen Wäldern honorieren

Angesichts der Bedeutung von intakten Wäldern sowohl für das Klima, als auch für den Schutz der biologischen Vielfalt hat das Bundesumweltministerium…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 09.08.2021

GIDS stellt Arbeitspapier zur BioCyberSecurity der Fachöffentlichkeit vor

Das Forschungsinstitut CODE an der Universität der Bundeswehr in München hat sein bekanntes Netzwerktreffen für IT- und Innovationsexperten in diesem…

Weiterlesen
Hochschule | 09.08.2021

#onlineLEERE

Rückkehr zu mehr sozialen Kontakten an den Universitäten durch Teilpräsenzformate und digitale Kooperation – auch bei einem weiteren Lockdown

Weiterlesen
Phytoplankton aus dem Südlichen Ozean
Wissenschaft | 09.08.2021

Die „Phytoplanktonfabrik“ – vom Nährstoff zum Algenwachstum

Phytoplankton ist die Grundlage der Ökosysteme der Ozeane: Wie Regenwälder verbrauchen sie Kohlenstoff aus der Atmosphäre, bilden die Grundlage des…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 06.08.2021

Remdesivir: Cochrane Review findet kaum Evidenz für Wirksamkeit bei COVID-19

Der Wirkstoff Remdesivir zeigt in randomisierten kontrollierten Studien keine eindeutige Wirkung auf die Sterblichkeit oder den Krankheitsverlauf von…

Weiterlesen
Wissenschaft | 06.08.2021

Proteinkomplex SMC sorgt für die Dynamik von Holozentromeren

Typisch für die Chromosomen der meisten Tiere und Pflanzen sind Monozentromere. Das Zentromer ist für den Transport der Chromosomen notwendig und…

Weiterlesen
Kühe auf der Weide
Wissenschaft | 06.08.2021

Mehr Pilzgifte auf Weiden durch Klimaerwärmung

Eine soeben in der renommierten Fachzeitschrift „Toxins“ veröffentlichte Studie der Vetmeduni Vienna untersuchte, inwieweit Weiden – eine wichtige…

Weiterlesen
Wissenschaft | 06.08.2021

Stickstoff im frühen Ozean – unterschätzte Bakterien treten ins Rampenlicht

Bislang wurde angenommen, dass vor allem Cyanobakterien dafür verantwortlich waren, in der Frühzeit unseres Planeten Stickstoff aus der Atmosphäre zu…

Weiterlesen
Wissenschaft | 06.08.2021

Vom Schalten und Walten in Bakterien

Wie halten sich Krankheiten auslösende Bakterien am Leben? Biochemisch gesprochen: Wie funktioniert ihre Genregulation und Gensynthese, also die…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 06.08.2021

Was bislang über Long-Covid bekannt ist

Das Austrian Institute for Health Technology Assessment (AIHTA) analysierte in Kooperation mit dem Belgian Health Care Knowledge Center (KCE) die…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 06.08.2021

Pandemievorsorge und die Rolle der Wissenschaft – Wissenschaftsakademien richten Empfehlungen an die G20-Staaten

Im Vorfeld des Gipfeltreffens der G20-Staaten am 30. und 31. Oktober 2021 in Rom/Italien haben die Wissenschaftsakademien dieser Staaten (Dialogforum…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 06.08.2021

Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie: Lob auf die Algen

 Vom Sushi-Teller zum aufstrebenden Bioökonomie-Multitalent des 21. Jahrhunderts: Die Alge hat in den vergangenen Jahren eine beispiellose Karriere…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 06.08.2021

Globales Pflanzenwachstum leidet vermehrt durch Klimaextreme

Pflanzen nehmen Kohlenstoffdioxid aus der Luft auf und binden dieses. Klimaextreme wie Dürren und Hitzewellen führen zu geringerem Pflanzenwachstum…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 06.08.2021

Die Vermessung der Atlantikzirkulation: Woher stammen die Daten für die IPCC-Berichte?

Im Vorfeld zur Veröffentlichung des neuen Berichts des Weltklimarats IPCC zu den wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels am 9. August 2021…

Weiterlesen
Wissenschaft | 06.08.2021

Meeresströmung im Atlantik nähert sich möglicherweise kritischer Schwelle

Eine wichtige Strömung im Atlantik, zu der auch der Golfstrom gehört, hat im Laufe des letzten Jahrhunderts möglicherweise an Stabilität verloren. Das…

Weiterlesen
Wissenschaft | 05.08.2021

Meeresböden in der Nordadria

Biologische Eintönigkeit statt Seegraswiesen und Muschelbänken

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 05.08.2021

Bundesregierung zum Nachweis genomeditierter Lebens- und Futtermittel

Nachweismethoden für genomeditierte Lebens- und Futtermittelprodukte pflanzlichen Ursprungs können für die Marktzugangskontrollen nur dann eingeführt…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 05.08.2021

Nachhaltigkeitsbewertung landschaftlicher Systeme

Durchschnittlich um 20 Prozent sind die Erträge im ökologischen Landbau geringer als im konventionellen Landbau. Dafür schneidet die biologische…

Weiterlesen