VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Ausbildung | 17.01.2020

MINT-Herbstreport 2019: Basis zur Zukunftssicherung durch Forschung und Digitalisierung

Der Aktuelle MINT-Herbstreport ist erschienen. Die MINT-Lücke liegt mit 263.000 fehlenden Arbeitskräften trotz konjunktureller Abkühlung weiter auf…

Weiterlesen
Artgentine ant Worker
Wissenschaft | 17.01.2020

Kollektives Putzen beeinflusst Konkurrenzkampf von Pathogenen

Das soziale Putzverhalten von Ameisen zur Krankheitsbekämpfung verbessert bekanntermaßen das Wohlbefinden der gesamten Kolonie. Die Auswirkungen der…

Weiterlesen
Kiefernwälder am Ostseestrand - Foto: Karolina Janecka
Wissenschaft | 16.01.2020

Unsere Wälder wachsen unter dem Einfluss des Klimawandels langsamer

Buche, Eiche und Kiefer sind wirtschaftlich bedeutende Baumarten. Die Sommertrockenheit beeinträchtigt immer mehr das Wachstum von Buche und Eiche im…

Weiterlesen
Erbgut Vorhersage
Wissenschaft | 16.01.2020

Erbgut liefert schnellere Vorhersage zu Gewinnern und Verlierern des Klimawandels

Mit einem neuen Forschungsansatz soll schneller und für eine größere Anzahl an Arten vorhergesagt werden, welche Tiere und Pflanzen es schaffen…

Weiterlesen
Cryo-EM-Struktur der γ-TuRC Spirale. Die verschiedenen Bestandteile des Komplexes wurden unterschiedlich eingefärbt.
Wissenschaft | 16.01.2020

Wie Zellen ihr Skelett bilden

Zellen benötigen für viele wichtige Prozesse wie Zellteilung und zelluläre Transportvorgänge strukturgebende Filamente, sogenannte Mikrotubuli. Ein…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 16.01.2020

Nur geringe Mengen an Pflanzenschutzmittelrückständen in Lebensmitteln festgestellt

Lebensmittel weisen insgesamt nur sehr geringe Mengen an Rückständen von Pflanzenschutzmitteln auf. Die Untersuchungsergebnisse der amtlichen…

Weiterlesen
Phosphorhaltige Moleküle in einer Sternentstehungsregion und Komet 67P
Wissenschaft | 16.01.2020

Der interstellare Zusammenhang der Bausteine des Lebens

Phosphor, der in unserer DNA und in den Zellmembranen vorhanden ist, ist ein wesentliches Element für das Leben, wie wir es kennen. Aber wie es auf…

Weiterlesen
Falschfarbenbild der Fluoreszenz-Lebenszeit des Stoffwechselmoleküls NADH eines Spermienhaufens (hier gelb) in einem weiblichen Spermienspeicherorgan in der Taufliege.
Wissenschaft | 16.01.2020

Biologen lassen lebende Spermien leuchten

Mit einer neuartigen Methode ist es gelungen, den Stoffwechsel von intaktem Gewebe der Taufliege ohne jegliches Färben der Proben im Mikroskop…

Weiterlesen
Wissenschaft | 16.01.2020

Gentechnik in der Forstpflanzenzüchtung

In Deutschland finden neue molekularbiologische Methoden in der Forstpflanzenzüchtung keine praktische Anwendung. Diese Verfahren würden in der…

Weiterlesen
Makrophagen (rot) in der Niere einer neugeborenen Maus (das Nierengewebe ist blau dargestellt, Blutgefäße in der Niere gelb).
Wissenschaft | 16.01.2020

Immunsystem: Eine Frage der Zeit

Äußerlich praktisch gleich aussehende Immunzellen der Niere können aus völlig verschiedenen Quellen stammen, wie LMU-Forscher zeigen. Welche Herkunft…

Weiterlesen
Biooekonomie
Biobusiness | 16.01.2020

Nationale Bioökonomiestrategie für eine nachhaltige, kreislauforientierte und starke Wirtschaft

Eine nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweise schützt Klima und Umwelt, aber garantiert auch künftigen Wohlstand. Deshalb setzt Deutschland auf den…

Weiterlesen
Zebrafinken erinnern sich über Nacht an die positiven Dinge, die sie tagsüber gelernt haben, und vergessen den unwichtigen Rest.
Wissenschaft | 15.01.2020

Wie Zebrafinken ihren Balzgesang lernen

Komplexe Lernprozesse wie Sprechen oder Singen laufen nach ähnlichen Mustern ab. Am Beispiel von Zebrafinken zeigen Forschende der UZH und der ETH…

Weiterlesen
Tobias Pfingstl bei der Feldforschung in Japan: Der Biologe hat mit seinem Team Biodiversität und Klimawandel untersucht.
Wissenschaft | 15.01.2020

Tierische Hinweise: Die Milben und der Klimawandel

Als attraktive Tierchen würden Milben wohl bei den wenigsten durchgehen. Tobias Pfingstl vom Institut der Biologie der Universität Graz kann ihnen…

Weiterlesen
Vater und Sohn: Rote Springaffen im Amazonasregenwald.
Wissenschaft | 15.01.2020

Was Paare zusammenhält

Bei Säugetieren sind Paarbindungen sehr selten, zu den wenigen Ausnahmen gehören die Roten Springaffen Südamerikas. Diese relativ kleinen Baumbewohner…

Weiterlesen
MINFLUX-Nanoskopie sieht Zellen molekular scharf
Wissenschaft | 15.01.2020

MINFLUX-Nanoskopie sieht Zellen molekular scharf

Vor drei Jahren stellten der Göttinger Nobelpreisträger Stefan Hell und sein Team die MINFLUX-Nanoskopie vor. Mit ihr war es erstmals möglich,…

Weiterlesen
Elektronenmikroskopische Aufnahme des Tuberkuloseerregers
Wissenschaft | 15.01.2020

Wovon sich der Tuberkulose-Erreger ernährt

Bestimmte weiße Blutkörperchen, die Makrophagen, fressen als Teil der angeborenen Immunabwehr körperfremde Proteine und Mikroorganismen. Doch anders…

Weiterlesen
Wissenschaft | 14.01.2020

Waschmaschinen-Flora: Die Stinker sitzen im Bullauge

Fast jeder Haushalt in Deutschland besitzt eine Waschmaschine. Was viele Verbraucher nicht wissen: Waschmaschinen, die Textilien eigentlich sauber…

Weiterlesen
Hamletbarsche bei der Paarung.
Wissenschaft | 14.01.2020

Eiertausch bei Zwitterfischen: Warum geben, wenn man auch nur nehmen kann?

Das Sexualleben von zwittrigen Tieren ist durch eine fundamentale Frage bestimmt: Wer übernimmt die weibliche Rolle und gibt die kostspieligen…

Weiterlesen
 Die Prachtbiene Euglossa dilemma kreiert ihren ganz eigenen Duft.
Wissenschaft | 14.01.2020

Wie Prachtbienen Parfüms unterscheiden

Prachtbienenmännchen stellen in speziellen Hinterbeintaschen Parfüms zusammen, die sie für ihr Balzverhalten einsetzen. Diese Duftmischungen sind…

Weiterlesen
Blaumeise auf dem Weg zur Brut in einer "Smart nest-box"
Wissenschaft | 14.01.2020

Wer zuerst kommt, brütet zuerst

Der Zeitpunkt für die Ankunft im Brutgebiet ist bei Vögeln mitentscheidend dafür, wer am Ende brütet und wer nicht. Dies ist für Zugvögel bekannt,…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 13.01.2020

Naturwissenschaftliche Fachgesellschaften zum Klimawandel: „Hört auf die Wissenschaft!“

Fachgesellschaften fordern Politik zum Handeln auf: Vier große mathematisch-naturwissenschaftliche Fachgesellschaften in Deutschland fordern von…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 13.01.2020

Science and Engineering Program for Teachers 2020

In der Zeit vom 05.07. – 11.07.2020 wird am Massachusetts Institute of Technology (MIT), Cambridge, MA, zum 31. Mal das Science and Engineering…

Weiterlesen
Biobusiness | 13.01.2020

Biotech-Branche: erneut gute Finanzierungszahlen

Deutsche Biotechnologieunternehmen haben im Jahr 2019 aus Venture Kapital und Kapitalerhöhungen über die Börse einschließlich zwei Initial Public…

Weiterlesen
Das Eichstätter Archaeopteryx Exemplar wurde 1951 gefunden und ist seit der Eröffnung des Jura-Museums in Eichstätt im Jahre 1976 eines der Highlights der dortigen Ausstellung.
Wissenschaft | 13.01.2020

Archaeopteryx zum "Fossil des Jahres" 2020 ernannt

Der Urvogel Archaeopteryx gehört zu den bekanntesten Fossilien der Welt. Die Paläontologische Gesellschaft hat ihn nun zum „Fossil des Jahres“ 2020…

Weiterlesen
Koordiniert miteinander zu kommunizieren ist bei Zebrafinken sehr wichtig, die Tiere leben in größeren Schwärmen zusammen. Hier eine Gruppe von Männchen.
Wissenschaft | 13.01.2020

Wenn du zwitscherst, bin ich still

Zebrafinken wechseln sich beim Kommunizieren ab, ganz ähnlich wie Menschen das auch im Gespräch tun. Was dabei im Vogelgehirn vorgeht, haben nun…

Weiterlesen