VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Coronavirus-News | 07.05.2021

Biomarker erkennt frühzeitig schwere COVID-19-Verläufe

Schwere Verläufe von COVID-19 können nun frühzeitig entdeckt werden. Forschende der Universität Zürich haben den ersten Biomarker identifiziert, der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 06.05.2021

SNSB erhält idw-Preis für Wissenschaftskommunikation für die Wiederentdeckung des Voeltzkow-Chamäleon

Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) hat die Pressestelle der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) mit dem idw-Preis für…

Weiterlesen
Ausbildung | 06.05.2021

MINT Nachwuchsbarometer 2021: Zu viele Ausbildungsabbrüche im MINT-Bereich

Das MINT Nachwuchsbarometer 2021 von acatech und Körber-Stiftung zeigt die Problemstellen im deutschen Bildungssystem auf. Darüber hinaus beleuchtet…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 06.05.2021

DFG: „Erkenntnisgeleitete Forschung stärken, von Wissensspeichern profitieren“

DFG-Papier formuliert zentrale Handlungsfelder und -empfehlungen für politische Weichenstellungen: Wissenschaft als Schlüssel zur Bewältigung der…

Weiterlesen
Auch Kolibris haben die wichtige Funktion der Bestäbung inne
Wissenschaft | 06.05.2021

Fleißiger als Bienen: Vögel und Fledermäuse bestäuben Pflanzen der Anden

Bestäuber wie Bienen, Schmetterlinge, Fledermäuse und Vögel haben maßgeblich zur Entstehung der großen Diversität an Blütenpflanzen beigetragen. Oft…

Weiterlesen
Lebende Meeresschnecke Antarctophiline cf alata.
Wissenschaft | 06.05.2021

Artunterscheidung mithilfe Künstlicher Intelligenz: Antarktische Meeresschnecken sind vielfältiger als gedacht

Die Artenvielfalt einer Gruppe antarktischer Meeresschnecken wurde mithilfe von genomischen Daten und KI- Algorithmen untersucht. Zusätzlich zu den…

Weiterlesen
Hochschule | 06.05.2021

Die neuesten Ergebnisse des CHE-Hochschulrankings

Am 4. Mai 2021 veröffentlichte DIE ZEIT die neuesten Ergebnisse des Hochschulrankings vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) im ZEIT Studienführer…

Weiterlesen
Wechselwirkungen zwischen SARS-CoV-2-Proteinen und dem angeborenen Immunsystem.
Coronavirus-News | 06.05.2021

Schwachstellen des Virus nutzen, um Immunabwehr zu stärken - SARS-CoV-2-Proteine manipulieren Immunsignalwege

Forschende der Universität Ulm haben untersucht, wie das neue Coronavirus das menschliche Immunsystem unter seine Kontrolle bringt. In der Studie, die…

Weiterlesen
Die Kordofan-Giraffe ist eine von sieben Unterarten innerhalb der Giraffen.
Wissenschaft | 06.05.2021

Giraffen-Genomik: Vier gewinnt

Optisch sind sie kaum zu unterscheiden, aber genetische Analysen zeigen: Es gibt vier Arten von Giraffen mit insgesamt sieben Unterarten. Das hat ein…

Weiterlesen
Proteinstruktur mit dem neuartigen Schalter zwischen einem Cystein- und einem Lysinrest.
Wissenschaft | 06.05.2021

Neuartiger „An/Aus“-Schalter in Proteinen entdeckt

Proteine erfüllen in der Zelle eines jeden Lebewesens eine Vielzahl von Funktionen und spielen bei fast allen biologischen Prozessen eine…

Weiterlesen
Mikrobielle Konsortien aus anaeroben methanoxidierenden Archaeen (rot) und ihre sulfatreduzierenden Partnerbakterien (grün).
Wissenschaft | 06.05.2021

Seltsame Isotope: Ein Methan-Isotopen-Paradoxon des Meeresbodens

Mikroben im Meeresboden verbrauchen große Mengen des Treibhausgases Methan. Dieser Prozess ist sehr wichtig für den Kohlenstoffkreislauf – dennoch ist…

Weiterlesen
Raps ist bei Honigbienen beliebt.
Wissenschaft | 05.05.2021

Honigbienen fliegen auf Raps, Apfelblüten haben das Nachsehen

Rapsfelder ziehen Honigbienen magisch an. Sind die Felder direkt neben Apfelanlagen, fliegen die Insekten eher zu den gelben Blüten als zu den…

Weiterlesen
Rauhautfledermaus (Pipistrellus nathusii)
Wissenschaft | 05.05.2021

Rätselhafter Orientierungssinn von Fledermäusen lokalisiert – der sechste Sinn der Säugetiere liegt im Auge

Säugetiere sehen mit den Augen, hören mit den Ohren und riechen mit der Nase. Doch mit welchem Sinn oder Organ orientieren sie sich auf ihren…

Weiterlesen
Zum Fürchten schön? Nanoplastik, elektronenmikroskopische Aufnahme
Wissenschaft | 05.05.2021

Winzigste Plastikpartikel in der Umwelt: Nanoplastik – ein unterschätztes Problem?

Die Bilder lassen niemanden kalt: riesige Strudel von Plastikmüll in den Weltmeeren mit zum Teil verheerenden Folgen für deren Bewohner – das…

Weiterlesen
Tiefseeshrimp mit einem Pyrosom am Meeresboden.
Wissenschaft | 05.05.2021

Feuerwalzen – rätselhafte Meeresbewohner mit einer wichtigen Rolle im marinen Ökosystem der Kapverden

Sie verbringen ihr gesamtes Leben im offenen Ozean und werden oft übersehen, aber sie spielen eine wichtige Rolle im marinen Ökosystem: Pyrosomen,…

Weiterlesen
Rhododendron smokianum (unten) hat einen kleineren, kompakteren Wuchs als Rhododendron minus
Wissenschaft | 05.05.2021

Neue Rhododendron-Art bevorzugt Schiefergestein

Eine Vorliebe für schwermetallhaltiges Schiefergestein ist charakteristisch für eine neue Rhododendron-Art, die Prof. Dr. Dirk Albach von der…

Weiterlesen
Marderhund (Nyctereutes procyonoides)
Coronavirus-News | 05.05.2021

Viruswirt auf dem Vormarsch

Erstmals wurde das gesamte Erbgut des Marderhundes sequenziert und genetische Belege dafür gefunden, dass er SARS-CoV-2 übertragen kann. Der aus…

Weiterlesen
CD8+ T-Zelle (rot) im ZNS einer zwei Jahre alten Maus.
Wissenschaft | 05.05.2021

Schleichender Angriff auf das alternde Nervensystem

Bestimmte Immunzellen können der Auslöser von Schädigungen des zentralen Nervensystems im Alter sein. Das zeigt eine neue Studie von Wissenschaftlern…

Weiterlesen
Management aktiver Zoonosen mit dem One Health Ansatz
Coronavirus-News | 04.05.2021

Jugendliche und Heranwachsende wissen zu wenig über Krankheitserreger wie Covid-19

Eine schulbasierte wissenschaftliche Untersuchung in Italien, Österreich, Deutschland, Slowenien, Mauritius und Japan zeigt, dass junge Menschen zu…

Weiterlesen
Lichtmikroskopische Bilder des Hefepilzes Candida
Wissenschaft | 04.05.2021

Wenn Candida nicht Candida ist - die Herausforderung der Benennung von Pilzen

Pilze sind allgegenwärtig und spielen eine entscheidende Rolle in Ökosystemen. Sie zersetzen organisches Material oder recyceln Nährstoffe. Bislang…

Weiterlesen
Dies sind die Chromosomen aus einer weiblichen Mauszelle (blau gefärbt), in der die X-Chromosomen zusätzlich rot gefärbt sind
Wissenschaft | 04.05.2021

Frühe Geschlechtsunterschiede – X-chromosomaler Einfluss lässt weibliche Embryonen langsamer wachsen

Der „kleine Unterschied“ ist im frühen Embryo winzig und mit bloßem Auge nicht zu erkennen. Die befruchtete Eizelle hat sich gerade erst ein paar Mal…

Weiterlesen
Arbeiterinnen und Brut der Cardiocondyla elegans.
Wissenschaft | 04.05.2021

Heiratsvermittlung bei Ameisen

Den richtigen Paarungspartner zu finden ist eine der wichtigsten Aufgaben im Leben von Tieren. Während viele Pflanzen dabei auf die Mitwirkung…

Weiterlesen
Wissen über die Welt
Wissenschaft | 04.05.2021

Wie wir unser Wissen über die Welt abrufen

Damit wir uns in der Welt zurechtfinden, ordnen wir sie in Konzepte ein, etwa in das Konzept „Telefon“ oder „Katze“. Bislang war jedoch unklar, wie…

Weiterlesen
Professor Dr. Andreas Tiede mit der computertomographischen Aufnahme einer VITT-Patientin.
Coronavirus-News | 04.05.2021

Neue Erkenntnisse zu seltenen Nebenwirkungen nach Corona-Impfung

Seit Mitte März 2021 sind in Deutschland und anderen Ländern nach Impfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 mit dem Impfstoff von AstraZeneca…

Weiterlesen
weniger Niederschläge weniger Pflanzenvielfalt
Nachhaltigkeit/Klima | 03.05.2021

Weniger Niederschläge, weniger Pflanzenvielfalt

Wasser ist in vielen Ökosystemen der Erde ein knappes Gut. Dieser Mangel dürfte sich im Zuge des Klimawandels weiter verschärfen und zu einem…

Weiterlesen