VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wissenschaft | 31.10.2022

Overfishing of Baltic herring already in 13th century

    Modern DNA technology in combination with archaeological findings show that herrings from the Baltic Sea were traded large distances already in the…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 28.10.2022

    Per Anhalter auf dem Weg in die Tiefsee - Erste In-situ-Messungen von Mikroplastikflüssen

    In-situ-Probenahmen während einer Expedition und anschließende Messungen werfen neues Licht auf das Absinken von Mikroplastik von der Meeresoberfläche…

    Weiterlesen
     Die Mutante des Pilzes Fruchtkörper Sporen
    Wissenschaft | 28.10.2022

    Lücke in der Zellatmung macht Schlauchpilze unfruchtbar

    Die Bildung von Fruchtkörpern zur sexuellen Fortpflanzung ist ein zentraler Entwicklungsprozess bei Pilzen. Obwohl in den letzten Jahrzehnten mittels…

    Weiterlesen
    Messturm in der sibirischen Tundra Methan
    Nachhaltigkeit/Klima | 28.10.2022

    Mehr Methan aus Sibirien im Sommer

    Was passiert in den Permafrostgebieten der Arktis, wenn sich die Erdatmosphäre aufheizt? GFZ-Forscher Torsten Sachs und Norman Rößger haben mit…

    Weiterlesen
    CeO2-Nanopartikel zur Abwehr der Biofilm-Bildung
    Wissenschaft | 28.10.2022

    Von der Natur inspiriert: Bakterien "mundtot" machen

    Nanopartikel aus Cerdioxid greifen wie natürliche Enzyme in biologische Prozesse ein und verändern Signalmoleküle – Bildung von Biofilmen wird…

    Weiterlesen
    Enzyme bewirken eine Phasentrennung eines Gemisches
    Wissenschaft | 28.10.2022

    Zusammenkommen ohne Anziehung

    Im Inneren von Zellen bilden molekulare Tröpfchen klar definierte Bereiche für chemische Reaktionen. Dabei können nicht nur anziehende…

    Weiterlesen
    Kammmuschel Pleuronectites aus der Triaszeit mit fluoreszierendem Farbmuster
    Wissenschaft | 28.10.2022

    Leuchtende Fossilien: Fluoreszenz macht Farbmuster von Muscheln sichtbar

    Mithilfe von UV-Licht können Strukturen von Fossilien sichtbar gemacht werden, die bei normalem Tageslicht kaum zu erkennen sind. Bei fossilen Schalen…

    Weiterlesen
    Die Spieler verfolgen das Ungleichgewicht der Kooperation in ihrer wiederholten Interaktion.
    Wissenschaft | 28.10.2022

    Evolution der Kooperation durch kumulative Reziprozität

    Das Verständnis von gegenseitiger Kooperation ist ein Schlüsselelement, um zu verstehen, wie Menschen zusammenarbeiten. Ob Freunde, die sich…

    Weiterlesen
    Nachhaltigkeit/Klima | 28.10.2022

    UN-Bericht mit Beteiligung des MCC warnt vor Erderhitzung um 2,8 Grad

    Trotz etlicher neuer Klimaschutz-Ankündigungen ist die Welt dem erklärten Ziel kaum nähergekommen, die Erderhitzung möglichst auf 1,5 Grad zu…

    Weiterlesen
    Cryo-EM Rekonstruktion von F-Aktin
    Wissenschaft | 28.10.2022

    Eine Tasche voller Wassermoleküle - wie Aktinfilamente die Zellbewegung antreiben

    Aktinfilamente sind Proteinfasern, die das innere Skelett einer Zelle bilden. Sie unterstüten viele zelluläre Prozesse wie die Zellbewegung und sind…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 28.10.2022

    Fragen und Antworten zu Genome Editing und CRISPR/Cas9 vom Bundesinstitut für Risikoforschung

    Genome Editing ist ein Sammelbegriff für neue Methoden, die es erlauben, zielgerichtete Eingriffe im Erbmaterial (Genom) einer Zelle durchzuführen.…

    Weiterlesen
    Nervenzellen im Gesichtskern eines afrikanischen Elefanten
    Wissenschaft | 27.10.2022

    Bewegungskünstler mit „Rüsselspitzengefühl“: Die Gesichtsmotorik von Elefanten

    Elefanten verfügen über ein erstaunliches Arsenal der Bewegung in Gesicht, Ohren und Rüssel. Der Rüssel besteht aus weit mehr Muskeln als der gesamte…

    Weiterlesen
    Evolutionäre Simulationen zeigen die Koevolution von Kooperation und sozialer Belohnung
    Wissenschaft | 27.10.2022

    Warum lernen wir, kooperatives Verhalten zu belohnen?

    Oft setzen wir positive Anreize wie Belohnungen ein, um kooperatives Verhalten zu fördern. Aber warum belohnen wir vor allem Kooperation? Warum wird…

    Weiterlesen
    Magnetische Bakterien
    Wissenschaft | 27.10.2022

    Mit magnetischen Bakterien Tumore bekämpfen

    Wie kann man magnetische Bakterien zur Bekämpfung von Krebsgeschwüren nutzen, dies wollen Forschende der ETH Zürich herausfinden. Sie haben nun einen…

    Weiterlesen
    SEA-Komplex  Zellen Regulator
    Wissenschaft | 27.10.2022

    Forschungsteam entschlüsselt wichtigen Regulator für Zellwachstum

    Vom Zellwachstum bis zum Stoffwechsel: Das Protein mTOR steuert viele wichtige Prozesse. Damit es seine Arbeit korrekt ausführen kann, ist es auf den…

    Weiterlesen
    Fliegenaugen
    Wissenschaft | 27.10.2022

    Fliegenaugen: Nicht so starr wie gedacht

    Fruchtfliegen können die Netzhäute ihrer ansonsten starren Facettenaugen bewegen, um Objekten visuell zu folgen und Hindernisse erfolgreich zu…

    Weiterlesen
    Corona
    Coronavirus-News | 27.10.2022

    Wissenschaftliche Stellungnahme aus Anlass aktueller Berichterstattung zur Entstehung von SARS-CoV-2

    In einem auf BioRxiv publizierten Preprint legen die Autoren statistische Analysen der Genomsequenz von SARS-CoV-2 vor, aus denen sie folgern, dass…

    Weiterlesen
    Bluterkrankheit
    Wissenschaft | 27.10.2022

    Bluterkrankheit: Das Immunsystem zur Toleranz erziehen

    Die Hämophilie A ist die häufigste schwere Form der Bluterkrankheit. Sie betrifft nahezu ausschließlich das männliche Geschlecht. Die Erkrankung lässt…

    Weiterlesen
    Stoffwechselprodukt aus Granatäpfeln stärkt tumorbekämpfende T-Zellen
    Wissenschaft | 26.10.2022

    Stoffwechselprodukt aus Granatäpfeln stärkt tumorbekämpfende T-Zellen

    Einen neuen Ansatz zur Therapie von Darmkrebs konnten Forschende aus dem Georg-Speyer-Haus in Frankfurt und der Goethe-Universität Frankfurt in einem…

    Weiterlesen
    Algen dominiertes Korallenriff
    Wissenschaft | 26.10.2022

    Antifouling-Beschichtungen: Starthilfe für Korallenlarven?

    Wenn sich Algen, Muscheln oder Seepocken auf Schiffsrümpfen ansiedeln, kann dies zu Schäden in Milliardenhöhe führen. Um dem entgegenzuwirken, werden…

    Weiterlesen
    Vogelgesang könnte zur Prävention von psychischen Erkrankungen eingesetzt werden.
    Wissenschaft | 26.10.2022

    Hingehört! Vogelgezwitscher ist gut für die mentale Gesundheit

    Wer demnächst munteres Vogelgezwitscher hört, sollte innehalten und lauschen. Denn Vogelgesang kann nachweislich Ängstlichkeit und irrationale…

    Weiterlesen
    Brückenechsen Akkustik
    Wissenschaft | 26.10.2022

    Akustische Kommunikation entstand vor über 400 Millionen Jahren

    Kommunikation durch akustische Laute ist nicht nur bei an Land lebenden Wirbeltieren wie Vögeln und Säugetieren, sondern auch bei Reptilien, Amphibien…

    Weiterlesen
    Großer Wasserfloh
    Wissenschaft | 26.10.2022

    Bayreuther Fallstudie entdeckt ökologische Folgen wasserlöslicher Polymere

    Wasserlösliche synthetische Polymere (WSSP) kommen in vielen Produkten des Alltags vor. Welche Folgen es hat, wenn diese Kunststoffe in Flüsse, Seen…

    Weiterlesen
    Memento Preis Engstler
    Wissenschaft | 26.10.2022

    Memento-Preis für Markus Engstler

    Für seine Leistungen in der Grundlagenforschung zum Erreger der Schlafkrankheit wurde Markus Engstler vom Biozentrum der Universität Würzburg mit dem…

    Weiterlesen
    Politik & Gesellschaft | 25.10.2022

    EU-Umweltrat beschließt Mandat für ambitioniertes globales Abkommen zum Artenschutz

    Beim Rat der EU-Umweltminister*innen hat sich Bundesumweltministerin Steffi Lemke erfolgreich für eine ehrgeizige Rolle der EU bei der anstehenden…

    Weiterlesen