VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Corona
Coronavirus-News | 09.03.2022

Neue Strategie für COVID-19-Prophylaxe

SARS-CoV-2-Viren können sich soweit tarnen, dass sie nicht vom Immunsystem erkannt werden. Der antivirale Immunrezeptor RIG-I lässt sich aber…

Weiterlesen
Amazonas Klima
Nachhaltigkeit/Klima | 09.03.2022

Der Amazonas-Regenwald verliert an Widerstandsfähigkeit: Neue Erkenntnisse aus der Analyse von Satellitendaten

Der Amazonas-Regenwald verliert wahrscheinlich an Widerstandsfähigkeit, wie eine Datenanalyse von hochauflösenden Satellitenbildern zeigt. Dies ist…

Weiterlesen
DNA-Replikation in embryonalen Stammzellen der Maus
Wissenschaft | 09.03.2022

Tempolimit für Zellen: Neue Hoffnung für die Stammzelltherapie

Kranke durch gesunde Zellen ersetzen: Das ist eines der wichtigsten Ziele der regenerativen Medizin. Besonders viel Hoffnung setzen Forschende auf das…

Weiterlesen
Injektions-​Nanomaschine von Blaualgen
Wissenschaft | 09.03.2022

Wie Bakterien mit Speer-Kanonen feuern

Biologinnen und Biologen der ETH Zürich haben in zwei Bakterienarten speerähnliche molekulare Injektionssysteme entdeckt und erstmals deren Struktur…

Weiterlesen
IBO
Schule | 07.03.2022

45 Biologietalente bei der 3. Auswahlrunde zur 33. IBO

Am Ende einer arbeitsreichen und spannenden Auswahlrunde zur Internationalen BiologieOlympiade für Deutschland stehen die besten Biologie-Schülerinnen…

Weiterlesen
Kiefernsterben in Thüringen
Nachhaltigkeit/Klima | 04.03.2022

Unerwartetes Waldsterben nach Klimaextremen beunruhigt Wissenschaftler weltweit

Internationale Waldexperten analysierten auffällige Ereignisse von Baum- und Waldsterben, die in den letzten Jahrzehnten klimabedingt auf der Erde…

Weiterlesen
Kartoffeln mit Pflanzen und Blüten Genom
Wissenschaft | 04.03.2022

Kartoffel-Genom entschlüsselt – Öffnung neuer Wege in der Züchtung

Mehr als 20 Jahre nach der Entschlüsselung des menschlichen Genoms haben Forschende der Ludwig-Maximilians-Universität München und des…

Weiterlesen
Vögel nutzen zum Putzen das Öl aus ihrer Bürzeldrüse
Wissenschaft | 04.03.2022

Tarnung oder Kommunikation: Wozu Vögel ihren Geruch nutzen

Welche Sinne nutzen Vögel? Offensichtlich gebrauchen sie Gehör und Augen – schließlich singen sie und tragen oft ein buntes Gefieder. Was aber ist mit…

Weiterlesen
Wissenschaft | 04.03.2022

Ameisen zeigen an, wie sich der Regenwald erholt

Kann sich zerstörter Regenwald wieder regenerieren? Am Beispiel von Ameisen lässt sich beurteilen, ob und wie gut sich Regenwald nach einer…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 04.03.2022

EU beendet Zusammenarbeit mit Russland in Horizont Europa

Die Europäische Kommission hat am 3. März 2022 bekannt gegeben, dass sie ihre Zusammenarbeit mit Russland auf dem Gebiet der Forschungs- und…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 04.03.2022

IdeenLauf zum Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt!

Der IdeenLauf ist die zentrale Mitmachaktion im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!. Sein Ziel ist es, einen Dialog zwischen Bevölkerung und…

Weiterlesen
Oberflächenstruktur auf der Muschel „Adamussium colbecki“
Wissenschaft | 04.03.2022

Eisfrei in eisigen Welten: Spezielle Schale schützt antarktische Muschel vor Vereisung

Flugzeugflügel, die nicht vereisen, oder Solarzellen, die auch im Winter Strom erzeugen - eisfreie Oberflächen sind für viele Anwendungen wichtig. Ein…

Weiterlesen
Wissenschaft | 04.03.2022

Neue Open-Access-Datenbank für plastikabbauende Enzyme

Kunststoffe auf Erdölbasis sind langlebig und reichern sich in der Umwelt an. Aktuell gibt es wenige verlässliche Daten darüber, welche…

Weiterlesen
Der Imja Tsho (Nepal) - einer der am schnellsten wachsenden und gefährlichsten Gletscherseen Hochasiens.
Nachhaltigkeit/Klima | 04.03.2022

Größer, wasserreicher, gefährlicher: Der Klimawandel lässt Gletscherseen in Hochasien wachsen

Wo Gletscher schmelzen, können Gletscherseen entstehen – oftmals mit sehr instabilen Ufern und großem Gefahrenpotential. Als Folge eines Dammbruchs…

Weiterlesen
Stand der Wissenschaftsfreiheit 2021
Wissenschaft | 03.03.2022

Die Wissenschaftsfreiheit nimmt ab

Wissenschaftsfreiheit ist ein universelles Menschenrecht. Es leben jedoch beinahe zwei von fünf Menschen weltweit in Ländern, in denen die…

Weiterlesen
 Pflanzen elektrisch erregbar
Wissenschaft | 03.03.2022

Was Pflanzen elektrisch erregbar macht

Beim Menschen sind nur Nerven und Muskelzellen elektrisch erregbar, bei Pflanzen dagegen fast alle Zellen. Das liegt an einem ausgeklügelten…

Weiterlesen
Wissenschaft | 03.03.2022

Wissenschaftskommunikation.de: Artikelserie zum Thema Desinformation erschienen

Hassrede und Fake News sind ein zunehmendes Problem im Netz, und das nicht erst seit der Pandemie. Doch was hilft? Welche Strategien gibt es im Umgang…

Weiterlesen
Mikroplastik im Meer
Wissenschaft | 03.03.2022

Mikroplastik im Meer: Ganzes Ausmaß noch immer nicht absehbar

Mikroplastik wird in allen Bereichen der deutschen Meere nachgewiesen und kann die Fortpflanzungsfähigkeit und Fitness von Meereslebewesen…

Weiterlesen
Klima- und Ökosystemforschung am Ende der Welt
Nachhaltigkeit/Klima | 03.03.2022

Klima- und Ökosystemforschung am Ende der Welt

Mit ihrer Arbeit in Patagonien leisten Björn Klaes und Dr. Oscar Baeza-Urrea von der Universität Trier einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des…

Weiterlesen
Fossilien Klima Perm
Wissenschaft | 02.03.2022

Blaupause für aktuellen Klimawandel? Künstliche Intelligenz entschlüsselt Ursachen für Massenaussterben im Perm

Vulkanausbrüche in Sibirien lösten vor 252 Millionen Jahren massive Klimaveränderungen aus. Weltweit starben dadurch an Land rund 75 Prozent, im Ozean…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 02.03.2022

Zielgerichtete Enzyme zerstören Virus-RNA

Einem Forschungsteam unter der Leitung der Technischen Universität München (TUM) ist es gelungen, die Erbinformation von SARS-CoV-2 direkt nach dem…

Weiterlesen
Schildkrötenart Dortoka vremiri aus der späten Kreide des Hateg-Beckens
Wissenschaft | 02.03.2022

Schildkröten in Osteuropa überlebten das Massensterben der Dinosaurier

Eine kleine Schildkrötenart überlebte das Massensterben der Dinosaurier vor 66 Millionen Jahren: Ein internationales Team unter der Leitung der…

Weiterlesen
Oberflächenströmungen und Meereisverteilung, simuliert durch das hochauflösende Ozeanmodell VIKING20X
Nachhaltigkeit/Klima | 02.03.2022

Neue Erkenntnisse zu Schwankungen im Atlantischen Strömungssystem

Ein gigantisches System von Meeresströmungen im Atlantik befördert unaufhörlich Wasser von Nord nach Süd und zurück. Diese Umwälzbewegung unterliegt…

Weiterlesen
Hepatitis C
Wissenschaft | 02.03.2022

Pferde-Hepatitis-Viren helfen Hepatitis C zu verstehen

Bisher gibt es keinen Impfstoff gegen Hepatitis C. Um die Suche verbessern zu können, suchen Forschende nach einem sogenannten Surrogatmodell: einem…

Weiterlesen
Dynamische Ionen
Wissenschaft | 02.03.2022

Neue Einblicke: So wandern Kalium und Natrium durch Ionenkanäle

Winzige Ionenkanäle sorgen dafür, dass Kalium und Natrium in unsere Zellen gelangen. Dabei müssen die Ionen ein Nadelöhr passieren, den sogenannten…

Weiterlesen