
Pflanzliche Reaktion bei Hitze: Der Kopf steckt im Boden
Auch Pflanzen reagieren bei Hitze. Bei erhöhten Temperaturen regulieren sie ihr Wachstum über ihre Wurzeln, dies ist das Ergebniss der Studie einer…
Auch Pflanzen reagieren bei Hitze. Bei erhöhten Temperaturen regulieren sie ihr Wachstum über ihre Wurzeln, dies ist das Ergebniss der Studie einer…
Die Reaktion auf längerfristige Erwärmung kann aus kurzen Experimenten nicht präzise genug vorausgesagt werden. In einem einzigartigen Experiment…
Einen Atlas der Gene, die der Maispflanze ihre Gestalt geben, wurde jetzt von einem Forschungsteam unter Leitung der Universität Tübingen erstellt.…
Ausgestorben, gefährdet oder ungefährdet? Wer wissen will, wie es Feldhase, Wiedehopf, Segelfalter oder Fieberklee geht, kann jetzt eine neue…
Elfmeterschießen bei der Fußballweltmeisterschaft. Alle Augen sind auf den besten Stürmer der Mannschaft gerichtet. Er soll den entscheidenden Schuss…
Die Deutsche Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie e.V. (DGGTB) verfolgt das Ziel, die Erforschung und Vermittlung der Geschichte und…
Die Ribonukleinsäure (RNA) ist chemisch dem Erbträgermolekül DNA ähnlich und wesentlich daran beteiligt, genetische Information in der Zelle…
Johanniskraut (Hypericum perforatum) ist eine uralte medizinische Pflanze. Bekannt ist sie für die milde antidepressive Wirkung ihres bioaktiven…
So wie Wale während ihres Fressvorgangs Unmengen an Wasser aufnehmen und dann ihre Nahrung herausfiltern, nehmen auch Fresszellen des Immunsystems…
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat am 6.12.2019 die Toepfer Stiftung gGmbH als Trägerinstitution zur Ansiedlung der Organisationseinheit…
Der Klimawandel führt zu immer intensiveren Dürreperioden in Europa. Die Trockenheit setzt auch den Wäldern stark zu. Schon seit längerem überlegen…
Die Umwandlung von Sonnenlicht in chemische Energie ist für das Leben unerlässlich. In einer der größten Simulationen eines Biosystems weltweit haben…
Die Käfer haben auf der Erde eine beispiellose Erfolgsgeschichte geschrieben. Mit gut 400.000 Arten ist Coleoptera die artenreichste Gruppe im…
Der Gyrus Dentatus gilt als Eingangsstation der Hirnregion Hippocampus, die Informationen aus dem Kurzzeit- in das Langzeitgedächtnis überführt. Er…
Die ersten Blütenpflanzen sind bereits vor mehr als 140 Millionen Jahren in der Kreidezeit entstanden. Mit zumindest 300.000 Arten sind diese damit…
Alle Gewebe altern. Besonders betroffen von Alterungsprozessen ist das blutbildende System. Denn die hämatopoetischen Stammzellen (HSC), aus denen…
Mit dem Hochschulpakt 2020 haben Bund und Länder auch im Jahr 2017 Milliardenbeträge für zusätzliche Erstsemester an den Hochschulen bereitgestellt.…
Parkinson und Multisystematrophie (MSA) – beides neurodegenerative Erkrankungen – gehen mit der Ansammlung von Alpha-Synuclein-Proteinen im Gehirn…
In diesem Jahr fand im Zeiss Planetarium Bochum am 07.11.19 die Abschlussveranstaltung für den Schülerwettbewerb für die Sekundarstufe I…
Helferproteine in menschlichen Zellen gehen eine dynamische Verbindung mit dem Parkinson-Protein α-Synuclein ein. Wird die Beziehung zu diesen…
Soja und Rindfleisch aus Südamerika, Holz aus Russland, Fisch aus China – in Zeiten der Globalisierung ist Mitteleuropa zu einem Markt für Tier- und…
Das Tempo hat abgenommen, aber auch 2019 nehmen die weltweiten Emissionen weiter zu. Das zeigen neue Berechnungen des Global Carbon Projects.
Nach den Klarstellungen des Brexit-Verhandlungsführers der EU, Michel Barnier, gewinnt im Vereinigten Königreich die Frage, ob nach dem britischen…
Verschiedenste Erscheinungsformen von Immunzellen wurden im menschlichen Gehirn erstmalig identifiziert. Besondere Subform der Immunwächter wurde bei…
Kleine Wälder umgeben von Ackerland haben laut einer neuen Studie pro Fläche mehr Nutzen für den Menschen als große Wälder. Die kleinen Wälder,…