VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Grafik gehirn
Wissenschaft | 06.08.2024

Neurobiologie: Waschmaschine fürs Gehirn

Die ins Gehirn eintauchenden Blutgefäße pulsieren unabhängig vom Herzschlag und der Gehirnaktivität, das konnten Forschende der Goethe-Universität…

Weiterlesen
Krebstier Cuniculomaera grata
Wissenschaft | 06.08.2024

Ocean ́s Eleven: Neuentdeckungen aus dem Meer.

Pinke Seegurken, runzlige Napfschnecken, die auf Methanschloten leben und Krebstiere, die mysteriöse Löcher bauen – insgesamt elf neue Arten aus den…

Weiterlesen
Frauch macht Fitnessübung auf Fußgängerweg
Wissenschaft | 06.08.2024

Sport oder Snack? So entscheidet unser Gehirn

Der Hirnbotenstoff Orexin ist essenziell für unsere Wahl zwischen Bewegung und den leckeren Versuchungen, denen wir ständig ausgesetzt sind. Diese…

Weiterlesen
Ein Moskito bei seiner Blutmahlzeit.
Wissenschaft | 06.08.2024

Probier´s mal mit Gemütlichkeit: Sehr langsame Malaria-Erreger könnten sich als Impfstoff eignen

Ein neuer Ansatz für eine Malaria-Impfung wurde jetzt erfolgreich im Tierversuch getestet: Als Impfstoff wurden genetisch veränderte Malaria-Parasiten…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 05.08.2024

Den Code des Lebens knacken: Neues KI-Modell entschlüsselt die versteckte Sprache der DNA

DNA enthält die grundlegenden Informationen für das Leben. Zu verstehen, wie diese Informationen gespeichert und organisiert sind, war und ist eine…

Weiterlesen
Rasterelektronenmikroskopisches Bild eines Moments, in dem degranulierende Mastzellen (sepia) lebende Neutrophile (türkis) anlocken und beginnen, sie in sich aufzunehmen.
Wissenschaft | 05.08.2024

Immunzellen gehen in die Falle

Mastzellen sind Immunzellen und vor allem für ihre Rolle bei allergischen Reaktionen bekannt. Bei Kontakt mit Allergenen setzen sie Substanzen frei,…

Weiterlesen
Ausgetrockneter Salzsee
Nachhaltigkeit/Klima | 05.08.2024

Austrocknende Salzseen setzen große Mengen Treibhausgase frei

Austrocknende Salzseen sind eine bisher unterschätzte Quelle von Treibhausgasen, die im Zuge des Klimawandels weiter zunehmen könnte. Das zeigt…

Weiterlesen
Schematische Darstellung des neuen Mikroskops
Wissenschaft | 05.08.2024

Blick in die Nanowelt: Neues Mikroskop enthüllt feinste Zellprozesse

Wie sieht das Innere einer Zelle wirklich aus? Bisherige Mikroskope stoßen bei dieser Frage oft an ihre Grenzen. Nun ist es Forschenden der…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 02.08.2024

Was gab den ersten Molekülen ihre Stabilität?

Die Entstehung des Lebens ist noch immer ein großes Rätsel. Wie konnten sich komplexe Moleküle bilden und über längere Zeit bestehen bleiben, ohne…

Weiterlesen
Flechten
Wissenschaft | 02.08.2024

Unterschätzte Lebensgemeinschaften

Die meisten Organismen auf der Welt leben mehr oder weniger in Gemeinschaften mit anderen Organismen. Sie unterstützen sich gegenseitig bei der…

Weiterlesen
Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines humanen Makrophagen
Wissenschaft | 02.08.2024

Die Rechnung ohne den Wirt gemacht: Übertragung der Tuberkulose hängt nicht nur vom Erreger ab

Weltweit existieren verschiedene Gruppen von TB-Bakterien mit unterschiedlicher regionaler Ausbreitung: Manche sind Generalisten und auf vielen…

Weiterlesen
Dinosaurier
Wissenschaft | 02.08.2024

Neue Erkenntnisse über einen der ältesten Dinosaurier Europas

Eine umfassende Neubeschreibung von Plateosaurus trossingensis liefert wertvolle Informationen über die Evolution, die Lebensweise und den Stammbaum…

Weiterlesen
Eine Frau arbeitet am Massenspektrometer
Wissenschaft | 02.08.2024

Proteine als Schlüssel zur Präzisionsmedizin: Unbekannte Wirkungen vorhandener Medikamente finden

Weniger Nebenwirkungen, bessere Heilungschancen: Patientinnen und Patienten möglichst individuell behandeln können, ist Ziel der Präzisionsmedizin.…

Weiterlesen
Korallen im Meer
Nachhaltigkeit/Klima | 01.08.2024

Neue Perspektiven für den Einsatz von Korallen in der Klimaforschung

Um die Entwicklung des Klimas besser zu verstehen, untersuchen Wissenschaftler, welche Temperaturen in der Vergangenheit geherrscht haben.…

Weiterlesen
eisberg
Nachhaltigkeit/Klima | 01.08.2024

Kipp-Risiken beim Überschreiten von 1,5 °C lassen sich durch rasche Emissionsreduktion minimieren

Die derzeitige Klimapolitik birgt ein hohes Risiko für das Kippen kritischer Elemente des Erdsystems, selbst wenn die globale Erwärmung nach einer…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 01.08.2024

DFG schreibt Communicator-Preis 2025 aus

Würdigung für herausragende Leistungen in der Wissenschaftskommunikation

Weiterlesen
Rote Beete pflanze
Wissenschaft | 01.08.2024

Riecher für erdige Noten

Geosmin ist eine flüchtige Verbindung mikrobiellen Ursprungs mit einem ausgeprägt "erdigen" bis "muffigen" Geruch, der die Qualität von Trinkwasser…

Weiterlesen
Wissenschaft | 01.08.2024

Erfolge der ersten DEAL-Vertragsphase

In einer aktuellen Publikation präsentiert das deutschlandweite Konsortium DEAL die wegweisenden Erfolge seiner ersten Vertragsphase mit den Verlagen…

Weiterlesen
Grafik Pankreas
Wissenschaft | 01.08.2024

Einzigartiger Mechanismus schützt Zellen in der Bauchspeicheldrüse von Mäusen vor Entzündungen

Die Ergebnisse einer neuen Studie könnten das Verständnis von Diabetes erheblich verbessern

Weiterlesen
RNA-Mikrochip
Biobusiness | 01.08.2024

Die nächste Generation von RNA-Chips

Einem internationalen Forschungsteam unter der Leitung der Universität Wien ist es gelungen, eine neue Version von RNA-Bausteinen mit höherer…

Weiterlesen
Grafik der Zelle mit laserstrahl
Wissenschaft | 01.08.2024

„Laserblick“ in die Avocado: Neues Verfahren enthüllt Zellinneres

Durch Hinsehen prüfen, ob eine Avocado hart oder weich ist? Dazu müsste man erkennen, wie sich die Pflanzenzellen hinter der Schale verhalten.…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 31.07.2024

Gleichgewicht zwischen Instabilität und Beständigkeit

Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen weltweit nutzen Modellierungsansätze, um komplexe natürliche Systeme wie Klimasysteme, neuronale Netzwerke…

Weiterlesen
Meeresströmungen
Wissenschaft | 31.07.2024

Wie ist das Wetter in der Tiefsee?

Eine neue Studie zeigt, wie selbst die tiefsten Meeresböden durch das tägliche Hin und Her der Gezeiten und den Wechsel der Jahreszeiten beeinflusst…

Weiterlesen
Schädelknochen (grau) eines Patienten mit Glioblastom.
Wissenschaft | 31.07.2024

Überraschender Fund bei Glioblastomen: Inseln potenter Abwehrzellen im lokalen Knochenmark

Glioblastome sind hochaggressive, in der Regel unheilbare Hirntumoren. Bei Ausschöpfung aller therapeutischen Optionen haben Betroffene eine mittlere…

Weiterlesen
Mikroglia nutzen „tunneling nanotubes“ (TNTs), um direkte Verbindungen zu Neuronen herzustellen
Wissenschaft | 31.07.2024

Winzige Röhrchen im Gehirn: Immunzellen des Gehirns bilden Brücken zu Nervenzellen

Wenn Nervenzellen im Gehirn absterben, entstehen Krankheiten wie Alzheimer und Parkinson. Um diese Zellen zu schützen, gibt es im Gehirn Immunzellen,…

Weiterlesen