VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Agri-Photovoltaikanlagen schützen durch Beschattung.
Nachhaltigkeit/Klima | 22.05.2023

Klimawandel: Agri-Photovoltaik-Anlagen schützen Pflanzen vor Dürre

Beschattung kann die Folgen von Trockenperioden in der Landwirtschaft abschwächen. Dies zeigt eine Untersuchung der Universität Hohenheim.

Weiterlesen
Hochschule | 22.05.2023

Zwei von drei Bachelor-Absolventen beginnen ein Masterstudium

45 % der insgesamt 251 200 Bachelorabsolventinnen und -absolventen an deutschen Hochschulen, die im Prüfungsjahr 2020 (Wintersemester 2019/20 und…

Weiterlesen
FLUCS
Wissenschaft | 19.05.2023

Mit FLUCS lässt sich die Entwicklung von Embryonen steuern

Forschende können mit einer neuen Lasertechnologie namens FLUCS (Focused Light-induced Cytoplasmic Streaming) Bewegungen innerhalb lebender Zellen und…

Weiterlesen
Finstaub
Wissenschaft | 19.05.2023

Feinstaub katalysiert oxidativen Stress in der Lunge

Studie liefert neue Erkenntnisse zur gesundheitsschädigenden Wirkung von Luftverschmutzung – offenbar werden Peroxide in der Lunge zu reaktiveren…

Weiterlesen
Kammquallen
Wissenschaft | 19.05.2023

Kammquallen sind die Geschwister aller Tiere

Kammquallen – und nicht Schwämme – sind die Geschwistergruppe zu allen anderen Tieren. Ein Team von Forschenden um Oleg Simakov und Darrin Schultz von…

Weiterlesen
Arabidopsis thaliana
Wissenschaft | 19.05.2023

Versteckspiel im Centromer

Centromere sind DNA-Abschnitte, die häufig im Zentrum der Chromosomen zu finden sind. Die Centromere verschiedener Arten weisen eine enorme Vielfalt…

Weiterlesen
Unbekannte Arten (Dark Taxa) bestimmen die Vielfalt
Wissenschaft | 19.05.2023

Biodiversitätsentdeckung: Unbekannte Arten (Dark Taxa) bestimmen die Vielfalt

20 Insektenfamilien weltweit sind für 50 Prozent der Artenvielfalt der Fluginsekten verantwortlich – egal ob auf heimischen Wiesen oder in tropischen…

Weiterlesen
Manganknollen Tiefsee
Wissenschaft | 19.05.2023

AWI-Forschende weisen hohe natürliche Radioaktivität in Manganknollen nach

Manganknollen am Grund der Tiefsee enthalten wertvolle Metalle, die etwa für die Elektro- und Stahlindustrie von zentraler Bedeutung sind. Um die…

Weiterlesen
Projekt UndercoverEisAgenten
Wissenschaft | 19.05.2023

Permafrost kartieren und Klimavorhersagen verbessern: „UndercoverEisAgenten“ launchen neue Mapping-App

Das Projekt UndercoverEisAgenten hat eine neue Mapping-Anwendung entwickelt, um dem auftauenden Permafrost auf die Spur zu kommen. Ab sofort können…

Weiterlesen
VBIO-Online: Faszination Biologie | 18.05.2023

VBIO Vortragsreihe zum Thema:„Die Funktion von Neuronen und neuronalen Netzwerken als Grundlage von Verhalten und Kognition“

Der VBIO bietet im Rahmen einer wissenschaftlichen Vortragsreihe " Faszination Biologie" vor dem Hintergrund der Bildungsstandards im Fach Biologie…

Weiterlesen
Corona Impfung
Coronavirus-News | 17.05.2023

Beeinflussen sich Schlaf, Psyche und COVID-19-Impfung gegenseitig?

Raubt mir die COVID-19-Impfung den Schlaf? Können psychische Erkrankungen und Schlafstörungen die Impfantwort hemmen? Um die Corona-Impfung ranken…

Weiterlesen
KI Funktion Enzyme
Wissenschaft | 17.05.2023

KI sagt Funktion von Enzymen voraus

Enzyme sind die Molekülfabriken in biologischen Zellen. Doch mit welchen molekularen Grundbausteinen sie arbeiten, um daraus Zielmoleküle…

Weiterlesen
Raubsaurier
Wissenschaft | 17.05.2023

Ein brasilianischer Raubdinosaurier mit ganz besonderen Eigenschaften

Irritator challengeri gehört zu den zweibeinigen, fleischfressenden Dinosauriern, genauer: zu den Spinosauriern. Irritator besitzt den am…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 17.05.2023

Zentrum für Umwelt- und Naturschutzinformationen

Die Bundesregierung hat Eckpunkte zum Aufbau des geplanten Nationalen Zentrums für Umwelt- und Naturschutzinformationen als Unterrichtung (20/6701)…

Weiterlesen
Klima
Nachhaltigkeit/Klima | 17.05.2023

„Warme Eiszeit“ veränderte Klimazyklen

Eine „warme Eiszeit“ hat vor rund 700.000 Jahren die Klimazyklen auf der Erde nachhaltig verändert. In diesem Zeitraum einer außergewöhnlich warmen…

Weiterlesen
Hirnorganoide
Wissenschaft | 17.05.2023

Hirnforschung mit Organoiden

Primaten zählen zu den intelligentesten Lebewesen mit ausgeprägten kognitiven Fähigkeiten. Ihre Gehirne sind bezogen auf die Körperstatur relativ groß…

Weiterlesen
Fleischfressende Pflanzen
Wissenschaft | 16.05.2023

Mangel weckt den Appetit auf Fleisch

Unter bestimmten Umständen entwickelt sich eine seltene Tropenpflanze zum Fleischfresser - den dafür verantwortlichen Mechanismus hat jetzt ein…

Weiterlesen
Die Kiefermorphologien unterschiedlicher Haiarten
Wissenschaft | 16.05.2023

Kieferformen von 90 Hai-Arten zeigen: Evolution je nach Lebensraum

Was prägt die Evolution von Haien: Ist es das Habitat, die Position im marinen Nahrungsnetz oder die Beute? Ein internationales Forschungsteam unter…

Weiterlesen
Schmetterlinge
Wissenschaft | 16.05.2023

Schmetterlinge auf Europas Wiesen und Weiden gehen weiter zurück.

Wiesen-Schmetterlinge werden in der Naturschutz-Gesetzgebung der EU künftig eine größere Rolle spielen. Denn anhand ihrer Vorkommen und…

Weiterlesen
Süßstoffe
Wissenschaft | 16.05.2023

Menschliche Immunzellen reagieren auf Süßstoffe

Diätgetränke enthalten oft einen Mix aus Süßstoffen, die nach dem Konsum auch ins Blut gelangen. Wie eine neue Pilotstudie zeigt, genügen bereits…

Weiterlesen
Corona
Coronavirus-News | 16.05.2023

Infektion mit Erkältungs-Coronaviren kann breite Kreuzimmunität gegen SARS-CoV-2-Proteine auslösen

Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf haben kreuzreaktive Immunantworten auf ein – neben dem Spike-Protein – weiteres…

Weiterlesen
Referenzgenom Gepard
Wissenschaft | 16.05.2023

Neu sequenziertes Genom verbessert den Schutz des gefährdeten Gepards

Referenzgenome liefern wichtige Informationen, insbesondere für den Schutz bedrohter Arten. Einem unter der Leitung der Veterinärmedizinischen…

Weiterlesen
Die Rosafarbene Catharanthe (Catharanthus roseus) produziert eine Reihe von Alkaloiden
Wissenschaft | 16.05.2023

Analyse einzelner Pflanzenzellen eröffnet Einblicke in die Biosynthese von Naturstoffen

Eine vielversprechende Strategie zur Entschlüsselung von Stoffwechselwegen zur Bildung von Pflanzeninhaltsstoffe mit medizinischer Bedeutung wurde…

Weiterlesen
ultrafeine Partikel gesundheit
Wissenschaft | 16.05.2023

Ultrafeine Partikel – sehr klein und sehr gefährlich?

Eine neue Studie zeigt, dass ultrafeine Partikel, die die kleinsten Größenfraktionen der Feinstaubbelastung darstellen, für die menschliche Gesundheit…

Weiterlesen
ausgeheilter Virusinfektion anhaltende Konzentrationsstörungen
Wissenschaft | 15.05.2023

Männliche Mäuse haben nach ausgeheilter Virusinfektion anhaltende Konzentrationsstörungen

Männliche Mäuse weisen nach einer frühen, ausgeheilten Virusinfektion langanhaltende Konzentrations- und Sozialverhaltensstörungen auf. Weibliche…

Weiterlesen