VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Die neu entdeckte Fischart Microichthys grandis, ‚großer kleiner Fisch‘
Wissenschaft | 17.04.2023

Einzigartige Entdeckung: Der 'große kleine Fisch'

Er ist nur fünf Zentimeter lang, aber größer als alle seine Verwandten: Microichthys grandis, wörtlich "großer kleiner Fisch". Forschende des…

Weiterlesen
Wissenschaft | 17.04.2023

Im Alter werden Gene schneller und schlampiger abgelesen

Mit zunehmendem Alter nimmt die Ablesegeschwindigkeit von Genen zu, wobei die Qualität der Genprodukte leidet. Mit Ernährungseinschränkungen ließen…

Weiterlesen
Thrombose Bären
Wissenschaft | 17.04.2023

Das Paradoxon der Thrombose

Bären im Winterschlaf und auch querschnittsgelähmte Menschen verbringen Monate, oder gar Jahre, nahezu bewegungslos liegend. Bei gesunden Menschen…

Weiterlesen
Zombie-Zellen wassermolch
Wissenschaft | 17.04.2023

Zombie-Zellen mit Vorteilen: Alternde Zellen unterstützen die Regeneration in Salamandern

Seneszente Zellen, oft auch als Zombie-Zellen bezeichnet, werden seit langem mit Alterung und Krankheit in Verbindung gebracht. Eine neue Studie des…

Weiterlesen
Borkenkäfer Nahrungspilze Duftstoffen
Wissenschaft | 17.04.2023

Borkenkäfer können ihre Nahrungspilze an Duftstoffen erkennen

Bestimmte Borkenkäfer-Arten betreiben aktive Landwirtschaft. Als soziale Gemeinschaften züchten und pflegen sie im Holz von Bäumen Nahrungspilze und…

Weiterlesen
Prachtbienen Parfüm
Wissenschaft | 17.04.2023

Warum Prachtbienen sich ihr eigenes Parfüm zusammenstellen

Männliche Prachtbienen haben eine besondere Sammelleidenschaft: In speziellen Taschen an ihren Hinterbeinen deponieren sie Duftstoffe aus…

Weiterlesen
Ackerfuchsschwanz
Wissenschaft | 17.04.2023

Herbizidresistenz durch bereits vorhandene genetische Variation verursacht

Das Unkraut Ackerfuchsschwanz verursacht aufgrund von Herbizidresistenzen europaweit immense wirtschaftliche Schäden. Ein Team unter Leitung von…

Weiterlesen
Rochen
Wissenschaft | 17.04.2023

Wie Rochen gelernt haben, durchs Wasser zu gleiten

Gene sind nicht die einzigen Triebkräfte der Evolution. Die charakteristischen Flossen der Rochen entstanden, weil sich die nicht-kodierenden Teile…

Weiterlesen
Genetisches Erbe Steinzeit
Wissenschaft | 17.04.2023

Genetisches Erbe aus der Steinzeit beeinflusst unsere Chance, lange zu leben

Die Evolutionsgeschichte des Langlebigkeitsgens APOE haben Forschende der Uni Kiel untersucht. Dazu analysierten sie Daten, die aus bis zu 12.000…

Weiterlesen
Wissenschaft | 17.04.2023

DFG unterstützt Pläne für Forschungsdatengesetz

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt die aktuellen Pläne der Bundesregierung für ein Forschungsdatengesetz. In einer jetzt…

Weiterlesen
Besiedlung der Wurzeln durch Bakterien der Wurzelmikrobiota
Wissenschaft | 17.04.2023

Konkurrenz unter Bakterien sorgt für Wohlergehen von Pflanzen

Bakterien nutzen natürliche chemische Strategien, um Konkurrenten fernzuhalten und sich erfolgreich auf Pflanzen zu vermehren. Diese Strategien haben…

Weiterlesen
Gelbe Spinnerameise
Wissenschaft | 17.04.2023

Die männliche Gelbe Spinnerameise: Eine Chimäre

Die Männchen der Gelben Spinnerameise tragen zwei Genome in jeweils unterschiedlichen Zellen – sie sind also Chimären

Weiterlesen
Blinde Passagiere im Erbgut Viren
Wissenschaft | 17.04.2023

Blinde Pas­sagiere im Erb­gut

Mit Hilfe des Hochleistungscomputer-Clusters "Leo" und detaillierter Detektivarbeit haben Forschende über 30.000 Viren entdeckt. Diese verstecken sich…

Weiterlesen
Wissenschaft | 17.04.2023

Höchster US-MINT-Forschungspreis geht erstmals nach Deutschland

Als erster deutscher Biologie-Didaktiker wird Prof. Dr. Franz X. Bogner von der Universität Bayreuth mit dem höchsten US-MINT-Forschungspreis, dem…

Weiterlesen
strukturreiche Cluster-Netzwerke
Wissenschaft | 17.04.2023

Wenn das Gehirn einen Gang runterschaltet

Das Gehirn integriert Informationen mal schneller, mal langsamer und ändert so flexibel seine Zeitskalen. Dies ist das Ergebnis einer jetzt in der…

Weiterlesen
GAPDH, ein zentrales Enzym des Zuckerabbaus, spielt eine Schlüsselrolle beim Schutz der Krebszellen vor oxidativem Stress
Wissenschaft | 17.04.2023

Alternativer Zuckerabbau sichert das Überleben von Krebszellen

Ein wichtiges Schlüsselenzym des Zuckerstoffwechsels wird besonders leicht und effizient durch oxidativen Stress inaktiviert. Wissenschaftlerinnen und…

Weiterlesen
Wissenschaft | 17.04.2023

DNA-Verpackung unterstützt die Zellteilung

Die Art der Verpackung der DNA im Zellkern Trägt entscheidend dazu bei, wie eine Zelle ihr Genom für die Zellteilung effizient verdoppeln kann.…

Weiterlesen
VBIO-Online: Faszination Biologie | 05.04.2023

VBIO Vortragsreihe zum Thema: „Grundlagen der Neurophysiologie – von Strömen, Potenzialen und Hot Chili“

Der VBIO bietet im Rahmen einer wissenschaftlichen Vortragsreihe "Faszination Biologie" vor dem Hintergrund der Bildungsstandards im Fach Biologie für…

Weiterlesen
Evolution von Muskeln
Wissenschaft | 05.04.2023

Evolution von Muskeln: gemeinsamer Ursprung bei Seeanemonen und Mensch

Tiere bestehen in der Regel aus hunderten von Zelltypen – doch wie sich diese zelluläre Komplexität im Lauf der Evolution entwickelt hat, ist nach wie…

Weiterlesen
Permafrost Industrie Altlasten
Nachhaltigkeit/Klima | 05.04.2023

Neue AWI-Studie zu industriellen Altlasten im arktischen Permafrost

In den gefrorenen Böden der Arktis lauert eine bisher unterschätzte Gefahr. Wenn der Untergrund durch den Klimawandel auftaut und instabil wird, kann…

Weiterlesen
Insektensterben auch im Wald
Nachhaltigkeit/Klima | 05.04.2023

Insektensterben auch im Wald

Die Zahl der Insekten nimmt seit Jahren ab. Für landwirtschaftlich genutzte Gebiete ist dies bereits gut dokumentiert. In Wäldern wurden bislang vor…

Weiterlesen
 Gehirn neue Entscheidungen
Wissenschaft | 05.04.2023

Wie unser Gehirn neue Entscheidungen trifft

Wie geht das Gehirn mit neuen Situationen um? Wie trifft es Entscheidungen? Mona Garvert und Christian Doeller vom MPI CBS haben gemeinsam mit…

Weiterlesen
VBIO | 04.04.2023

VBIO kommentiert Nationale Strategie zu genetischen Ressourcen des Landwirtschaftsministeriums

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat den Entwurf einer Nationalen Strategie für die Erhaltung und Förderung der…

Weiterlesen
Pathogendiagnostik
Wissenschaft | 04.04.2023

Durchbruch in der Pathogendiagnostik

Die Senckenberg-Webanwendung „AgriFuture“ macht Echtzeit-Nachweis landwirtschaftlicher Schaderreger möglich. Eine Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Marco…

Weiterlesen
Covid Autoantikörper
Coronavirus-News | 04.04.2023

Autoantikörper bei COVID-19 weniger schädlich als gedacht?

Schwer erkrankte COVID-19 Patient*innen weisen häufig Antikörper in ihrem Blut auf, die an körpereigene Strukturen binden, sogenannte Autoantikörper.…

Weiterlesen