VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Klimawandel Vegetation
Nachhaltigkeit/Klima | 07.02.2023

Globale Studie zeigt Einflüsse des Klimawandels auf terrestrische Ökosysteme

 Wie sich der globale Klimawandel auf terrestrische Ökosysteme auswirkt, haben jetzt Pflanzenökologen der Universität Bayreuth in einer globalen…

Weiterlesen
Einheimische Kakaofrüchte
Wissenschaft | 06.02.2023

Einheimische Kakaosorten mit besonders feinem Geschmack

Im westlichen Amazonasgebiet wird seit prähistorischer Zeit Kakao angebaut, der für seine genetische Vielfalt bekannt ist. Hier wächst das Interesse,…

Weiterlesen
Wachstumsfördernde Bakterien helfen Nutzpflanzen Trockenheit
Nachhaltigkeit/Klima | 06.02.2023

Wachstumsfördernde Bakterien helfen Nutzpflanzen, sich gegen Trockenheit zu wappnen

Forschende warnen im Zuge des Klimawandels vor künftig immer häufiger auftretenden Extremwetterereignissen wie Stürme, Überflutungen und…

Weiterlesen
Bakterien der Gattung Pseudomonas produzieren einen stark antimikrobiellen Naturstoff, Keanumycin
Wissenschaft | 06.02.2023

Neuer Wirkstoff aus Bakterien könnte Pflanzen schützen

Bakterien der Gattung Pseudomonas produzieren einen stark antimikrobiellen Naturstoff. Diese Substanz wirkt sowohl gegen pflanzliche Pilzkrankheiten…

Weiterlesen
Wissenschaft | 06.02.2023

Weiblicher Kampf um Nistplätze reduziert den Fortpflanzungserfolg

Der Wettbewerb zwischen Weibchen ist normalerweise weniger offenkundig aggressiv als der zwischen Männchen, kann aber dennoch negative Folgen haben.…

Weiterlesen
Immunbotenstoff Interferon gamma
Wissenschaft | 03.02.2023

Wie sich die Körperabwehr selbst in Schach hält

Immunbotenstoffe sollen nur da wirken, wo sie gebraucht werden. Einen Mechanismus, über den das Bindegewebe die Moleküle wie mit einem Schwamm…

Weiterlesen
Ezrin-Protein in den Astrozyten
Wissenschaft | 03.02.2023

Gut gewappnet – Wie der Verlust eines Proteins dazu beitragen könnte, Folgen eines Schlaganfalles besser zu verkraften

Für die Signalübertragung im Gehirn spielen Astrozyten, kleine sternförmige Zellen, eine wichtige Rolle. Da das Protein Ezrin vermehrt in den…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 03.02.2023

EU-Bestäuberinitiative: New Deal für Bienen, Schwebfliegen und Co

Ein Drittel der Bienen-, Schmetterlings- und Schwebfliegenarten ist stark rückläufig. Andere sind vom Aussterben bedroht. Die EU-Kommission hat am 24.…

Weiterlesen
Chromosomen-Fehler in Krebszellen
Wissenschaft | 03.02.2023

Neuer Mechanismus für Chromosomen-Fehler in Krebszellen entdeckt

Warum wachsen Krebszellen unkontrolliert und widerstehen Anti-Tumor Therapien? Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen einen neuen Mechanismus für…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 03.02.2023

Wasserkrisen durch Klimawandel: gefährlicher als bisher gedacht

Dass der Klimawandel in den Wasserkreislauf des Planeten eingreift, ist bekannt. Neue Analysen zeigen: Das Abflussverhalten reagiert vielerorts…

Weiterlesen
Pilzauswuchs in Ameisen
Wissenschaft | 03.02.2023

Unentdeckt: Wie Keime die Abwehr ihrer Ameisenwirte umgehen

Nicht nur Menschen sind soziale Wesen, auch im Insektenreich finden sich soziale Merkmale. In einer Gruppe pflegen Ameisen erkrankte Individuen und…

Weiterlesen
Wissenschaft | 03.02.2023

Beeinflussen Bildschirme unseren Biorhythmus?

Der Vorteil technischer Geräte liegt auf der Hand: Zeitersparnis und Komfort. Doch manche dieser Geräte und damit verbundene Verhaltensweisen wirken…

Weiterlesen
Genomediting
Künstliche Intelligenz | 03.02.2023

Künstliche Intelligenz macht Genom-Editierung effizienter

Ein neues Tool, das mithilfe künstlicher Intelligenz vorhersagen kann, wie wirksam verschiedene Reparaturmöglichkeiten durch Genom-Editierung sind,…

Weiterlesen
Wissenschaft | 02.02.2023

Damit weisse Blutkörperchen kein Burnout erleiden

Abwehrzellen erschöpfen sich beim Kampf gegen Krebs. Vom SNF unterstützte Forschende können dies verhindern – ein Glück für Immuntherapien.

Weiterlesen
Neandertaler Waldelefanten
Wissenschaft | 02.02.2023

Neandertaler jagten Waldelefanten: Erster Beweis für Elefantenjagd durch den frühen Menschen

Untersuchung von Funden in Neumark-Nord bei Halle erbringen den ersten eindeutigen Beweis für die Jagd von Elefanten in der menschlichen Evolution und…

Weiterlesen
Wissenschaft | 02.02.2023

Extreme Artenarmut Stickstoff-umwandelnder Mikroben in europäischen Seen

Ein internationales Forschungsteam unter Führung Braunschweiger Mikrobiologen vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und…

Weiterlesen
Wissenschaft | 02.02.2023

Neue Ansätze für die Entstehung der Parkinson-Erkrankung gefunden

Mithilfe von Daten aus einer großen Medizin-Datenbank – der Parkinson’s Progression Markers Initiative (PPMI) – hat ein Forscherteam der Universität…

Weiterlesen
Insekten Nahrung Biodiversität
Nachhaltigkeit/Klima | 02.02.2023

76 Prozent der erfassten Insektenarten nicht von Schutzgebieten abgedeckt

Die Zahl der Insekten ist in vielen Teilen der Welt rückläufig. Schutzgebiete könnten einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung bedrohter Insektenarten…

Weiterlesen
Biobusiness | 01.02.2023

Biotechnologie-Industrie sieht trotz positiver Bilanz Verbesserungspotenzial bei Forschungszulage

Rund zwei Jahre nach Inkrafttreten des Gesetzes zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung, kurz Forschungszulagengesetz – FZulG, zieht…

Weiterlesen
Symbiose Delfin Mensch
Wissenschaft | 01.02.2023

Symbiose zwischen Delfin und Mensch

Vor der Küste Brasiliens gehen Fischer gemeinsam mit Tümmlern auf Fischfang – eine Zusammenarbeit, von der beide profitieren, die jedoch bedroht ist

Weiterlesen
Hochschule | 01.02.2023

Forschung an Hochschulen krisenfester machen

Wissenschaftsrat empfiehlt Strukturveränderungen in der Forschungsfinanzierung

Weiterlesen
Giraffen sorgen für mehr Biodiversität in Savannen
Wissenschaft | 01.02.2023

Widerstandskraft von Savannen steigt durch Einsatz von gemischten wilden Pflanzenfressergemeinschaften

Extreme klimatische Ereignisse gefährden zunehmend Savannen weltweit. Die Widerstandsfähigkeit dieser Wald-Gras-Landschaften gegenüber Dürreperioden…

Weiterlesen
Wissenschaft | 01.02.2023

Wie wir unseren Weg durch Menschenmengen bahnen

Ein hirneigenes GPS hilft uns zu navigieren, indem es die Bewegungen der Mitmenschen in unserer Umgebung erfasst.

Weiterlesen
Proteinvielfalt in Bakterien
Wissenschaft | 01.02.2023

Proteinvielfalt in Bakterien könnte größer sein als gedacht

Als Proteinfabrik der Zelle hat das Ribosom die Aufgabe, bestimmte Teile der mRNA in ein Eiweiß zu übersetzen. Um zu erkennen, wo es damit anfangen…

Weiterlesen
Variabilität hilft beim Lernen
Wissenschaft | 01.02.2023

Mehr Variabilität hilft beim Lernen

Variable Reize beeinflussen Lernprozesse im visuellen System

Weiterlesen