VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Evolution
Wissenschaft | 06.01.2023

Wie die Evolution arbeitet

Welche genetischen Veränderungen sind für die Entwicklung phänotypischer Merkmale verantwortlich? Diese Frage ist nicht immer leicht zu beantworten.…

Weiterlesen
Atomares Modell eines mitochondrialen Atmungskettensuperkomplexes
Wissenschaft | 06.01.2023

Struktur eines Proteinsuperkomplexes der pflanzlichen Atmungskette aufgeklärt

Forschungsteam der Leibniz Universität Hannover liefert neue Erkenntnisse zu molekularen Prozessen der Energieumwandlung

Weiterlesen
Gehirn Strichzeichnungen erkennen
Wissenschaft | 06.01.2023

Punkt, Punkt, Komma, Strich – wie unser Gehirn Strichzeichnungen erkennt

Wie ist es dem Gehirn möglich, gezeichnete Objekte als Haus oder als Tier zu erkennen? In einer aktuellen Studie im Journal of Neuroscience haben…

Weiterlesen
Fossilien zeigen Evolutionsgeschichte der Wirbelsäulenentwicklung
Wissenschaft | 05.01.2023

Auch Fossilien hatten Rückgrat

Forschende des Museums für Naturkunde Berlin untersuchten die Entwicklung der Wirbelsäule von vierbeinigen Wirbeltieren anhand eines großen…

Weiterlesen
Salat Reifenabrieb
Wissenschaft | 05.01.2023

Von der Straße auf den Teller: Salat nimmt giftige Zusatzstoffe aus Reifenabrieb auf

Wind, Klärschlamm und gereinigtes Abwasser tragen Reifenabriebpartikel von den Straßen auf Ackerflächen. Eine neue Laborstudie zeigt: Die in den…

Weiterlesen
Pflanzen Lichtschutz
Wissenschaft | 05.01.2023

Mechanismus zum Lichtschutz von Pflanzen entschlüsselt

Veränderte Umweltbedingungen, wie beispielsweise durch den Klimawandel hervorgerufen, erfordern entsprechende Anpassungen von Pflanzen. Eine…

Weiterlesen
Bewegung drosselt Insulin-Produktion
Wissenschaft | 05.01.2023

Bewegung drosselt Insulin-Produktion

Fängt eine Fruchtfliege an zu laufen oder zu fliegen, werden ihre Insulin-produzierenden Zellen sofort gehemmt. Das könnte eine Erklärung dafür sein,…

Weiterlesen
Weniger Nachtfalter, mehr Fliegen
Nachhaltigkeit/Klima | 05.01.2023

Weniger Nachtfalter, mehr Fliegen

Im hohen Norden hinterlässt der Klimawandel besonders deutliche Spuren. Eine neue Studie in Finnland zeigt nun, dass es parallel dazu dramatische…

Weiterlesen
Neue Pflanzensorten durch Pfropfen und mobile Genschere
Wissenschaft | 05.01.2023

Mit einer Kombination aus alter Methode und moderner Technologie zu neuen Pflanzensorten

Forschenden des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie ist es gelungen mittels einer von ihnen entwickelten cleveren Kombination aus…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 05.01.2023

Rote Blutzellen von Covid-Patienten mit schwerem Verlauf nehmen krankhafte Formen an

Rote Blutzellen transportieren den eingeatmeten Sauerstoff durch den Körper, um den Stoffwechsel am Laufen zu halten. Werden sie geschädigt, kann das…

Weiterlesen
Crossoverprozesse in Pflanzen
Wissenschaft | 05.01.2023

1.000 Pflanzen sequenziert – Protein reguliert Crossoverprozesse in Pflanzen

Durch die Sequenzierung von 1.000 Pflanzen hat ein  internationales Forschungsteam unter Leitung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg…

Weiterlesen
Braunalgenschleim ist gut fürs Klima
Nachhaltigkeit/Klima | 05.01.2023

Braunalgenschleim ist gut fürs Klima

Braunalgen nehmen große Mengen Kohlendioxid aus der Luft auf und geben Teile des enthaltenen Kohlenstoffs in Form eines schwer abbaubaren Schleims…

Weiterlesen
Zellkompass für effizientes «Atmen» von Gräsern
Wissenschaft | 05.01.2023

Ein Zellkompass für effizientes «Atmen» von Gräsern

Eine Forschungsgruppe an der Universität Bern erforscht, wie Pflanzen «atmen». Nun konnten sie neue Erkenntnisse dazu gewinnen, wie Gräser effiziente…

Weiterlesen
Hochschule | 05.01.2023

Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes

Die Bundesregierung kann aktuell noch keine konkreten Aussagen zu Änderungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) machen. Wie die…

Weiterlesen