VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Seide Gene
Wissenschaft | 15.05.2023

Die Vielfalt der Seide

Menschen schätzen Seide als Naturfaser für Textilien – für Lebewesen wie Schmetterlinge, Spinnen oder Köcherfliegen hingegen ist sie Grundlage zum…

Weiterlesen
Ameisensäure bzw. Formiat als Kernstück einer kohlenstoffneutralen Bioökonomie
Wissenschaft | 15.05.2023

Mit Ameisensäure zur nachhaltigen Nutzung von CO2

Neue, synthetische Stoffwechselwege zur CO2-Fixierung könnten zukünftig nicht nur dazu beitragen, den CO2-Gehalt der Atmosphäre zu senken, sondern…

Weiterlesen
Darmbakterien
Wissenschaft | 15.05.2023

Darmbakterien beeinflussen das Wachstum von Pilzen

Welche Bakterien im Darm vorhanden sind, gibt Aufschluss darüber, wie groß die Mengen von Pilzen der potentiell krankmachenden Gattung Candida sind.…

Weiterlesen
 Hormone Oxytocin und Vasopressin
Wissenschaft | 15.05.2023

Klinisch relevanter Mangel an «Kuschelhormon» Oxytocin nachgewiesen

Das Hormon Oxytocin ist wichtig für die soziale Interaktion und um Emotionen zu steuern. Ein Mangel daran wurde bisher bei Erkrankungen wie Autismus…

Weiterlesen
Infektionen mit Candida auris
Wissenschaft | 15.05.2023

Resistente Pilzart breitet sich aus

Unter den Hefepilzen aus der Gattung Candida, die Infektionen beim Menschen verursachen, ist die Art Candida auris noch relativ neu: Erst 2009 wurde…

Weiterlesen
Zähne Wiederkäuer Abrieb
Wissenschaft | 12.05.2023

Gesunde Zähne dank der „Waschmaschine“

Wiederkäuer zeigen beim Fressen ein spezielles Verhalten: Sie schlucken ihre pflanzliche Nahrung grob zerkaut, würgen sie dann mehrmals hoch und kauen…

Weiterlesen
Maisgenom
Wissenschaft | 12.05.2023

Wegweiser durchs Genom

Pflanzen zeigen eine enorme Vielfalt züchtungsrelevanter Merkmale wie Pflanzenhöhe, Ertrag und Resistenzen gegenüber Schädlingen. Eine der größten…

Weiterlesen
Bakterien nutzen radioaktive Elemente
Wissenschaft | 12.05.2023

Bakterien nutzen radioaktive Elemente

Bakterien können für ihren Stoffwechsel Lanthanoide durch Actinoide ersetzen. Methanol verwertende Bakterien wachsen auch, wenn sie anstelle…

Weiterlesen
Wildtierhandel
Wissenschaft | 12.05.2023

Naturschutzexperten warnen vor Gefahren, die legaler Wildtierhandel mit sich bringt

Ein multinationales und interdisziplinäres Team von Forschenden hat eine neue Studie veröffentlicht, die den Schaden bemisst den der legale…

Weiterlesen
Pinguine Antarktis klimawandel
Wissenschaft | 12.05.2023

Umzug der Pinguine

Seit Jahrzehnten reist ein Forschungsteam der Universität Jena regelmäßig in die Antarktis. Seine aktuellen Beobachtungen der antarktischen Tierwelt…

Weiterlesen
Immunsystem Erreger
Wissenschaft | 11.05.2023

Balanceakt des Immunsystems: Wenn das Selbst zur Gefahr wird

Die Charakterisierung der Eigenschaften verschiedener HLA-Proteine weist auf individuelle Unterschiede in der Immunreaktion hin.

Weiterlesen
Zwei Wellen der DNA-Schadensreparatur
Wissenschaft | 11.05.2023

Zwei Wellen der DNA-Schadensreparatur

Unsere DNA ist ständig schädigenden Faktoren ausgesetzt, die zu Alterung und altersbedingten Krankheiten wie Krebs führen können. PARP1 ist ein…

Weiterlesen
Hoden Katzen Stammzellen
Wissenschaft | 11.05.2023

Molekulare Marker identifizieren verschiedene Zelltypen im Hoden von Katzenarten

Der Hoden ist das natürliche Stammzell-Reservoir für die Bildung männlicher Keimzellen. Das Verständnis dieses Prozesses ist eine Voraussetzung, um…

Weiterlesen
Pangenom sequenzen
Wissenschaft | 11.05.2023

Neue menschliche Pangenom-Referenz veröffentlicht

Um die Unterschiede in menschlichen Genomen, der Gesamtheit der Erbinformation eines Menschen, zu verstehen, erstellen Forschende Referenzgenome, die…

Weiterlesen
VBIO | 10.05.2023

DFG-Präsidentin im BiuZ-Interview: Ohne Grundlagenforschung keine Nachhaltigkeit

Von der überragenden Bedeutung der Grundlagenforschung für Nachhaltigkeit ist die Präsidentin der DFG, die Medizinerin und Biochemikerin Professorin…

Weiterlesen
Mikroskopie-Plattform online
Wissenschaft | 10.05.2023

Mikroskopie-Plattform online: Durchblick für alle!

Objektträger einspannen, alles einstellen, mit der kleinsten Vergrößerung beginnen und dann durch die Ebenen fokussieren: Diese Routine kennen vor…

Weiterlesen
Lymphknoten einer Maus
Wissenschaft | 10.05.2023

Neue Erkenntnisse zur Entstehung von Lymphknoten

Lymphknoten sind komplexe Organe: sie sind an strategisch wichtigen Stellen des Körpers verteilt und sie sind essentiell für die Immunantwort gegen…

Weiterlesen
Citizen Science Evaluation
Wissenschaft | 10.05.2023

Gemeinsam zum Ziel: Citizen Science liefert wertvollen Beitrag zur Verhaltensbeobachtung von Vögeln

Langfristige Aufzeichnungen von Daten über das Verhalten von Tieren stellen für die Wissenschaft wichtige Quellen für die Entwicklung von neuen,…

Weiterlesen
 Afrikanische Nashörner Retroviren
Wissenschaft | 10.05.2023

Afrikanische Nashörner besitzen Retroviren, die bei asiatischen Nashörnern und Verwandten nicht vorkommen

Nashörner sind in Afrika und Asien beheimatet und gehören zur Ordnung der Unpaarhufer, zu der auch die Pferde und Tapire gehören. Bis vor kurzem gab…

Weiterlesen
Bedrohte Vogelarten
Wissenschaft | 10.05.2023

Große, alte Mischwälder können den Rückgang einer bedrohten Vogelart stoppen.

Viele Zugvogelarten, die südlich der Sahara überwintern, zeigen seit Ende der 1990er Jahre einen europaweiten Rückgang ihrer Bestände. Eine Art, die…

Weiterlesen
Wildpflanzen für Renaturierungsprojekte werden in Kultur vermehrt
Wissenschaft | 10.05.2023

Wildpflanzen können sich bei landwirtschaftlicher Vermehrung verändern

Die Zerstörung natürlicher Lebensräume ist global die größte Bedrohung für die biologische Vielfalt. Bereits mehr als die Hälfte der weltweiten…

Weiterlesen
VBIO | 09.05.2023

VBIO: Gute Lehrkräftebildung auch in Zeiten von Lehrkräftemangel sichern

Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO e. V.) appelliert an alle Entscheidungsträger in Politik, Verwaltung,…

Weiterlesen
Insekten Wälder
Wissenschaft | 09.05.2023

Insekten & Co machen Wälder produktiver

Wälder beherbergen 80 Prozent der weltweiten Pflanzen- und Tierartenvielfalt. Sie sind daher entscheidend für den Naturschutz. Doch die Artenvielfalt…

Weiterlesen
Fachgesellschaften | 09.05.2023

Preise für Naturstoff-Forschung 2023 vergeben

Dr. Felix Trottmann vom Leibniz Institut für Naturstoffforschung und Infektionsbiologie in Jena und Prof. Dr. Till Schäberle,…

Weiterlesen
Magnetbakterien Uran
Wissenschaft | 09.05.2023

Magnetbakterien: Mikroorganismen können helfen, gefährliche Schwermetalle aus dem Abwasser zu holen

Einem Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels einer besonderen Art von Bakterien…

Weiterlesen