VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Nachhaltigkeit/Klima | 07.04.2022

Klimakrise: UV-Schutz wird immer wichtiger

Das Bundesamt für Strahlenschutz informiert zur UV-Strahlung:

Wetter-Extreme gehören zu den spürbaren Folgen der Klimakrise. Der März 2022 belegte…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 07.04.2022

Verhandlungen der Bundesregierung zum Weltbiodiversitätsabkommen

Die Bundesregierung ist weiterhin zuversichtlich, dass ein weltweites Rahmenabkommen zum Schutz der biologischen Vielfalt wie geplant im Herbst im…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 06.04.2022

IPCC - Neuester Beitrag zum Sechsten Sachstandsbericht der Arbeitsgruppe III (AR6-WGIII)

Am 4. April 2022 hat der Weltklimarat IPCC seinen neuesten Beitrag zum Sechsten Sachstandsbericht (AR 6) veröffentlicht. In dem Bericht der…

Weiterlesen
Gehirnorganoide Autismus
Wissenschaft | 06.04.2022

Mini-Gehirnmodelle helfen, Autismus zu verstehen

Um die Ursachen von Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) besser zu verstehen, muss man die frühe Entwicklung des Gehirns genau beobachten. Da dies kaum…

Weiterlesen
Elektrische Synapsen verbinden Nervenzellen in fast jedem Gehirn
Wissenschaft | 06.04.2022

Die dunkle Materie des Gehirns

Sie finden sich im Gehirn fast jeder Tierart, doch selbst unter dem Elektronenmikroskop bleiben sie meist unsichtbar. „Elektrische Synapsen sind wie…

Weiterlesen
Müll auf Meereis
Wissenschaft | 05.04.2022

Die globale „Plastikflut“ erreicht die Arktis

Vor der weltweiten Verschmutzung mit Plastikmüll bleibt auch der hohe Norden nicht verschont. Wie eine internationale Übersichtsstudie des…

Weiterlesen
Grünalge Chlamydomonas reinhardtii: links den Wildtyp und rechts eine Mutante Fitness
Wissenschaft | 05.04.2022

Fitness ist auch eine Frage des Timings

Alles Leben auf der Erde verläuft im 24-Stunden-Takt: Von den kleinsten Bakterien bis zu den Menschen passen sich Organismen an den Wechsel von Tag…

Weiterlesen
Alte DNA beleuchtet Ursprünge der Awaren
Wissenschaft | 05.04.2022

Alte DNA beleuchtet Ursprünge der Awaren

Die Awaren beherrschten fast 250 Jahre lang weite Teile Mittel- und Osteuropas. Als belegt gilt, dass sie im sechsten Jahrhundert unserer Zeit aus…

Weiterlesen
Die Kirschblüte in der Schweiz beginnt heute im Schnitt 11 Tage früher
Nachhaltigkeit/Klima | 05.04.2022

Blüte und Blattaustrieb von Bäumen findet im Zuge des Klimawandels weltweit früher statt

Die fünf längsten Zeitreihen der Welt zum Frühlingsaustrieb von Bäumen hat jetzt ein  Forschungsteam unter Leitung der Eidg. Forschungsanstalt für…

Weiterlesen
Wissenschaft | 04.04.2022

Schutz der genetischen Vielfalt verhindert artenreiche Renaturierungen

Artenvielfalt zu fördern, gilt als Kernaufgabe für erfolgreichen Naturschutz. Behindert die strikte Umsetzung des Naturschutzgesetzes hierbei? Das…

Weiterlesen
Zwei beim Tonhören gleichzeitig aktive Nervenzellen
Wissenschaft | 04.04.2022

Eines aus Millionen Neuronen: neue funktionelle Mikroskopie-Methode zur exakten Hirnkartierung

Um den Informationsfluss im Gehirn zu verstehen, muss man wissen, welche Nervenzellen an welchen Funktionen beteiligt sind, und wie sie untereinander…

Weiterlesen
Hyänen am Gemeinschaftsbau eines Clans in Tansania.
Nachhaltigkeit/Klima | 04.04.2022

Tüpfelhyänen passen ihre Futtersuche an den Klimawandel an

Tüpfelhyänen passen ihre Futtersuche an, wenn in ihrem Revier aufgrund von Klimaveränderungen weniger Beutetiere vorkommen. Dies ist das Ergebnis…

Weiterlesen
Zukunft? Jugend fragen! – 2021
Politik & Gesellschaft | 04.04.2022

Umwelt- und Klimathemen bewegen junge Menschen

85 Prozent der befragten Jugendlichen finden Umwelt- und Klimaschutz wichtig. Damit zählt das Thema zu den vier wichtigsten Themen für junge Menschen…

Weiterlesen
 Milz während einer chronischen Virusinfektion
Wissenschaft | 04.04.2022

Immuntherapie: Warum Wächterzellen wichtig sind

Wächterzellen des Immunsystems sind essentiell, um die Immunbalance im Körper zu steuern. Nun steht fest, dass sie auch eine wichtige Rolle bei…

Weiterlesen
Stachelrochen (links) und Buntbarsche können im Zahlenraum bis 5 einfache Additionen und Subtraktionen
Wissenschaft | 01.04.2022

Fische können rechnen

Buntbarsche und Stachelrochen können im Zahlenraum bis Fünf einfache Additionen und Subtraktionen durchführen. Das zeigt eine aktuelle Studie der…

Weiterlesen
E. coli-Bakterien
Wissenschaft | 01.04.2022

Wie wird ein Darmkeim zum Krankheitserreger?

Das Bakterium Escherichia coli kommt unter anderem im Darm des Menschen vor. Dort ist es harmlos, aber unter bestimmten Umständen kann es auch zum…

Weiterlesen
Taufliegen
Wissenschaft | 01.04.2022

Taufliegen passen Aktivität an "weiße Nächte" an

Taufliegen mit einer neuen Variante eines „Uhr-Gens“ verbreiten sich in Richtung Norden. Ein Team um die Neurobiologen Prof. Dr. Ralf Stanewsky und…

Weiterlesen
Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)  artenvielfalt
Wissenschaft | 01.04.2022

Wie lässt sich die Artenvielfalt in Europa besser überwachen?

Zu wenig Koordination, mangelhafte technische und finanzielle Ressourcen und unklare Zielvorgaben: Die nationalen Programme zum Monitoring der…

Weiterlesen
Malaria-Erreger Plasmodium
Wissenschaft | 01.04.2022

Weil´s schnell gehen muss – die ungewöhnliche Vermehrung der Malariaerreger

Wie gelingt es Malariaerregern sich in nährstoffarmen Blutzellen rasant zu vermehren? Einen neuen Einblick in den ungewöhnlichen Vermehrungszyklus des…

Weiterlesen
Gen steuert die Artenvielfalt in einem Ökosystem
Wissenschaft | 01.04.2022

Ein einziges Gen steuert die Artenvielfalt in einem Ökosystem

Ein einzelnes Gen kann ein ganzes Ökosystem beeinflussen. Das zeigt ein Forscherteam der Universität Zürich in einem Laborexperiment mit einer Pflanze…

Weiterlesen
Fachgesellschaften | 01.04.2022

DO-G Stellungnahme zu Rotmilan-Todesursachen und Gefährdung durch Windenergieanlagen

Aufgrund der Berichterstattung in den öffentlich-rechtlichen Medien zu den Todesursachen des Rotmilans und einer möglichen Gefährdung der Art durch…

Weiterlesen
Wissenschaft | 31.03.2022

Das Geheimnis der Langlebigkeit von Papageien

Größere Gehirne haben dazu geführt, dass einige Papageienarten überraschend lange Leben, wie neue Forschungsergebnisse zeigen

Weiterlesen
Insekten erfüllen in Ökosystemen wichtige Funktionen
Wissenschaft | 31.03.2022

Insektenschwund: Raumanalyse zeigt Bedarf an Pufferzonen zwischen Ackerflächen und Naturschutz-Arealen

Mehr als 440 Quadratkilometer Ackerfläche befinden sich in Naturschutzgebieten, fast 1.300 sind es in FFH-Gebieten*. Dies zeigt eine Studie, die in…

Weiterlesen
Wissenschaft | 31.03.2022

Neue Methode für bessere Analyse von Virengenomen

Oft unterscheiden sich Varianten von SARS-CoV-2 nur in winzigen Details. Deshalb ist eine möglichst exakte Darstellung des Genoms wichtig, um…

Weiterlesen
Blühende Acker-Schmalwand
Wissenschaft | 30.03.2022

Proteine kontrollieren die lichtinduzierte Samenkeimung in der Acker-Schmalwand

Die Samen einer Pflanze sind verhältnismäßig gut gegen schädliche Umwelteinflüsse geschützt, während ein Keimling sehr verletzlich ist. Deshalb müssen…

Weiterlesen