VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Die Spinnen sind nur etwa halb so groß wie ihre Ameisen-Beute
Wissenschaft | 22.09.2022

Spinne fängt gefährliche Beute mithilfe akrobatischer Jagdstrategie

Mithilfe detaillierter Verhaltensanalysen hat jetzt erstmalig ein Forschungsteam unter Beteiligung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg…

Weiterlesen
Killerzellen
Wissenschaft | 22.09.2022

Killerzellen werden im Alter besser

Die Killerzellen des Immunsystems sind im Alter besser als ihr Ruf: Bislang galt die Annahme, dass die Fähigkeit der sogenannten T-Zellen, Tumorzellen…

Weiterlesen
Maulwurf Winter gehirn
Wissenschaft | 22.09.2022

Maulwürfe schrumpfen ihr Gehirn im Winter

In der Tiefe des Winters hat es der Europäische Maulwurf nicht leicht. Sein Stoffwechsel, einer der Höchsten unter den Säugetieren, fordert ständig…

Weiterlesen
Die Aerosolbelastung nahm über Nordamerika, Europa und Ostasien seit 2000 deutlich ab.
Nachhaltigkeit/Klima | 21.09.2022

Bessere Luft beschleunigt globale Erwärmung

Die Konzentration von Schadstoffpartikeln ist seit dem Jahr 2000 deutlich zurückgegangen. Das ist eine gute Nachricht, denn diese Aerosole sind für…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 21.09.2022

Verlässlicher Partner bei weltweitem Naturschutz: Deutschland steigert seine internationale Finanzierung für biologische Vielfalt bis 2025 auf 1,5 Milliarden Euro pro Jahr

Deutschland stellt ab 2025 jährlich 1,5 Milliarden Euro für den internationalen Biodiversitätsschutz bereit. Das ist eine Verdopplung gegenüber den…

Weiterlesen
Brustkrebszellen
Wissenschaft | 21.09.2022

Aggressive Krebszellen schachmatt setzen

Trotz Chemo- oder Strahlentherapie überleben BRCA1/2-mutierte Tumorzellen oft. Es gelingt ihnen, therapiebedingte DNA-Schäden zu reparieren. Wie eine…

Weiterlesen
Messkampagne auf dem tropischen Torffluss Maludam in Malaysia
Nachhaltigkeit/Klima | 21.09.2022

Geoengineering könnte tropische Torfe destabilisieren

Die Erde erwärmt sich immer schneller. Verantwortlich dafür ist unter anderem das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2), weshalb nach Verfahren zu seiner…

Weiterlesen
Zebrafische MS Medikamente
Wissenschaft | 21.09.2022

Fisch soll bei der Suche nach MS-Medikamenten helfen

Der Zebrafisch dient Forschenden rund um den Globus als Modell-Organismus: An ihm lassen sich viele wichtige Prozesse studieren, die auch im…

Weiterlesen
Caenorhabditis elegans
Wissenschaft | 21.09.2022

Längeres Leben durch fehlerhafte RNA-Verarbeitung

Die Steuerung des RNA-Stoffwechsels ist entscheidend für die Regulierung der Langlebigkeit von Tieren. Würmer leben länger, wenn bestimmte RNAs…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 21.09.2022

Tierversuche: EU stellt Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland ein

Die EU-Kommission hat das seit 2018 anhängige Verfahren wegen einer Verletzung der EU-Richtlinie 2010/63/EU eingestellt und damit die korrekte…

Weiterlesen
elektronenmikroskopische Aufnahme einer hemmenden Synapse
Wissenschaft | 20.09.2022

Neues Gen mit Mutationen identifiziert, das epileptische Enzephalopathie auslöst

Für Betroffene ist es wie ein „Gewitter im Kopf“: Bei Epilepsie entladen sich schlagartig ganze Gruppen von Nervenzellen und lösen ungewollte…

Weiterlesen
unsichtbare Chromosomen
Wissenschaft | 20.09.2022

Mit “unsichtbaren” Chromosomen positive Eigenschaften gemeinsam vererben

Nutzpflanzen sollen möglichst ertragreich und wohlschmeckend, aber gleichzeitig auch resistent gegenüber Krankheiten oder Schädlingen sein. Jedoch…

Weiterlesen
Ameisen
Wissenschaft | 20.09.2022

Wie viele Ameisen gibt es eigentlich?

Haben Sie sich diese Frage schon einmal gestellt? Ein Team um den Würzburger Biologen Dr. Patrick Schultheiss und die Biologin Dr. Sabine Nooten…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 20.09.2022

EU-Agrarministerinnen und -minister setzen auf Gentechnik

Die EU-Agrarministerinnen und -minister drängen die Europäische Kommission, die Vorschriften für neue gentechnische Verfahren (NGT) zu lockern, um den…

Weiterlesen
Editor PPR56 Laubmoos
Wissenschaft | 20.09.2022

Reparaturtrupp im Moos funktioniert auch im Menschen

Wenn in lebenden Zellen alles rund laufen soll, dann müssen die Erbinformationen stimmen. Doch leider häufen sich im Laufe der Zeit durch Mutationen…

Weiterlesen
VBIO | 20.09.2022

Das Anthropozän – Online-Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler

ACHTUNG: DIese VERANSTALTUNG HAT BEREITS STATTGEFUDEN. SOLLTEN SIE AN DER VERANSTALTUNG "Ozeane: Akteure und Zeugen des Klimawandels–…

Weiterlesen
Molekülmodell des Cystein-Persulfid
Wissenschaft | 19.09.2022

Wie gestresste Tumorzellen dem Zelltod entgehen: neuer Mechanismus entdeckt

Viele Tumoren sind wegen ihres hochaktiven Stoffwechsels anfällig gegenüber einer speziellen Art des Zelltods, der Ferroptose. Dennoch gelingt es…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.09.2022

Manche mögen’s heiß – Mäuse aber nicht!

Hohe Temperaturen verringern den Fortpflanzungserfolg bei Mäusen. Das ist das Ergebnis einer soeben in der renommierten Fachzeitschrift „Animals“…

Weiterlesen
Alveolarmakrophagen Fresszellen
Wissenschaft | 19.09.2022

Wenn Fresszellen Verdauungsprobleme haben

Wenn ein Sekret der Lungenbläschen nicht regelmäßig abgebaut wird, droht Atemnot. Welche zentrale Rolle der Transkriptionsfaktor C/EBPb dabei spielt,…

Weiterlesen
Eizelle von C. elegans Zellkortex
Wissenschaft | 16.09.2022

Ein unbeständiges flockenartiges Netzwerk entsteht

Wie der Zellkortex, ein feines Netzwerk von Filamenten unterhalb der Zellmembran, durch Tausende von schnelllebigen Proteinkondensaten auf…

Weiterlesen
Wissenschaft | 16.09.2022

Honigbienen stechen in größeren Gruppen seltener

Stechen oder nicht stechen? Für die Stechbereitschaft von Bienen spielt ein Alarmpheromon eine entscheidende Rolle - und ihre Gruppengröße, wie…

Weiterlesen
Darmmikroben
Wissenschaft | 16.09.2022

Gemeinsame Evolution: Darmmikroben und ihre Menschen

Das menschliche Darmmikrobiom umfasst Tausende verschiedener Bakterien und Archaeen, die sich zwischen Populationen und Individuen stark…

Weiterlesen
Lungenzellen
Wissenschaft | 16.09.2022

Verräterische „Spuren“ am Zellskelett lösen Virus-Alarm aus: Zweites Gefahrensignal zur RNA-Viruserkennung notwendig

Ein deutsch-amerikanisches Forschungsteam hat herausgefunden, dass das angeborene Immunsystem bei Infektion mit RNA-Viren wie SARS-CoV-2 nur dann…

Weiterlesen
Hemmstoff der Lipidkinase PI3KC2α
Wissenschaft | 16.09.2022

Hemmstoff der Lipidkinase PI3KC2α als potenzielles neues Therapeutikum zur Behandlung von Thrombose identifiziert

Die Lipidkinase PI3KC2α ist ein potenzielles pharmakologisches Ziel für die Behandlung von Thrombose und möglicherweise auch von Krebs. Forscher des…

Weiterlesen
Wissenschaft | 16.09.2022

Von wegen zwei gleiche Hirnhälften: Warum das Gehirn nicht symmetrisch ist

Obwohl das Gehirn in zwei Hälften geteilt ist, ist es nicht genau spiegelbildlich. Manche Funktionen werden eher auf der linken Seite verarbeitet,…

Weiterlesen