VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Grüne Reiswanze  Blatt DNA-Spuren
Wissenschaft | 20.06.2022

Was ein Teebeutel zum Biomonitoring beitragen kann

Mithilfe von eDNA aus getrockneten Pflanzen eröffnet ein Biogeograph der Universität Trier dem Biomonitoring eine neue Dimension.

Weiterlesen
Ein älterer, weiblicher Assammakak (Macaca assamensis)
Wissenschaft | 20.06.2022

Darmflora freilebender Assammakaken wird im Alter einzigartiger

Die Bakterien im Darm sind entscheidend für unsere Gesundheit. Sie tragen dazu bei, dass sich ein effektives Immunsystem entwickelt und wehren…

Weiterlesen
grüner Marshallplan
Politik & Gesellschaft | 20.06.2022

Rasche Umsetzung eines "Grünen Marshallplans" gefordert

Der Verlust an Biodiversität schreitet rasant voran – mit unabsehbaren Folgen für die Nahrungsmittelversorgung, dem Schutz vor Naturgefahren oder dem…

Weiterlesen
Landgang der Pflanzen
Wissenschaft | 20.06.2022

Landgang der Pflanzen

Den aktuellen Forschungsstand zum Landgang der Pflanzen, der vor rund 500 Millionen Jahren stattfand, liefert jetzt eine Übersichtsstudie des Teams um…

Weiterlesen
Nahaufnahme der Mistelbeere
Wissenschaft | 20.06.2022

Natürlicher Superkleber aus heimischen Mistelbeeren - eine vielversprechende Entdeckung

Die starken Klebeeigenschaften der Weißbeerigen Mistel hat jetzt ein Forscherteam des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung…

Weiterlesen
Wissenschaft | 17.06.2022

Passgenaue Bakterienblocker

Ähnlich wie Impfstoffe gegen das Coronavirus könnten RNA-basierte Antibiotika die Medizin entscheidend voranbringen. Welche Voraussetzungen sie dafür…

Weiterlesen
Schraubenförmiges Bewegungsmuster eines Spermiums
Wissenschaft | 17.06.2022

Das Navi im Spermienschwanz: Proteine im Zick-Zack-Muster halten Spermien auf Kurs

Nur etwa ein Dutzend der Millionen von Spermien schaffen den langen Weg durch den Eileiter bis zur Eizelle. An diesem Auswahlprozess sind eine Reihe…

Weiterlesen
Zentrosom (in Grün) in Kortexzellen der Maus
Wissenschaft | 17.06.2022

Die Vielfalt der Zentrosome: Neue Hinweise für neurologische Erkrankungen

Die international renommierte Neurobiologin Magdalena Götz verfolgt mit ihrer Forschung wichtige Spuren für die Ursachenklärung neurologischer…

Weiterlesen
Weißbüschelaffen Embryonalentwicklung
Wissenschaft | 17.06.2022

Einblicke in die frühe Embryonalentwicklung

„Es ist nicht die Geburt, die Hochzeit oder der Tod, sondern die Gastrulation, welche in Wirklichkeit der wichtigste Zeitpunkt in deinem Leben ist.“…

Weiterlesen
Hunde können Long-Covid-Patienten erkennen
Coronavirus-News | 17.06.2022

Hunde können Long-Covid-Patienten erkennen

Ein Forschungsteam unter der Leitung der Stiftung Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) veröffentlichte heute eine Pilotstudie über…

Weiterlesen
Jugend lässt Blutstammzellen altern
Wissenschaft | 17.06.2022

Altern vorprogrammiert – Gen-gesteuertes Wachstum in der Jugend lässt Blutstammzellen altern

Das Blut wird zeitlebens aus Blutstammzellen immer wieder neu gebildet. Diese Zellen verlieren jedoch im Alter ihre Funktionsfähigkeit. Forschende des…

Weiterlesen
Wirkstoffkandidaten gegen multiresistente Bakterien und Parasiten
Wissenschaft | 16.06.2022

Zwei Erreger mit einer Klappe

Die Entwicklung neuer Wirkstoffe gegen krankheitserregende Bakterien, Parasiten, Pilze und Viren wird immer wichtiger, da bisherige Wirkstoffe…

Weiterlesen
Bausteine Leben Pflanzen
Wissenschaft | 16.06.2022

Baustein für ein längeres Leben

Proteine sind existenzielle Bausteine des Lebens, die auch bei Pflanzen vielfältige Funktionen besitzen. Eine durchschnittliche Pflanzenzelle enthält…

Weiterlesen
Pest Ursprung
Wissenschaft | 16.06.2022

Ursprung des Schwarzen Todes identifiziert

Der Schwarze Tod, die größte Pandemie in der Menschheitsgeschichte, wurde durch das Bakterium Yersinia pestis verursacht und wütete in Europa zwischen…

Weiterlesen
Baumgrenze am Gebirgsmassiv Lefka Ori auf Kreta
Nachhaltigkeit/Klima | 16.06.2022

Jahrzehntelanger Klimawandel im Gebirge bewirkt keine Verschiebung der Baumgrenze

Die Lebensbedingungen für Wälder in Höhenlagen haben sich in den vergangenen Jahrzehnten infolge des Klimawandels signifikant verändert. In vielen…

Weiterlesen
DNA Software
Wissenschaft | 16.06.2022

Neue Orientierungshilfe erleichtert und verbesserte die computergestützte Analyse von DNA-Interaktionen

Zur Datenanalyse von Interaktionen zwischen DNA und Proteinen können Forschende aus einer breiten Palette an Software wählen. Welche Software für…

Weiterlesen
VBIO | 16.06.2022

Arbeitstreffen des AK Schulbiologie: Abschied von Ilka Gropengießer - neues Sprecherteam gewählt

Zu seinem jährlichen Arbeitstreffen traf sich der AK Schulbiologie Anfang April im Hotel Wiesenmühle, Fuldatal. Intensiv wurden Bedarfe und aktuelle…

Weiterlesen
Würmer Zwitter
Wissenschaft | 15.06.2022

Würmer liefern neue Erkenntnisse über die Entwicklung der Geschlechter

Vom Zwitter zur geschlechtlichen Fortpflanzung durch uralte Chromosomeneinheiten. Durch die Untersuchung der Chromosomenstruktur von Platt- und…

Weiterlesen
Einzeller die Zellwände von Algen knacken
Wissenschaft | 15.06.2022

Wie Einzeller die Zellwände von Algen knacken

Der Einzeller Orciraptor agilis produziert neuartige Enzyme und Bindungsproteine während er die Zellwand von toten Mikroalgen durchdringt, was auch…

Weiterlesen
Weltnaturkonferenz
Politik & Gesellschaft | 15.06.2022

Weltnaturkonferenz muss die Wiederherstellung der Natur einläuten

Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze und Bundesumweltministerin Steffi Lemke wollen u.a. die Wiederherstellung von Ökosystemen zu einem…

Weiterlesen
Gewässer werden im Klimawandel zunehmend Treibhausgase freisetzen.
Nachhaltigkeit/Klima | 15.06.2022

Gewässer setzen Methan frei – auch wenn sie austrocknen

Gewässer sind unterschätzte Quellen von Klimagasen. Auch trockener Gewässerboden kann erhebliche Mengen Methan freisetzen, dies haben Forschende unter…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 14.06.2022

COVID-19: Neue Einblicke in die Prozesse der Genesung nach schwerer Erkrankung

Die Genesung nach schwerem COVID-19 wird durch den allmählichen Rückgang bestimmter weißer Blutkörperchen und Veränderungen in der molekularen…

Weiterlesen
Zähne Maultier Esel
Wissenschaft | 14.06.2022

Alte DNA und Zähne zeigen: Die Römer brachten das Maultier mit

Erst die Römer brachten auch Maultiere im ersten Jahrhundert über die Alpen nach Norden, davor wurden in Mitteleuropa ausschließlich Pferde als…

Weiterlesen
Organoide
Wissenschaft | 14.06.2022

Vom Bild zum Gen: Was Minitumoren über zukünftige Therapiemöglichkeiten bei Darmkrebs verraten

Miniaturmodelle von Darmkrebstumoren – sogenannte Organoide – verändern ihre Gestalt systematisch, wenn sie dem Einfluss bestimmter Medikamente…

Weiterlesen
Fremd-RNA beeinflusst die Immunantwort durch CRISPR-Cas13-Systeme
Wissenschaft | 13.06.2022

Neue „Entscheidungshilfe“ für CRISPR-Immunantwort

Freund oder Feind? Mit dieser Frage sehen sich Immunsysteme ständig konfrontiert. Sie müssen Eindringlinge ausfindig machen, ohne der zu schützenden…

Weiterlesen