VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Die Verbreitung des aus Amerika stammenden Waschbären in Europa wird kontrovers diskutiert.
Wissenschaft | 06.04.2020

Invasive Arten mit Charisma haben’s leichter

Die äußeren Werte zählen: Ihr Charisma hat einen Einfluss auf die Einschleppung und das Image gebietsfremder Arten und kann sogar die Eindämmung…

Weiterlesen
Biologger
Wissenschaft | 06.04.2020

Hightech für Natur

Ein Sensornetzwerk zur Ortung von Tieren, um bislang unbeobachtete Verhaltensweisen zu untersuchen, wurde jetzt von einem multidisziplinären…

Weiterlesen
Corona-Epedemie
Coronavirus-News | 06.04.2020

Corona-Epidemie: Die Effekte der Einschnitte

Die Anstrengungen gegen die Corona-Epidemie in Deutschland zeigen erste Wirkung. Zumindest die Maßnahmen, die bis zum 16. März ergriffen wurden, haben…

Weiterlesen
SARS CoV-2 Sequenzierung
Coronavirus-News | 06.04.2020

Erste SARS-CoV-2-Genome aus Österreich veröffentlicht

Die ersten 21 SARS-CoV-2-Genome in Österreich wurden im Rahmen des kürzlich von CeMM gestarteten Projekts „Mutationsdynamik von SARS-CoV-2“…

Weiterlesen
Flussbarsche reagieren empfindlich auf Lichtverschmutzung.
Wissenschaft | 03.04.2020

Schlafen Stadt-Fische schlechter?

Melatonin taktet die innere Uhr, dank eines hohen Melatoninspiegels werden Menschen abends müde. Melatonin ist auch bei Tieren wichtig für den…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 03.04.2020

Neues Coronavirus SARS-CoV-2: Flughunde und Frettchen sind empfänglich, Schweine und Hühner nicht

Mit SARS-CoV-2 trat vor rund drei Monaten in China ein ursprünglich vermutlich aus Fledermäusen stammendes, neues zoonotisches Coronavirus beim…

Weiterlesen
Struktur des Proteinkomplex´ der Proteine XPD (grün) und MAT1 (blau). Die Ausschnittsvergrößerung zeigt die hoch aufgelöst Röntgen-Struktur der Binderegionen beider Proteine.
Wissenschaft | 03.04.2020

Schalter für DNA-Reparatur-Werkzeug entdeckt

Ein neuer wichtiger molekularen Bereich in einem essentiellen menschlichen DNA-Reparatur-Komplex, bestehend aus den Proteinen XPD und MAT1, wurde…

Weiterlesen
Der Gesichtsausdruck einer Maus. Darauf aufbauend wollen Forscher nun die neuronalen Grundlagen der Emotionen untersuchen.
Wissenschaft | 03.04.2020

Die Mimik der Mäuse

Auch Mäuse können verschiedene emotionale Gesichtsausdrücke haben, dies beschreiben erstmals Forscher am Max-Planck-Institut für Neurobiologie.…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 03.04.2020

Zuverlässige Corona-Analysen durch Datenassimilation

Mit Methoden, die in der Strömungslehre verwendet werden, können Verlauf einer Pandemie und Wirksamkeit staatlicher Eindämmungsmaßnahmen zeitnah und…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 03.04.2020

Ein Aufschub von Moorwiedervernässungen würde über Jahrhunderte zu weiterer Erderwärmung führen

Die positiven Klimaeffekte von Moorwiedervernässung werden durch das langfristige Einsparen von Kohlendioxid bestimmt, nicht durch die Freisetzung von…

Weiterlesen
Blog des MPI für Mathematik in den Naturwissenschaften
Coronavirus-News | 03.04.2020

Aus schlechten Zahlen den besten Nutzen ziehen - Voraussagungen zur epidemiologischen Kontrolle von COVID-19

Tagesaktuelle statistische Analysen der Wachstumstrends der Corona-Pandemie liefern zurzeit Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Mathematik in…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 03.04.2020

Weltweiter Naturschutz kann Risiko künftiger Seuchen verringern

Mit zunehmender Naturzerstörung steigt das Risiko von Krankheitsausbrüchen bis hin zu Pandemien. Daher ist ein engagierter Naturschutz in vielen…

Weiterlesen
Bildgebung einer Zelle: Zellkern in blau, Mitochondrienstruktur in rot, und mitochondriale DNA in grün.
Wissenschaft | 02.04.2020

Reparatur statt Neubau: Beschädigte Zell-Kraftwerke haben eigenen “Werkstatt-Modus”

Eine durch Schäden gestörte Energieversorgung der Zelle kann sich selbst vor Funktionseinbußen schützen und in einer Art Werkstatt-Modus reparieren.…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 02.04.2020

Bestätigte COVID-19-Fälle: Weltweite Sterblichkeitsrate liegt derzeit bei 4,7%

Eine neue, internationale Studie unter Beteiligung der Vetmeduni Vienna bietet einen Überblick zum aktuellen Wissensstand betreffend…

Weiterlesen
Der Purpurbär (Rhyparia purpurata) wurde auf dem Biohof nachgewiesen und ist in Bayern recht selten geworden. Er steht auf der Roten Liste in der Gefährdungsstufe 3 ("gefährdet").
Wissenschaft | 02.04.2020

Mehr Vielfalt: Öko-Landwirtschaft bietet Heimat für 60% mehr Schmetterlingsarten

Begriffe wie „Artenschwund“ und „Insektensterben“ sind derzeit in der Gesellschaft angekommen. Breit angelegte wissenschaftliche Untersuchungen und…

Weiterlesen
Drei Millionen Jahre alte Gehirnabdrücke in fossilen Schädeln der Art Australopithecus afarensis werfen ein neues Licht auf die Evolution des Gehirns.
Wissenschaft | 02.04.2020

Lucy hatte ein affenähnliches Gehirn

Australopithecus afarensis hatte ein affenähnliches Gehirn. Die berühmte Lucy gehört dieser Urmenschenform an. Das lange Gehirnwachstum lässt jedoch…

Weiterlesen
Vereinfachte Übersichtskarte der Südpolarregion zum Zeitpunkt der Ablagerung vor etwa 90 Millionen Jahren.
Wissenschaft | 02.04.2020

Sensationsfund: Spuren eines Regenwaldes in der Westantarktis

90 Millionen Jahre alter Waldboden belegt unerwartet warmes Südpol-Klima in der Kreidezeit

Weiterlesen
Die Studie stellte fest, dass der Beutefang grosser Raubfische in Breitengraden der gemässigten Klimazone, und nicht etwa in der Nähe des Äquators, am intensivsten ist. Im Bild: Ein Seidenhai.
Wissenschaft | 02.04.2020

Über die Verteilung der Artenvielfalt auf unserem Planeten

In den offenen Meeren der gemässigten Klimazone machen grosse Raubfische wie Thunfische oder Haie intensiver Jagd auf Beute als in tropischen…

Weiterlesen
Auswertung eines sogenannten Plaque-Reduktionstests. Er dient dazu, diejenigen Antikörper im Blut von COVID-19-Patienten zu bestimmen, die das neuartige Coronavirus neutralisieren.
Coronavirus-News | 02.04.2020

Coronavirus: Virologische Details zur Münchner Fallgruppe

Ende Januar wurden im Landkreis Starnberg bei München die ersten miteinander zusammenhängenden COVID-19-Fälle in Deutschland bekannt. Neun…

Weiterlesen
Schule | 01.04.2020

"Händewaschen nicht vergessen!" - Effektiver Schutz gegen Infektionskrankheiten

Hygienebewusstsein ist nicht angeboren, sondern muss gelernt werden. Gerade in Zeiten von Infektionskrankheiten wie COVID-19 ist es besonders wichtig,…

Weiterlesen
IrtAB (violett/türkis/blau) von M. tuberculosis importiert eisenbeladenes Mycobactin (gelb/orange) aus der Wirtszelle in die Bakterienzelle, wo das Eisen freigesetzt wird.
Wissenschaft | 01.04.2020

Blockierung des Eisentransports könnte Tuberkulose stoppen

Tuberkulose-Bakterien brauchen Eisen zum Überleben. Wird der Eisentransport in den Bakterien gestoppt, so kann sich der Tuberkulose-Erreger nicht…

Weiterlesen
Die in der Studie untersuchte Nabel-Pustelflechte Umbilicaria pustulata findet man in ganz Europa.
Wissenschaft | 01.04.2020

Partnerwechsel bei Flechten lassen sich vorhersagen

Zu zweit ist man manchmal stärker – so auch bei Flechten, die als Lebensgemeinschaft aus Pilz und Alge oder Cyanobakterium fast alle Winkel der Erde…

Weiterlesen
Pionier-Faktoren machen’s möglich: In der Kulturschale umprogrammierte Bindegewebszellen werden zu Nervenzellen (rot) und Muskelzellen (grün).
Wissenschaft | 01.04.2020

Was die Identität von Zellen bestimmt

Bei Mäusen konnte gezeigt werden, wie sogenannte Pionier-Faktoren die Identität von Nerven- und Muskelzellen bestimmen. Während der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 01.04.2020

Neu entdeckter Mechanismus löst Zelltod und Entzündungen aus

Die Entdeckung eines neuen Mechanismus, der zu der Pathogenese von entzündlichen Erkrankungen beitragen könnte, wurde jetz von Forscher und…

Weiterlesen
Das Bild zeigt Larven verschiedener Trematoden aus Schnecken, wie sie im Baldeneysee vorkommen. Mit bloßem Auge sind die Larven kaum zu erkennen.
Wissenschaft | 01.04.2020

Viele Saugwürmer in Ruhrseen – Gutes Zeichen für Ökosystem

Parasiten haben einen schlechten Ruf, dabei sind diese unsichtbaren Lebewesen wichtig für ein gesundes Ökosystem. In den Seen der Ruhr haben…

Weiterlesen