VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Der Wüstengecko (Pachydactylus rangei) aus der Namib
Wissenschaft | 11.01.2021

Neon-grünes Leuchten bei Gecko unter UV-Licht – neuer Fluoreszenzmechanismus bei Landwirbeltieren entdeckt

Der Wüstengecko Pachydactylus rangei aus Namibia zeigt unter UV-Licht stark neon-grün fluoreszierende Streifen an den Körperseiten und um die Augen.…

Weiterlesen
Die steigende Erderwärmung ist problematisch für den wasserintensiven Anbau von Reis
Wissenschaft | 11.01.2021

Ein Bakterium, das Reispflanzen vor Krankheiten schützt

Mit ihrer Mikrobiom-Expertise konnten die Forschenden des Instituts für Umweltbiotechnologie nachweisen, wie ein bestimmtes Bakterium im Sameninneren…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 11.01.2021

In der Lunge entdeckte Immunzellen verbessern Abwehr gegen Viren

In der Lunge ansässige Immunzellen entdeckt, die lange nach einer überstandenen Grippe fortbestehen, wurden jetzt von einem Forschungsteam der…

Weiterlesen
Blätter einer Maispflanze.
Wissenschaft | 11.01.2021

Mögliche Erklärung für effizienteres Wachstum des Mais

Mais weist im Vergleich zu vielen anderen Nutzpflanzen eine wesentlich höhere Produktivität auf. Die während ihrer Evolution entwickelte besondere…

Weiterlesen
Details von mit SARS-CoV-2 infizierten Zellen, aus denen 3D-Darstellungen am Computer generiert wurden.
Coronavirus-News | 11.01.2021

Erkenntnisse aus einer kalten Welt: Kryo-Elektronentomografie bietet Blick auf das Corona-Virus

Forschende des Zentrums für Infektiologie am Universitätsklinikum Heidelberg untersuchten die Struktur und Vervielfältigung des Coronavirus SARS-CoV-2…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 08.01.2021

‚Neuro-COVID‘ – abgeschwächte antivirale Immunantwort im Nervenwasser

Einige COVID-19- Patientinnen und -Patienten entwickeln neurologische Begleit- und Folgeerkrankungen, die unter dem Begriff ‚Neuro-COVID‘…

Weiterlesen
Ziegen strengen sich für eine Belohnung gerne an.
Wissenschaft | 08.01.2021

Ziegen mögen Denksport

Ziegen verdienen sich gerne eine Belohnung mit einer Anstrengung, auch wenn sie diese einfach so bekommen können. Diese Eigenheit könnte zur…

Weiterlesen
Spermien auf dem richtigen Weg
Wissenschaft | 08.01.2021

Spermien auf dem richtigen Weg

Ein wesentlicher Bestandteil aller eukaryotischen Zellen ist das Zytoskelett. Mikrotubuli, winzige Röhrchen, die aus einem Protein namens Tubulin…

Weiterlesen
Hippocampus: In den transgenen Mäusen (Pigv341E; rechts) ist eine geringere Anzahl von Vesikeln (grün) vorhanden, in denen Neurotransmitter gespeichert sind als bei den Kontrolltieren
Wissenschaft | 08.01.2021

Intelligenzdefizit: Forscher schließen von der Maus auf den Menschen

Einschränkungen in der Intelligenz, Bewegungsstörungen und Entwicklungsverzögerungen sind typisch für eine Gruppe seltener Erkrankungen, die zu den…

Weiterlesen
Urkeimzellen (rot) in Zebrafischembryonen wandern geleitet durch einen Lockstoff zu ihrem Bestimmungsort
Wissenschaft | 08.01.2021

Wie die Beschaffenheit von Geweben die Zellwanderung beeinflusst

Wie verhalten sich Urkeimzellen in Zebrafischembryonen unbeeinflusst von einem Lockstoff? Dieser Frage sind  Biologen und Mathematiker der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 08.01.2021

Der Wolf bringt neue Herausforderung

Die wachsende Population des Raubtieres birgt Konflikte mit Weidetierhaltern und gefährdet einige Naturschutzziele

Weiterlesen
Neue Methoden konnten zeigen, dass das Schnabeltier zehn Geschlechtschromosomen hat
Wissenschaft | 07.01.2021

Die außergewöhnliche Entwicklung von Schnabeltier, Emu und Ente

Drei Studien zeigen die einzigartigen Geschlechtschromosomen von Schnabeltier, Emu und Pekingente. Schnabeltiere haben fünf…

Weiterlesen
Spaghetti-Essen erfordert ein hohes Mass an Feinmotorik.
Wissenschaft | 07.01.2021

Nervenverbindungen für Geschicklichkeit

Schreiben, schrauben oder Dart werfen sind nur einige Tätigkeiten, die ein hohes Mass an Geschicklichkeit erfordern. Wie das Gehirn solche…

Weiterlesen
Das Bild zeigt Puku-Antilopen (Kobus vardonii), Weibchen und Jungtiere
Wissenschaft | 07.01.2021

Starker Rückgang einer einst zahlreichen Tierart

Eine erneute Untersuchung der Puku-Antilopen im Kasanka Nationalpark in Sambia dokumentiert einen starken Rückgang.

Weiterlesen
Ein Guineapavian.
Wissenschaft | 07.01.2021

Guineapaviane grunzen mit Akzent

Musikalische Meisterwerke wie die Arie der Königin der Nacht aus Mozarts Die Zauberflöte, sind Beispiele dafür, welche Laute geschulte, menschliche…

Weiterlesen
Königspinguine Antarktis
Nachhaltigkeit/Klima | 06.01.2021

Das neue Gesicht der Antarktis

Die Antarktis könnte künftig ergrünen und von neuen Arten besiedelt werden. Andererseits dürften Spezies verschwinden. Diese und viele andere…

Weiterlesen
Portraits einer Auswahl von zwölf Fledermausarten in dieser Studie.
Wissenschaft | 06.01.2021

Der große Lauschangriff - wie und was hören Fledermäuse?

Eine neue Studie, die in der Fachzeitschrift Proceedings of the Royal Society B veröffentlicht wurde, bietet die bislang umfassendste vergleichende…

Weiterlesen
Mollusken einer Probe aus dem Süden Israels
Nachhaltigkeit/Klima | 06.01.2021

Biodiversitäts-Kollaps im östlichen Mittelmeer

Die meisten heimischen Arten sterben regional aus, während sich eingeführte tropische Arten rasch vermehren. Der dramatische Zusammenbruch der…

Weiterlesen
Vor 6.000 Jahren waren Mangroven in Oman weit verbreitet.
Wissenschaft | 06.01.2021

Klimawandel verursachte Mangrovensterben in Oman

Vor rund 6.000 Jahren verschwanden die meisten Mangroven-Bestände an den Küsten Omans. Warum, war bislang nicht komplett geklärt. Eine aktuelle Studie…

Weiterlesen
Unterschiede in den Zelllängen, den relativen Auxin-Gehalt und die Lokalisierung des PIN2-Auxin-Transporters zwischen benachbarten Zellen in der Arabidopsis-Wurzelspitze
Wissenschaft | 05.01.2021

Der Weg der Pflanze zu ihrem Lieblingsessen

Stickstoff ist einer der wichtigsten Pflanzennährstoffe. Seine Verfügbarkeit im Boden beeinflusst, wie gut Pflanzen wachsen und sich entwickeln können…

Weiterlesen
Ein Querschnitt durch die Schale eines Weichtiers
Wissenschaft | 05.01.2021

Perlmutt setzt sich selbst zu einer perfekten Struktur zusammen

Seine Stärke und Schönheit verdankt Permutt seiner bemerkenswert regelmäßigen und einheitlichen Architektur. Bislang war unklar, wie diese…

Weiterlesen
Expositionsgerät P.R.I.T.® ExpoCube Tierversuche vermeiden
Wissenschaft | 05.01.2021

Tierversuche vermeiden

Nach wie vor sind Daten aus Tierstudien nötig, um die Sicherheit einer Substanz für den Menschen zu bewerten. In verschiedenen Projekten arbeitet das…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 05.01.2021

SARS-CoV-2: Bioinformatiker entdecken eine neue Schwachstelle des Virus

Die Suche nach wirksamen antiviralen Mitteln gegen das neue Coronavirus läuft auf Hochtouren. Mit einem neuartigen Ansatz haben Tübinger…

Weiterlesen
Der untersuchte Gebissteil von P. fruitaensis.
Wissenschaft | 04.01.2021

Früher Säuger mit erstaunlich präzisem Biss

Die Kaubewegung eines frühen Säugetiers zu rekonstruieren, das vor knapp 150 Millionen Jahren gelebt hat, ist jetzt Paläontologen der Universität Bonn…

Weiterlesen
Mit dem Katalog konnten einzelne Zelltypen in der Netzhaut untersucht und mit einer spezifischen Struktur, Funktion und Verhaltensantwort verknüpft werden.
Wissenschaft | 04.01.2021

Mit einem Zell-Katalog durchs visuelle Nadelöhr

Retinale Ganglienzellen (RGCs) sind das Nadelöhr, durch das alle Eindrücke des Sehens auf ihrem Weg von der Netzhaut zum Gehirn fließen. Ein Team des…

Weiterlesen