VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Seetang und Steine am Ufer
Nachhaltigkeit/Klima | 29.05.2024

Seetang und Kohlenstoffspeicherung

Die entscheidende Rolle von Algen bei der Speicherung von Kohlenstoff im Meer zeigt eine aktuelle Studie eines internationalen Forscherteams. Ihre…

Weiterlesen
Ein Grauhörnchen auf einem Ast
Nachhaltigkeit/Klima | 28.05.2024

Weniger invasive Arten in Naturräumen indigener Bevölkerungen

Nicht heimische Pflanzen und Tiere können Ökosysteme aus dem Gleichgewicht bringen – Nachhaltige Landnutzung ist ein Schlüssel gegen invasive Arten

Weiterlesen
Das XPD-Protein ist in Grün, der akzessorische Faktor p44 in Cyan und die beschädigte DNA in Orange dargestellt.
Wissenschaft | 28.05.2024

Krebsforschung: DNA-Reparatur-Mechanismus weiter entschlüsselt

Forschende haben aufgedeckt, wie das Protein XPD schwerwiegende DNA-Schäden erkennt und deren Reparatur steuert.

Weiterlesen
Wissenschaft | 28.05.2024

Tierversuche verstehen erhält Science Hero-Preis für vorbildliche Wissenschaftskommunikation

Seit 2016 informiert Tierversuche verstehen für die deutsche Wissenschaft mit belastbaren Fakten zu der Forschung mit Tieren. Für ihre Kommunikation…

Weiterlesen
Tauben auf einer Wiese
Wissenschaft | 28.05.2024

Tierbewegungen in freier Wildbahn verfolgen – ohne Marker

Forschende des Konstanzer Exzellenzclusters Kollektives Verhalten haben ein Computer Vision-System zur Bestimmung der Körperhaltung von Tieren, ihrer…

Weiterlesen
Fundorte der untersuchten Zähne: Orangefarbene Sterne bezeichnen Funde von Neandertalern; blaue Kreise bezeichnen Funde moderner Menschen aus der Jüngeren Altsteinzeit.
Wissenschaft | 27.05.2024

Stress in der Kindheit: Unterschiede zwischen Neandertalern und modernen Menschen der Altsteinzeit

Kinder von Neandertalern, die bis vor rund 40.000 Jahren lebten, und moderne Menschen der Jüngeren Altsteinzeit vor 50.000 bis 12.000 Jahren waren…

Weiterlesen
Zebrafischschwarm
Wissenschaft | 27.05.2024

Den Takt der kollektiven Tierbewegung finden

In der Natur können sich Tiere, von schwärmenden Insekten bis hin zu in Herden lebenden Säugetieren, in scheinbar choreografierten Bewegungen…

Weiterlesen
Cover Jahresbericht 2023
VBIO | 27.05.2024

VBIO-Jahresbericht 2023 - Gemeinsam unterwegs für die Interessen der Biowissenschaften

Der aktuelle VBIO-Jahresbericht ist jetzt online erhältlich und gibt einen Einblick in die Aktivitäten und Positionen des VBIO. Wir konnten unsere…

Weiterlesen
Tabletten
Wissenschaft | 27.05.2024

Angeborener Mechanismus schützt Bakterien vor Reserveantibiotikum

Reserveantibiotika wie Polymyxin werden als letztes Mittel bei bakteriellen Infektionen eingesetzt, wenn herkömmliche Antibiotika versagen. Doch neue…

Weiterlesen
Schreibtisch mit Computer
Wissenschaft | 27.05.2024

Regeln für den Umgang mit KI in der Wissenschaft

Künstliche Intelligenz (KI) erzeugt Texte, Videos und Bilder, die sich kaum noch von denen von Menschen unterscheiden lassen – mit der Folge, dass wir…

Weiterlesen
Kopulierende Bettwanzen
Wissenschaft | 27.05.2024

Neue Erkenntnisse zur Fruchtbarkeit: Spermien können sich an sexuell übertragene Mikroben anpassen

Die männliche Fruchtbarkeit kann sich an Mikroben anpassen, haben jetzt Forschende der Technischen Universität Dresden (TUD) und der Universität…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 27.05.2024

Tierschutzgesetz im Bundeskabinett

Der Tierschutz in Deutschland kommt voran. Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf zur Änderung des Tierschutzgesetzes beschlossen. Mit der…

Weiterlesen
Forschenden fanden heraus, dass Hydra über zwei bestimmte, indirekt miteinander verbundene Nervenpopulation (blau und gelb gefärbt) verfügt, deren Aktivität sich in Abhängigkeit vom Sättigungsgefühl verändert.
Wissenschaft | 24.05.2024

Evolutionäre Ursprünge des Appetits

Im Laufe der Evolution haben Lebewesen Stück für Stück komplexere Nervensysteme hervorgebracht, um immer vielschichtigere sensorische, motorische und…

Weiterlesen
teströhrchen mit der aufschrift epstein-barr-virus
Wissenschaft | 24.05.2024

Neuer Ansatz gegen Epstein-Barr-Virus und Folgeerkrankungen

Das Epstein-Barr-Virus kann schwere Erkrankungen auslösen, darunter auch eine Reihe von Krebsarten. Die Hemmung eines bestimmten Stoffwechselweges in…

Weiterlesen
Krähe auf einer Wiese
Wissenschaft | 24.05.2024

Krähen können die Zahl ihrer Rufe gezielt planen

Krähen können im Verhaltensexperiment lernen, eine vorgegebene Anzahl an Rufen zu erzeugen. Sie planen dabei im Voraus: Über den Klang des ersten Rufs…

Weiterlesen
Die Jenaer Biologiedidaktiker Professor Uwe Hoßfeld (l.) und Dr. Karl Porges mit einer der zahlreichen Publikationen zur Jenaer Erklärung, wofür sie mit dem Thüringer Demokratiepreis 2024 ausgezeichnet wurden.
Politik & Gesellschaft | 24.05.2024

Biologiedidaktiker der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit Thüringer Demokratiepreis 2024 ausgezeichnet

Die Biologiedidaktiker apl. Prof. Dr. Uwe Hoßfeld und Dr. Karl Porges von der Universität Jena sind mit dem 10. Thüringer Demokratiepreis in der…

Weiterlesen
Biobusiness | 24.05.2024

Ein Pilz verwandelt Zellulose direkt in neuartige Plattformchemikalie

Der Pilz Talaromyces verruculosus kann die vom Markt bisher wenig beachtete Chemikalie erythro-Isozitronensäure direkt aus billigen Pflanzenabfällen…

Weiterlesen
Krabbe am Strand
Wissenschaft | 23.05.2024

Biodiversität bei Krabben: Mehr als Arten zählen

Forschende haben die Panzerformen von Krabben verglichen und ein unerwartet differenziertes Bild gefunden.

Weiterlesen
Blaugrüne Algenteppiche von Cyanobakterien in einem See im Sommer.
Nachhaltigkeit/Klima | 23.05.2024

Was kann eine Blaualgenblüte stoppen?

Wenn blaugrüne Teppiche Flüsse und Seen überziehen, ist es mit dem Badevergnügen oft vorbei. Doch was tun gegen solche Massenentwicklungen von…

Weiterlesen
Sellerieknollen
Wissenschaft | 23.05.2024

Neue Erkenntnisse zur Sellerieallergie und deren Risiken

Sellerie, eine Hauptursache für Gemüseallergien, birgt das Risiko schwerer allergischer Reaktionen, insbesondere bei Personen mit…

Weiterlesen