VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wissenschaft | 12.06.2024

Stifterverband: Forschungsdatengesetz muss schnellstmöglich verabschiedet werden

Das Forschungsdatengesetz sollte schnellstmöglich auf den Weg gebracht werden. Es wird neue Möglichkeiten schaffen, öffentliche Daten für die…

Weiterlesen
Eine der neu beschriebenen Chamäleonarten: Rhampholeon bombayi.
Wissenschaft | 12.06.2024

Fünf neue Chamäleonarten in Zentralafrika entdeckt

Fünf neue Stummelschwanzchamäleons der Gattung Rhampholeon hat PD Dr. Maximilian Dehling aus der Abteilung Biologie der Universität Koblenz, gemeinsam…

Weiterlesen
Kleine, wirbellose Bodentiere wie Springschwänze (hier Disparrhopalites patrizi) bauen organische Substanzen ab
Wissenschaft | 12.06.2024

Unbekannte Helfer des Bodens: Wie wirbellose Tiere den Zersetzungsprozess von Pflanzen unterstützen

Wenn Pflanzen oder Teile von ihnen absterben, tragen Milliarden kleiner Lebewesen dazu bei, dieses organische Material abzubauen. Doch nicht nur…

Weiterlesen
Die hochalpine Forschungsstation Jungfraujoch
Nachhaltigkeit/Klima | 12.06.2024

Internationales Umweltabkommen zeigt Wirkung: Rückgang ozonabbauender Treibhausgase in der Atmosphäre

Eine neue Studie eines internationalen Forscherteams zeigt einen Rückgang von Chemikalien, die die Ozonschicht der Erde zerstören, und bestätigt damit…

Weiterlesen
Gruppenbild mit Preisträger/-innen, Betreuer/-innen und Juror/-innen
VBIO | 11.06.2024

Herzlichen Glückwunsch: BiUtopie-Wettbewerb 2024 zeichnet innovativen Biologie-Unterricht aus

Die Preisträger des von der Klaus Tschira Stiftung und der Sektion Fachdidaktik der Biologie im Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in…

Weiterlesen
Elektronenmikroskopische Aufnahme von Klebsiella oxytoca
Wissenschaft | 11.06.2024

Wie Mitglieder des Mikrobioms gezielt Salmonellen-Infektionen bekämpfen

Etwa anderthalb Kilogramm wiegt das Mikrobiom, das sind die Mikroorganismen, die unseren Darm bevölkern und unter anderem bei der Verdauung helfen.…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 11.06.2024

MINT-Fachkräftemangel gefährdet unseren Wohlstand

Das Positionspapier „MINT-Fachkräftemangel gefährdet unseren Wohlstand“ ruft Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zum gemeinsamen Handeln auf, um den…

Weiterlesen
Mutter mit Baby im Arm
Wissenschaft | 11.06.2024

Erste Woche nach Geburt ist entscheidend für Entwicklung der Sinnesorgane

Bei Mäusen ist die Reifung von Geruchs- und Tastsinn eng miteinander verbunden. Die Wechselwirkung findet in einem engen Entwicklungszeitfenster…

Weiterlesen
Seegraswiese in der Ostsee
Wissenschaft | 11.06.2024

Neue genetische Uhr entdeckt älteste bekannte Meerespflanze

Mit Hilfe einer neuartigen genetischen Uhr hat ein internationales Forschungsteam die älteste bisher bekannte Meerespflanze entdeckt. Es handelt sich…

Weiterlesen
Der Krankenhauskeim Pseudomonas aeruginosa durchbricht die Abwehrlinie des Lungengewebes (Aufnahme im menschlichen Gewebemodell, vom Rasterelektronenmikroskop).
Wissenschaft | 10.06.2024

Mini-Lungen enthüllen Rätsel: So infizieren Krankheitserreger die Lunge

Wie gelingt es Krankheitserregern die Lunge zu infizieren? Mithilfe menschlicher Mini-Lungen kam ein Team der Universität Basel der Strategie eines…

Weiterlesen
Biobusiness | 10.06.2024

25 Jahre BioPark Regensburg

Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums zeigt der BioPark in Regensburg eine sehr erfolgreiche Entwicklung im Cluster BioRegio Regensburg auf. Die von…

Weiterlesen
Backenzähne der beiden Menschenaffen als 3D-Druck in ca. 10-facher Vergrößerung
Wissenschaft | 10.06.2024

Zweite Menschenaffenart in der Hammerschmiede entdeckt

Grabung im Allgäu: „Buronius“ ist der kleinste bekannte Menschenaffe und war ein Zeitgenosse des Menschenaffen „Udo“

Weiterlesen
MRT-Bildre von Gehirnen mit Covid Schäden
Coronavirus-News | 10.06.2024

Mikro-Veränderungen im Gehirn bei Post-COVID-Patientinnen und Patienten

Einfluss von COVID-19-Infektion auf die Mikrostruktur des Gehirns nachgewiesen / Veränderungen in zerebralen Netzwerken korrelieren mit Schwere der…

Weiterlesen
Kirschlorbeer im Wald
Wissenschaft | 07.06.2024

Etablierung von Kirschlorbeer in mitteleuropäischen Wäldern

Die Gartenpflanze breitet sich aufgrund des Klimawandels stark aus. Das kann zur Verdrängung von heimischen Arten führen.

Weiterlesen
Gruppe von Spitzmausbeutelratten
Wissenschaft | 07.06.2024

Wann entstand braunes Fett als Heizungsorgan bei Säugetieren?

Vor etwa 100 Millionen Jahren ermöglichte ein bemerkenswerter evolutionärer Wandel den plazentalen Säugetieren, sich divers zu entwickeln und viele…

Weiterlesen
Killifisch-Embryos im Fluoreszenzmikroskop. Links mit ausgebildeter Achse, rechts ohne ausgeprägte Achse.
Wissenschaft | 07.06.2024

Fisch auf dem Trockenen: Wie Killifisch-Embryonen ihre Entwicklung angepasst haben

Einige Killifische überleben in Gegenden mit extremer Trockenheit. Die frühe Embryonalentwicklung dieser Fische unterscheidet sich von der anderer…

Weiterlesen
Frisch isolierte T-Zellen aus dem Blut eines gesunden menschlichen Spenders. Kernbestandteile (rot, gelb und blau) und T-Zell-Rezeptoren (grün) verdeutlichen die erstaunliche Variabilität in der räumlichen Organisation der T-Zellen.
Wissenschaft | 07.06.2024

Entscheidende Unterschiede im Innenleben von Immunzellen aufgedeckt

Die sogenannten zytotoxischen T-​Zellen sind ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems. Sie lassen sich in kurzlebige Effektorzellen und in…

Weiterlesen
Zucker auf einem Tisch
Wissenschaft | 07.06.2024

Neue Studie: Der Süßstoff Xylit ist mit erhöhtem Risiko für Herzprobleme verbunden

Höhere Werte des Süßstoffs Xylit im Blut sind mit einem deutlich erhöhten Risiko für schwere Herzerkrankungen und Schlaganfälle verbunden. Zu diesem…

Weiterlesen
Fluoreszenzmikroskopie von Hühnerblutgefäßen
Wissenschaft | 06.06.2024

Umweltbelastung in der Embryonalentwicklung - Nanopartikel: Risiko für Babys im Mutterleib

Über die gesundheitlichen Auswirkungen von Nanopartikeln auf die Schwangerschaft ist bislang noch wenig bekannt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam…

Weiterlesen
Paar der Europäischen Wechselkröte.
Wissenschaft | 06.06.2024

Wo bei Wechselkröten das Geschlecht bestimmt wird

Den Genort für die Geschlechtsbestimmung bei Wechselkröten haben Forscherinnen und Forscher des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und…

Weiterlesen