VBIO

News

Die Stabilität von Eisschilden wird durch warmes Meerwasser gefährdet.
Nachhaltigkeit/Klima | 30.11.2020

Wie stabil ist der Antarktische Eisschild?

Steigen die Temperaturen im Zuge des Klimawandels, zieht dies ein immer stärkeres Abschmelzen der polaren Eisschilde nach sich. Ein internationales…

Weiterlesen
Das Aussterberisiko von Meeresorganismen – gemittelt über sechs erdgeschichtliche Phasen einer globalen Klimaerwärmung
Nachhaltigkeit/Klima | 24.11.2020

Knochenfische, Korallen und aktive Tiere leiden unter Meerwassererwärmung

Die Anfälligkeit von Tieren während rascher Erwärmungsphasen der Ozeane in den letzten 300 Millionen Jahren Erdgeschichte haben Forschende des Museums…

Weiterlesen
Die Rappbodetalsperre im Harz ist die größte Trinkwassertalsperre Deutschlands
Nachhaltigkeit/Klima | 24.11.2020

Harzer Stausee drohen italienische Wassertemperaturen

Die Rappbodetalsperre im Harz ist die größte Trinkwassertalsperre in Deutschland und beliefert rund 1 Mio. Menschen mit Trinkwasser. Der Klimawandel…

Weiterlesen
Buchen im Steigerwald
Nachhaltigkeit/Klima | 19.11.2020

Epigenetik in Bäumen hilft bei Altersdatierung - Forschung zur Umweltgeschichte

Ähnlich wie genetische Mutationen entstehen epigenetische Veränderungen, also Umbauten der Gene, welche nicht auf der primären DNA-Sequenz geschehen,…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 10.11.2020

Ziele der biologischen Vielfalt in weiter Ferne

Die bisher ergriffenen Maßnahmen reichen nicht aus, die in der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt gesetzten Ziele in allen Teilaspekten zu…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 03.11.2020

Globale Landwende: Artensterben, Klimawandel und Ernährungskrise gemeinsam bekämpfen

Mit den richtigen Maßnahmen für eine nachhaltige Landnutzung lassen sich Klimawandel, Ernährungskrise und Biodiversitätsverlust gemeinsam bekämpfen.…

Weiterlesen
Der eisbedeckte Gya-Gletschersee kurz nach dem GLOF-Ereignis
Nachhaltigkeit/Klima | 03.11.2020

Folgen des Gletscherschwunds

Die Ursachen eines Gletschersee-Ausbruchs in der indischen Ladakh-Region mit Überschwemmungen als Folge haben Wissenschaftler der Ruperto Carola…

Weiterlesen
Durch den verstärkten Eintrag von Kohlenstoff in den Boden ließen sich der Klimawandel verlangsamen und gleichzeitig die Ernteerträge steigern
Nachhaltigkeit/Klima | 27.10.2020

Der Boden soll das Klima retten

Der Erdboden hat die Fähigkeit, langfristig große Mengen Kohlenstoff zu binden. Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der Universität…

Weiterlesen
Luftaufnahme des Beyond EPICA Camps
Nachhaltigkeit/Klima | 26.10.2020

Eis- und Warmzeiten in unregelmäßigem Wechsel

Im Laufe der jüngeren Erdgeschichte der letzten 2,6 Millionen Jahre haben sich Eis- und Warmzeiten immer wieder abgewechselt. Dabei gab es wechselnde…

Weiterlesen
Eines der Mesokosmen-Experimente, die in der aktuellen Studie ausgewertet wurden, fand 2010 in Kongsfjord, Spitzbergen, statt.
Nachhaltigkeit/Klima | 23.10.2020

Die ungewisse Zukunft der Ozeane

Marine Nahrungsnetze und biogeochemische Kreisläufe reagieren sehr empfindlich auf die Zunahme von Kohlendioxid (CO2) – jedoch sind die Auswirkungen…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 23.10.2020

Wir brauchen ein Sicherheitsnetz für die Biodiversität

Um dem alarmierenden Rückgang der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken, braucht es ein „Sicherheitsnetz" aus miteinander verbundenen ehrgeizigen…

Weiterlesen
Scrabble-Spiel mit Aktuellen Begriffen zur Pandemie
Coronavirus-News | 16.10.2020

Bruchteil der COVID19-Hilfspakete ausreichend für Trendwende beim Klimaschutz

Nach einer neuen Studie könnten COVID19-Konjunkturprogramme den Bedarf an klimapositiven Investitionen zur Einhaltung des Pariser Abkommens mehr als…

Weiterlesen
Corona co2
Coronavirus-News | 14.10.2020

Größter CO2-Rückgang: Echtzeit-Daten zeigen die massiven Auswirkungen von Covid-19 auf die globalen Emissionen

Während der andauernden Corona-Pandemie konnte in der ersten Jahreshälfte 2020 ein beispielloser Rückgang der CO2-Emissionen festgestellt werden –…

Weiterlesen
FS Polarstern bei der Ankunft in Bremerhaven.
Nachhaltigkeit/Klima | 13.10.2020

Finale einer Jahrhundertexpedition

Nach 389 Tagen endet die größte Arktisforschungsexpedition aller Zeiten erfolgreich in Bremerhaven

Weiterlesen
Die Experimente des Forscherteams fanden unter anderem in der Saaleaue statt, wo das "Jena-Experiment" zur funktionellen Biodiversitätsforschung läuft.
Nachhaltigkeit/Klima | 08.10.2020

Langfristige Folgen von Veränderungen in pflanzlicher Artenvielfalt schwer vorhersehbar

Ein internationales Forscherteam unter Leitung der Universität Leipzig hat in einem Langzeitexperiment die Folgen von Veränderungen in der…

Weiterlesen
Für den Anstieg der klimaschädlichen Lachgaskonzentration in der Atmosphäre ist vor allem der Düngemitteleinsatz in der Landwirtschaft verantwortlich.
Nachhaltigkeit/Klima | 08.10.2020

Globale Nahrungsmittelproduktion bedroht das Klima

Die Konzentration von Distickstoffoxid – auch Lachgas genannt – in der Atmosphäre steigt stark und treibt den Klimawandel an. Es ist neben CO2 und…

Weiterlesen
Das Forschungsschiff JOIDES Resolution in Fremantle (Australien) am Morgen vor dem Start der Expedition IODP 356. Die Ergebnisse dieses Fachartikels basieren auf Proben, die im Rahmen des internationalen Bohrprogramms von diesem Schiff genommen wurden.
Nachhaltigkeit/Klima | 07.10.2020

Klima und Kohlenstoffkreislauf in ständiger Wechselwirkung

Die aktuelle Klimakrise zeigt, dass sich das Klima vor allem dann verändert, wenn der Kohlenstoffkreislauf gestört wird. In einer neuen Studie haben…

Weiterlesen
Bioökonomie
Nachhaltigkeit/Klima | 07.10.2020

Biotechnologie für eine nachhaltige Wirtschaft

Der Biotechnologiebranchenverband BIO Deutschland veröffentlicht heute das Positionspapier „Industrielle Bioökonomie verwirklichen“, in dem Experten…

Weiterlesen
Ceratoserolis trilobitoides (links) und Calanus sp. (rechts) können sich vermutlich gut im Südpolarmeer gut an veränderte Umweltbedingungen anpassen.
Nachhaltigkeit/Klima | 06.10.2020

Antarktis: Dünnes Eis

Internationale Forschende, unter ihnen Senckenberg-Meeresforscherin Angelika Brandt, haben in einer heute im Fachjournal „WIREs Climate Change“…

Weiterlesen
Im Nationalpark Cotopaxi in Ecuador.
Nachhaltigkeit/Klima | 05.10.2020

Tropische Naturschutzgebiete sind besonders stark von künftigen Klimaänderungen betroffen

Die Naturschutzgebiete der Erde sind das Rückgrat für die Bewahrung globaler Biodiversität. Vom künftigen Klimawandel sind sie in sehr…

Weiterlesen