VBIO

News

SDG icons
Nachhaltigkeit/Klima | 11.07.2020

Sustainable Development Report 2020 – Nachhaltigkeitsziele und Covid-19

Der vom Sustainable Development Solutions Network (SDSN) und der Bertelsmann Stiftung herausgebrachte Sustainable Development Report (SDR) 2020 (Sachs…

Weiterlesen
Die vier mitteleuropäischen Dürren der Jahre 2003, 2015, 2018 und 2019 im Vergleich zeigen das gravierende Ausmaß der jüngsten Ereignisse.
Nachhaltigkeit/Klima | 10.07.2020

Satellitendaten zeigen Ausmaß der Dürresommer 2018 und 2019

Messungen der Satelliten-Mission GRACE-FO belegen einen Rückgang der Wasserspeicher in Mitteleuropa um bis zu 94 Prozent im Vergleich zu den mittleren…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 10.07.2020

Der Sachverständigenrat für Umweltfragen hat das Umweltgutachten 2020 vorgelegt

Über das Umweltgutachten 2020 des Sachverständigenrats für Umweltfragen (SRU) informiert die Bundesregierung in einer Unterrichtung (19/20590). In dem…

Weiterlesen
Frisch geschlüpfte Fischlarve
Nachhaltigkeit/Klima | 03.07.2020

Steigende Wassertemperaturen bedrohen Vermehrung vieler Fischarten

Weil paarungsbereite Fische und ihr Nachwuchs besonders wärmeempfindlich sind, könnten künftig bis zu 60 Prozent aller Arten gezwungen sein, ihre…

Weiterlesen
Biber fressen Sträucher in einem Teich in der Nähe des Tonsina-Flusses, Alaska
Nachhaltigkeit/Klima | 30.06.2020

Biber knabbern am Dauerfrost

Die Biber in Alaska profitieren vom Klimawandel und breiten sich in rasantem Tempo aus. In nur wenigen Jahren haben sie nicht nur viele…

Weiterlesen
Tod einer Buche im Hardwald bei Basel: Im Hitzejahr 2018 starb das Laub vorzeitig ab, im Jahr darauf trieb der Baum nicht mehr aus.
Nachhaltigkeit/Klima | 26.06.2020

Klimaextreme werden Wälder verändern

So heiß und trocken wie 2018 war kein Jahr seit dem Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die Wälder in Mitteleuropa sind davon nachhaltig geschädigt. Das…

Weiterlesen
Oberer Grindelwald Gletscher und Schreckhorn (h.r.) in den Berner Alpen.
Nachhaltigkeit/Klima | 25.06.2020

Gletscherschwund in den europäischen Alpen

Die Eismassen der Alpen schwinden: Modelle deuten auf einen potenziellen Verlust der meisten vergletscherten Flächen bis zum Ende dieses Jahrhunderts…

Weiterlesen
Differenz zwischen simulierter und gemessener Meeresoberflächentemperatur im Nordatlantik a) ohne hohe Auflösung im Ozean b) mit hoher Auflösung im Ozean.
Nachhaltigkeit/Klima | 24.06.2020

Neue Möglichkeiten für die Ozean- und Klimamodellierung

Die kontinuierliche Weiterentwicklung und Verbesserung von numerischen Modellen für die Untersuchung unseres Klimasystems ist sehr aufwändig und…

Weiterlesen
Die Grafik zeigt das Gebirge der Patriot Hills (links) sowie das vorgelagerte Blaueisfeld des Horseshoe Valley (rechts), in dem älteres Eis zur Oberfläche aufgeschoben wird.
Nachhaltigkeit/Klima | 23.06.2020

Rätselhafte Klimaabweichung

Neue Forschungsergebnisse unterstreichen die entscheidende Rolle, die das Meereis im gesamten Südpolarmeer für das atmosphärische CO2 in Zeiten des…

Weiterlesen
Bei den deutsch-brasilianischen Forschungsprojekten stehen unter anderem die hellhäutigen Nelore-Rinder im Fokus. Dabei wird untersucht, welche Vorteile die Tierhaltung in schattigen Wäldern bringt.
Nachhaltigkeit/Klima | 23.06.2020

Auswirkungen von Hitzestress bei Rindern, ressourcenschonende Zucht und Verbesserung des Tierwohls

Um nachhaltige Strategien zur Verbesserung der Stoffwechselstabilität und Nutzungsdauer von Rindern und ihren Haltungsbedingungen vor dem Hintergrund…

Weiterlesen
Die Schale dieser Pteropoda («Flügelschnecke»), einer Meeresschneckenart, wurde durch versauertes Ozeanwasser beschädigt. Dies zeigt sich an den von innen nach aussen verlaufenden Linien.
Nachhaltigkeit/Klima | 18.06.2020

Versauerung des Arktischen Ozeans grösser als erwartet

Der Arktische Ozean wird in diesem Jahrhundert mehr CO2 aufnehmen, als die meisten Klimamodelle bisher berechnet haben. Damit wird auch die zu…

Weiterlesen
Das niedersächsische Wattenmeer ist eine der Regionen, die im Mittelpunkt des internationalen Projekts "MARISCO" stehen.
Nachhaltigkeit/Klima | 18.06.2020

Intakte Meere zum Wohle aller

Wie wirkt sich menschliches Handeln auf die Küsten- und Meeresumwelt aus? Und wie beeinflussen die daraus resultierenden Veränderungen die Funktionen…

Weiterlesen
Lacandona-Regenwald im Südosten Mexikos: Das ein Hektar große Waldstück in der Mitte hat hohe Bäume, die als Nistplatz seltener Ara-Papageien dienen.
Nachhaltigkeit/Klima | 17.06.2020

Wald in Kulturlandschaften: Forschungsteam entwickelt Konzept zur Förderung der Biodiversität

Wälder, insbesondere in den Tropen, beherbergen die weltweit größte Artenvielfalt, sind aber durch die fortschreitende Landnutzung gefährdet. Ein…

Weiterlesen
Vanille Agroforsts in Madagaskar, welcher direkt im Wald etabliert wurde. Der Anbau bietet zwar einen Lebensraum für gewisse Tier- und Pflanzenarten, Wald-Spezialisten können hier aber nicht mehr leben.
Nachhaltigkeit/Klima | 15.06.2020

Kaffee, Kakao und Vanille ­- Landnutzungsgeschichte von Agroforstsystemen

Der Anbau von Kaffee, Kakao und Vanille sichert das Einkommen vieler Kleinbäuerinnen und Kleinbauern und ist zugleich ein Treiber des…

Weiterlesen
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren Wisente fast ausgestorben. 2013 haben Artenschützer im Rothaargebirge wieder eine Herde angesiedelt.
Nachhaltigkeit/Klima | 12.06.2020

Maximal 20 pro Jahr: Ein klares Ziel für den Artenschutz

Der in der internationalen Biodiversitätskonvention beschlossene Zehnjahresplan für den Erhalt der biologischen Vielfalt hat seine Ziele zum Jahr 2020…

Weiterlesen
Schematische Abbildung zu Ocean & Human Health
Nachhaltigkeit/Klima | 12.06.2020

Gesunde Ozeane – wichtige Basis für viele Prozesse auf der Erde

Die Ausbeutung des Planeten Erde beschränkt sich schon lange nicht mehr auf die Landoberflächen. Auch an den Ozeanen wird zunehmend Raubbau betrieben.…

Weiterlesen
Quarkpackung neben Manganknollen in mehr als 4000 Metern Wassertiefe im sogenannten DISCOL-Gebiet (Südostpazifik).
Nachhaltigkeit/Klima | 12.06.2020

Plastik in der Tiefsee: Nach einem Vierteljahrhundert noch wie neu

Auch in den abgelegensten Regionen der Ozeane lassen sich mittlerweile Plastikteile nachweisen. Doch wie lange sie dort schon liegen, ist meist nicht…

Weiterlesen
Strukturarme und ausgeräumte Agrarlandschaft
Nachhaltigkeit/Klima | 05.06.2020

Naturschutz braucht eine funktionierende Agrarumweltförderung

Die Vielfalt von Insekten oder Vögeln ist rückläufig in Deutschland. Neben anderen Gründen haben eine intensivierte Landwirtschaft, das Verschwinden…

Weiterlesen
Schematisches Diagramm des Klimafußabdrucks für fossile Energieträger und Landnutzung
Nachhaltigkeit/Klima | 04.06.2020

Begrenzung der Klimaerwärmung – Bedeutung nichtfossiler Treibhausgase steigt

Die Diskussion um die Begrenzung der Klimaerwärmung auf 1.5. – 2 Grad fokussiert sehr stark auf das Treibhausgas Kohlendioxid. Dabei wird die…

Weiterlesen
Der Amazonas-Regenwald speichert rund 80 bis 120 Milliarden Tonnen Kohlenstoff. Die Zerstörung des Waldes hätte laut Greenpeace einen CO2-Ausstoß zur Folge, der etwa dem 400-fachen der jährlichen CO2-Emissionen von Deutschland entspräche.
Coronavirus-News | 29.05.2020

Brasilien: Gefahr neuer Pandemien durch Covid-19?

Brasilien ist einer der Brennpunkte der Corona-Pandemie. Besonders stark betroffen ist das brasilianische Amazonasgebiet. Wie sich die Pandemie dort…

Weiterlesen