VBIO

Zukunft Biowissenschaften gemeinsam gestalten! 

Als VBIO sind wir überzeugt: Die Biowissenschaften liefern wichtige Beiträge, um Zukunftsprobleme zu erforschen und Lösungsansätze zu entwickeln.

Planspiel, Puzzle, Pirschpfad: Studentin der Uni Greifswald entwickelt Moorkoffer

Wie lassen sich Moore und ihre Bedeutung für den Klimaschutz besser an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene vermitteln? Dieser Frage ging eine Studentin im Fach „Landscape Ecology and Nature Conservation“ in ihrer Masterarbeit nach; in dieser entwickelte sie einen sogenannten Moorkoffer. Dieser bietet Pädagog*innen kostenfrei zahlreiche Ideen, um den Einstieg ins Thema Moor zu finden oder den Zusammenhang von Moor- und Klimaschutz zu entdecken. Er beinhaltet Anregungen für Kinder und Erwachsene.

Karte für das Planspiel Moorkoffer

Karte für das Planspiel, Grafik: Tabea Feldmann

„Dass nasse Moore effektive Treibhausgasspeicher sind, Entwässerung diese Funktion jedoch umkehrt und Moore letztendlich zerstört, ist in der Bevölkerung immer noch wenig bekannt“, sagt Tabea Feldmann. Obwohl sie sich seit dem Ende ihrer Schulzeit für den Umwelt- und Naturschutz engagierte, sei ihr zu Beginn ihres Studiums die herausragende Bedeutung der Moore für den Natur- und Klimaschutz nicht bekannt gewesen. Dies schildert die Absolventin zu Beginn ihrer Masterarbeit mit dem Titel „Moore in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Mecklenburg-Vorpommern“. Heute ist Tabea Feldmann selbstständig im Bereich BNE tätig.

Mit ihrer Masterarbeit und dem „Moorkoffer“ will die Absolventin einen konkreten Beitrag leisten, um das zu ändern. Beide stellt das Greifswald Moor Centrum https://www.greifswaldmoor.de/start.html im Rahmen seiner GMC-Schriftenreihe https://www.greifswaldmoor.de/gmc-schriftenreihe.html zur Verfügung. Bisherige Bildungsangebote thematisieren das Moor als Ökosystem mit seiner Flora und Fauna. Die Verfasserin legt den Fokus auf die Entwässerung der Moore und deren Folgen für die Klimakrise, den Verlust an Biodiversität, aber auch auf die mögliche nachhaltige Nutzung nasser Moore (Paludikultur). Dafür nahm sie u. a. Erfahrungen aus lokalen Moorprojekten der Greifswalder Succow Stiftung https://succow-stiftung.de/moor-und-klimaschutz.html auf. Die Masterarbeit bietet eine Übersicht bestehender Angebote wie Lehrmaterialien, Kinderbücher, Filme, Infozentren oder auch Online-Angebote, etwa das Wissensportal http://www.moorwissen.de oder die App Much Moor. Sie macht Vorschläge, wie sich das Thema Moor in Sachkunde, Geographie oder Sozialkunde für Grundschule, allgemeine Orientierungs- oder gymnasiale Sekundarstufe integrieren lässt, u. a. bei Exkursionen, Wandertagen, Klassenfahrten oder Projektwochen.

Der Moorkoffer ist eine Sammlung von 28 Ideen für die Vermittlung, die sich ohne oder mit den zum Ausdrucken vorbereiteten Materialien durchführen lassen. Es gibt unterhaltsame kleinere Formate wie Quiz und Puzzle oder beispielsweise ein Planspiel, das eine Projektwoche füllen kann. Allen Formaten liegt die Kompetenzorientierung in der Bildung für nachhaltige Entwicklung zugrunde. Lernende sollen Zusammenhänge selbst erschließen, entscheiden und selbst aktiv werden können.

Universität Greifswald


Weitere Informationen:
Masterarbeit "Moore in der Bildung für nachhaltige Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern" in der Schriftenreihe des Greifswald Moor Centrum <https://greifswaldmoor.de/files/dokumente/GMC Schriften/2020-02_Feldmann_Moore in der Bildung.pdf>

Der Moorkoffer – Bildung für nachhaltige Entwicklung im Moor mit 28 vielfältigen Methoden <https://greifswaldmoor.de/files/dokumente/GMC Schriften/Moorkoffer_Feldmann_2020.pdf>

Website von Tabea Feldmann http://moehrenbaum.de/

E-Learning-Paket zum Thema Küstenüberflutungsmoore https://www.schatzküste.com/projekt/113bne/
Greifswald Moor Centrum https://greifswaldmoor.de/

Das grün fluoreszierende Signal zeigt die Stabilität der mitochondrialen Oberflächenproteine an (rot markiert).

Mitochondrien sind die kleinen Organellen, die die Energie erzeugen, die unser Körper braucht, um zu wachsen, sich zu bewegen und gesund zu bleiben.…

Weiterlesen
Das Protein Juno auf der Eizelle lagert sich seitlich an das Protein Izumo auf dem Spermium an.

Wenn sich ein Spermium zu einer Eizelle durchgeschlagen hat, um sie zu befruchten, müssen sich die beiden richtig fest aneinanderhalten. Dies…

Weiterlesen
Blauer Serpentinitschlamm von einem neu entdeckten Schlammvulkan im Schwerelot.

Am und im Ozeanboden existiert vielfältiges Leben. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Mikroben, also winzige Organismen, die mit extremen…

Weiterlesen